WAZ: Ein Stück aus dem Tollhaus. Kommentar von Thomas Wels

Die Einlassung des Wirtschaftsministers Brüderle
(FDP) muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Da setzt sich
die Kanzlerin für den Bundesgesetz gewordenen Kohlekompromiss mit dem
Enddatum 2018 ein, versucht zu reparieren, was in Brüssel verbaselt
wurde – und Herr Brüderle tut was? Nichts.

Das nennt man erstens Arbeitsverweigerung. Und zweitens Heldenmut
nach Ladenschluss. Dummerweise ist Brüderle als Wirtschaftsminister
für Brüssel der federf&

Bekanntgabe der Finalisten des Wettbewerbs „License This! The Next Big Thing“ der Brand Licensing Europe 2010

ewswire) – Die von Advanstar
veranstaltete Lizenzmesse Brand Licensing Europe 2010 veröffentlichte
heute die Finalisten ihres Lizenzwettbewerbs "License This! The Next
Big Thing".

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20100428/NY95307LOGO )
(Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20100428/NY95307LOGO )

Bei den vier Endrundenteilnehmern handelt es sich um:
— Bondiband, eine Action-Animation für Jungen, in der sich alles um eine
Rockband mit Inst

Arbeitskosten international – Kein deutscher Wettbewerbsvorteil

Die industriellen Arbeitskosten je Stunde haben sich in
Westdeutschland von 2000 bis 2009 im Jahresschnitt um 2,3 Prozent
erhöht, im Osten um 2,4 Prozent – international war der Zuwachs nur
in Japan, der Schweiz und Kanada geringer. In Frankreich dagegen
mussten die Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes in den
vergangenen neun Jahren ein jährliches Kostenplus von 3,1 Prozent
verkraften. In den USA belief sich das Plus auf 3,3 Prozent und in
Großbritannien auf 4,1 Pro

Change-Management: Chefetagen stoßen auf taube Ohren

Vier von zehn Mitarbeitern in deutschen
Unternehmen sind schlecht über Veränderungsprozesse in der Firma
informiert. Dieser Kommunikationsmangel ist ein Warnsignal fürs
Management. Denn die schnelle Anpassung an neue Marktbedingungen
zählt inzwischen zum kleinen Einmaleins der modernen
Geschäftsführung. Um bestehende Lücken in der Change Kommunikation zu
schließen, offenbaren sich jedoch eine Vielzahl von
Handlungsoptionen, mit denen Unternehmen ihr

Digital Realty Trust und IBM dehnen globale Geschäftspartnerschaft mit neuem Mietvertrag am Standort Paris weiter aus

ewswire) – Digital Realty Trust, Inc.
, der weltweit grösste Anbieter von Rechenzentren, hat seine
internationale Zusammenarbeit mit IBM im Rahmen des Abschlusses eines
neuen Mietvertrages für ein Turn-Key Datacentre(R) weiter ausgedehnt.
IBMs Rechenzentrums-Aufstellfläche in Digital Realty Trusts Anlage in
einem Pariser Vorort wird im Zuge dieser Entwicklung weiter
ausgedehnt.

"Diese neue Vereinbarung spricht für Digital Realty Trusts
kontinuierliche Unterstütz

20 Jahre Deutsche Einheit: Verschiedene Lebensträume Ost und West

Für 45 Prozent der Ostdeutschen ist eine
Weltreise oder eine Kreuzfahrt der Lebenstraum schlechthin. Damit
haben die Menschen zwischen Rostock und Dresden auch 20 Jahre nach
der Wiedervereinigung einen etwas anders sortierten Wunschzettel als
die Westdeutschen. Für jeden zweiten Bürger in den alten
Bundesländern steht nämlich die Vorstellung, später einfach mal seine
Ruhe zu haben, ganz oben auf der Sehnsuchtsliste. Dies sind die
Ergebnisse einer repräsen

WAZ: Merz sucht weiter nach privatem Käufer für WestLB

Unabhängig von den Gesprächen mit der BayernLB sucht
der frühere Unionsfraktionschef Friedrich Merz auch nach einem
privaten Käufer für die Düsseldorfer Landesbank WestLB. Wie die
Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Dienstagausgabe) aus dem Umfeld der
Bank erfuhren, geht der Verkaufsprozess der WestLB trotz der
Gespräche zwischen den Landesbanken in Düsseldorf und München weiter
wie von Anfang an vorgesehen. Merz ist offizieller
Veräußer

Neue OZ: Kommentar zu Banken / Landesbanken

Landesbanken sollten fusionieren

Medizin muss schlecht schmecken, sonst wirkt sie nicht. Dieser
Spruch aus Kindertagen gilt derzeit auch für Basel III. Die
Verschärfung der Regeln für Kapitalgeschäfte ist für die meisten
Kreditinstitute eine bittere Pille. Die neue Finanzwelt soll sicherer
und in der nächsten Krise unabhängig von Steuermilliarden sein.

Während fast alle Kreditinstitute ihren Widerstand dagegen
aufgegeben haben, kommt der lautes

Börsen-Zeitung: Märchenhaft, Kommentar von Bernd Wittkowski zur angekündigten Prüfung einer Fusion von BayernLB und WestLB

Die Fusion von BayernLB und WestLB muss man sich
so vorstellen: Zwei Kranke mit jeweils schweren, aber in Symptomatik
und Verlauf unterschiedlichen und mindestens teilweise potenziell
ansteckenden Leiden werden gemeinsam in ein Bett gelegt. Um die
Patienten bemüht sich eine Legion von Ärzten mit sich
widersprechenden Diagnosen und Therapievorschlägen.
Gesundheitspolitiker aus Bund und Ländern, die überwiegend durch
einen medizinischen Sachverstand auf erschreckend

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Bonizahlungen für HRE-Banker

Es zeugt von einem guten Charakter, wenn man
Fehler auch mal eingestehen kann. Kein Mensch ist ohne Fehl und
Tadel. Das gilt auch für eine Institution wie die Bundesregierung.
Doch im Fall der Hypo Real Estate (HRE) schaltet die Regierung auf
stur. Sie verteidigt die Millionen-Bonizahlungen an deren
Mitarbeiter, im Schnitt 18000 Euro für jeden. Ihr Argument: Nur so
kann man gute Leute halten. Wie bitte? Wenn dem so ist, dann müssen
Bankexperten offenbar gefragte Leute sein.