Im Film "Marley und ich", der kürzlich im TV
kam, reibt sich ein amerikanisches Journalistenpaar zwischen Familie
und Job auf. Irgendwann sagt Hauptdarstellerin Jennifer Aniston: "Ich
habe das Gefühl, beides nur halb zu schaffen: den Beruf und das
Private." Der Familienbericht kommt zum selben Ergebnis – nur
nüchterner ausgedrückt. Zwei Drittel der Väter und ein Drittel aller
Mütter haben zu wenig Zeit für ihre Kinder, weil sie zu viel
Das Abfallrecht bedarf einer Reform an Haupt und
Gliedern. Viele Regelungen stammen aus den 90er-Jahren. Sie
berücksichtigen weder den technischen Fortschritt noch
wirtschaftliche Entwicklungen. Müll lässt sich mit modernen Anlagen
besser trennen als vor 20 Jahren. Gut sortierter Abfall wiederum ist
zum wertvollen Handelsgut geworden, um das sich private Abfallfirmen
und kommunale Entsorger streiten. Dabei sind die Privaten ins
Hintertreffen geraten, auch weil sie oft den Be
Normalerweise zieht man zu einem Jubiläum
Bilanz. In diesem Fall bedeutet das: 50 Jahre türkische Einwanderung
in Deutschland – hat sich das gelohnt? Abgesehen von der Tatsache,
dass die Frage in dieser Einfachheit kaum zu beantworten ist, ist sie
falsch gestellt, denn sie impliziert eine Unmöglichkeit. Ob der
Döner-Mann um die Ecke oder der türkische Mitspieler im Sportverein
wirklich nötig sind – kein rationaler Mensch denkt in solchen
Kategorien. Die Frage,
Alles wird gut: Griechenland ist gerettet, die
europäischen Banken auch. Italien hat eine Rentenreform fest
versprochen und stärkeren Sparwillen entwickelt. Wie es scheint, ist
also der gordische Knoten zerschlagen und eine mehr oder weniger
große Lösung für die Schuldenkrise gefunden. Die Märkte haben daher
auch am Donnerstag beinahe schon euphorisch reagiert, wenn man die
Kurssprünge bei vielen europäischen Großbanken als Maßstab nimmt
Das Studentenportal UNI.DE fragt die Studenten: Macht eine gesetzliche Frauenquote Sinn oder sollen die Unternehmen wie bisher freiwillig bestimmen, wen sie in Führungspositionen einsetzen und wen nicht?
Als sich der Gemüsehändler Mohammed Bouazizi am
17. Dezember 2010 in einer tunesischen Kleinstadt aus Protest gegen
die Schikanen eines korrupten Regimes selbst anzündete, konnte
niemand ahnen, welcher Flächenbrand daraus entstehen würde. Gemessen
an der Zeitschiene ist das, was binnen nicht einmal eines Jahres zum
arabischen Frühling wurde, immer noch ein Wunder. Der phänomenale
Domino-Effekt, der von Tunesien ausging, erschüttert bis heute eine
ga
Die elektronische Gesundheitskarte ist ein
Projekt der Informationstechnik, das in vielem an die Einführung der
Lkw-Maut erinnert. Es hat auch ähnliche Dimensionen. Mit einem
Unterschied: Einnahmen wird die Karte nicht generieren, ob sie jemals
zu Einsparungen im Gesundheitssektor führt, darf man bezweifeln. Ihre
Entwicklung und Einführung, die bereits für das Jahr 2006 geplant
war, hat schon Milliarden gekostet und wird weitere Milliarden
verschlingen. Die Skepsis
Noch handelt es sich lediglich um unbestätigte
Informationen einer Tageszeitung. Sollte sich allerdings
bewahrheiten, dass die Anwälte des Massenmörders Anders Behring
Breivik die in dem Artikel kolportierten mildernden Umstände für
ihren Mandanten gelten machen wollen, dann ist das eine kaum zu
überbietende Geschmacklosigkeit. Die Advokaten wollen den 32-jährigen
Islamhasser und Rechtsradikalen als kooperationsbereiten Täter
darstellen. Mit dieser p
Die türkische Einwanderungsgeschichte beginnt
mit einer falschen Annahme – auf beiden Seiten. Sowohl Deutsche als
auch Türken dachten in den 60ern, das Gastarbeiter-Dasein sei eine
Übergangsphase. Integration schien nicht notwendig. Hier liegt der
Grundstein vieler Probleme. Statt sich mit dieser schwierigen
Ausgangssituation auseinanderzusetzen, fällt der Blick in Zeiten
eines Thilo Sarrazin aber eher auf die schlechten Beispiele. Diese
sind selbstverständlich ni