Die Spielebranche stellt mit ihren zuletzt rund 400 Millionen Euro
Umsatz im Jahr keinen bedeutenden Faktor in der deutschen Wirtschaft
dar. Und doch sind die Verlage ein wichtiger Anker in der
Gesellschaft. Denn mit ihren Produkten, den Spielen für Groß und
Klein, fördern sie ein friedliches und familiäres Miteinander.
Das ist insbesondere für die Persönlichkeitsentwicklung bei
Kindern und Jugendlichen wichtig, die im Umgang mit W&
Renate Künast, Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, zeigt sich
ungewohnt zögerlich. Noch immer bleibt die 54-jährige Juristin die
Antwort auf die Frage schuldig, ob sie als Spitzenkandidatin in
Berlin antritt. Sonst so schlagfertig und entscheidungsfreudig,
reagiert die langjährige Politikerin jetzt halbherzig. Damit
beschädigt Künast die Grünen in der Hauptstadt ebenso wie sich
selbst.
Mit Loki Schmidt ist mehr gestorben als die Frau eines
altgedienten Politikers. Sie beide, Loki und Helmut Schmidt, sind
längst Legende. Sinnbildlich stehen sie für die Geschichte der
Bundesrepublik. Und für die Liebe. Millionen Deutsche haben das Paar
ins Herz geschlossen. Den kühlen Kanzler und die ruhige Frau, deren
rührende Zuneigung über 70 Jahre lang währte.
Beide sind und waren Vorbild – und zwar ihrer selbst wegen. Andere
Die deutsche Wirtschaft wächst um
rekordverdächtige 3,5 Prozent. Im Oktober fällt die Zahl der
Arbeitslosen unter drei Millionen, wie die Bundesagentur bald
verkünden wird. Schneller als erwartet hat sich die Wirtschaft aus
dem tiefen Tal gekämpft. Dafür gibt es viele Gründe: die starke
Exportabhängigkeit, die deutsche Firmen vom weltweiten Aufschwung
profitieren lässt; die Lohnzurückhaltung der Arbeitnehmer; die
anhaltende Wirkung der Har
Brandenburgs Justizminister Volkmar
Schöneburg (Linke) kritisiert die Pläne der Bundesregierung zur
Reform der nachträglichen Sicherungsverwahrung. "Absolut
inakzeptabel" sei für ihn, dass die Sicherungsverwahrung für
Jugendliche unverändert fortbestehen soll", sagte er in einem
Interview mit der Märkischen Oderzeitung (Frankfurt/Oder)
(Freitagausgabe). Dies komme "einer Bankrotterklärung des primär auf
Erziehung ausgerichte
Geißler ähnelt einer Sphinx. Jenem Wesen, das im
alten Ägypten vorbeikommende Reisende erwürgte, wenn diese das von
ihr gestellte Rätsel nicht zu lösen vermochten. Wer also kann in den
kommenden Wochen Geißlers S-21-Rätsel lösen? Wer darf weiterziehen,
wer wird auf der Strecke bleiben? Heute beginnt ein Abenteuer. Mit
viel Mut auf beiden Seiten. Und einer Menge Misstrauen. Es wird
deshalb zunächst darum gehen, ob beide Seiten stark, klug g
Als Tiger losgesprungen, als Bettvorleger
gelandet: Dieses Schicksal droht der Initiative Finanzstandort
Deutschland (IFD). Der angekündigte Austritt der Munich Re und des
Versichererverbandes GDV zeigt zum einen, dass die Assekuranz am
Finanzplatz gravierende Integrationsprobleme hat. Dabei übersehen die
Abtrünnigen, dass von einer international wettbewerbsfähigen
Kapitaldrehscheibe jenseits spezifischer Brancheninteressen die
gesamte nationale Finanzwirtschaft inklusi
Der Präsident der
Ukraine Janukowytsch gab bekannt, dass er ein Treffen mit den
Repräsentanten der oppositionellen Parteien abhalten wird, um die
Transparenz der lokalen Wahlen am 31. Oktober zu gewährleisten. Diese
Mitteilung wurde heute vom ukrainischen Staatsoberhaupt während
seines Treffens mit den Gouverneuren der ukrainischen Regionen
geäussert. Das Gespräch fand hinsichtlich der bevorstehenden lokalen
Wahlen statt. Herr Janukowytsch hob hervor, dass die ausf&
Aleris
International, Inc. hat mit Zhenjiang Dingsheng Aluminum Industries
Joint-Stock Co., Ltd. ein Joint Venture Abkommen unterzeichnet, für
den Bau eines modernen Aluminium-Walzwerks in Zhenjiang City, Jiangsu
Provinz in China, das Walzhalbzeuge aus Aluminium produzieren wird.
Aleris wird der Mehrheitseigner in dem Unternehmen sein.
"Dieses Abkommen zeigt unser Commitment gegenüber China", so
Steven J. Demetriou, Aleris Vorstand und Chief Executive Officer.
"Die I
Gut eine halbe Million Betriebe kontrolliert und davon
jeden vierten beanstandet. Und doch erfährt der Verbraucher und Kunde
nichts von den hygienischen Mängeln. Er weiß nicht, dass er in zwei
von fünf Gaststätten zusammengeklebte Fleischreste statt
Hinterschinken verspeist, ob Fisch schon angegammelt ist. Abhilfe
schafft eine einfache Maßnahme: Die Ergebnisse der Kontrollen dürfen
nicht mehr in Behördenschubladen verschwinden. Es reicht auch nicht,