Drei Prozent Wirtschaftswachstum. Was die
Volkswirte der Investitionsbank Berlin (IBB) für das zu Ende gehende
Jahr errechnet haben, ist eine gute Nachricht für die lange Jahre
ökonomisch so gebeutelte Hauptstadt. Selbst wenn es am Ende ein paar
Punkte hinter dem Komma weniger sein sollten, so ist der Trend
spürbar: Nach Jahren der Agonie haben die Unternehmen in Berlin Tritt
gefasst. Der Aufwärtstrend 2010 und das von der IBB mit 2,5 Prozent
prognostizierte Wachs
Wer bei Behörden etwas bewegen will, muss sie erst mal lahmlegen: mit einem offiziellen Antrag. Gerade mit dem aber tun sich viele Menschen schwer. Abhilfe schafft jetzt ein einzigartiges PC-Programm namens Antrags-Manager.
Es wirkte zunehmend wie ein Anachronismus: Inmitten eines
vereinten Europas würdigten sich die Nachbarn Bayern und Tschechien
auf Regierungsebene keines Blickes. Nun haben Horst Seehofer und sein
tschechischer Amtskollege Petr Necas mit ihrem Treffen in Prag auch
in der Politik nachvollzogen, was in Wirtschaft, Kultur und auf
vielfacher persönlicher Ebene längst Realität ist. Der Konflikt über
die Vertreibung der Sudetendeutschen wurde dam
Die Savtira
Corporation, ein neuer Anbieter von ausgelagerten E-Commerce-Lösungen
für Publisher, Rechteinhaber, Aggregatoren, Distributoren,
Streaming-Unternehmen, Netcaster, Einzelhändler und E-Tailer,
kündigte heue seinen Eintritt in den Weltmarkt an.
Die Savtira Corporation erstellt massgeschneiderte
Online-Verkaufslösungen, die rund um die Marke des Kunden aufgebaut
werden. Die E-Commerce-Plattform von Savtira unterstützt den Verkauf
von herunterladbaren sow
Die Bayerische Landesbank fährt mit der Hypo
Alpe Adria Milliarden an die Wand – und dann sollen die allermeisten
der gut bezahlten Kontrolleure im Verwaltungsrat – von
Ex-Ministerpräsident Günther Beckstein über Ex-Finanzminister Erwin
Huber bis zum Regensburger Oberbürgermeister Hans Schaidinger nur
"leicht fahrlässige" Pflichtverletzungen begangen haben? Für wie blöd
halten die heute Verantwortlichen der Bayerischen Landesbank
eigentlich
Wenn es noch eines schlagenden Beweises bedurft
hätte, dass Alexander Lukaschenko mit Demokratie und
Rechtsstaatlichkeit nichts am Hut hat, so hat ihn der weißrussische
Selbstherrscher am Sonntag geliefert. Der Präsident ließ einmal mehr
eine Wahl fälschen und die Opposition zusammenknüppeln. Mit eiserner
Faust stopfte er den Geist der Freiheit in die Flasche zurück, den er
mit seinen Zugeständnissen im Wahlkampf ungewollt gerufen hatte. Bei
manchem
Für einen Wiederaufstieg brauchen die Liberalen ein
anderes Auftreten und eine andere Politik. Westerwelle polarisiert
die Republik wie kein bürgerlicher Politiker seit Franz Josef Strauß.
Aber wo der legendäre Bayer mit den Gegnern auch die eigenen Leute
mobilisierte, verschreckt der Rheinländer mit seiner Art von Polemik
auch diese. Inhaltlich hatte die Fokussierung auf Steuersenkungen
einen hohen Preis – weit höher als das taktische Problem, durch
Misserfo
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft müsste sich viel Mühe geben,
wenn sie im neuen NRW-Haushalt einen Sparansatz erkennen wollte. Weil
sie eine lebenskluge Frau ist, versucht sie das erst gar nicht. Sie
unterscheidet vielmehr zwischen guten und schlechten Schulden. Es
sind insgesamt fast acht Milliarden Euro geworden – kaum weniger als
2010. Eine Milliarde wäre verzichtbar gewesen, wenn Rot-Grün auf die
Abschaffung der Studienge
Die FDP macht endlich positive Schlagzeilen. Und dass in ihrem
bisher vernachlässigten Kerngebiet, den Bürgerrechten. Dass die
Liberalen nun einen ersten Gesetzentwurf zur Aussetzung der
elektronischen Übermittlung von Millionen Arbeitnehmer-Daten
vorlegen, ist begrüßenswert. Zwar hatte sich die Koalition
grundsätzlich bereits auf einen Stopp des "elektronischen
Entgeltnachweises" geeinigt, aber bisher kei