Westdeutsche Zeitung: Von grünen Tischen und der Realität Ein Kommentar von Horst Kuhnes

Die Nachricht ist auf jeden Fall eine
Schlagzeile wert: Die Schwarzarbeit in Deutschland wird 2012 auf den
niedrigsten Stand seit 18 Jahren sinken. Herausgefunden – oder
besser: hochgerechnet – haben das zwei durchaus renommierte
Wirtschaftswissenschaftler und Schattenwirtschaftsexperten.

Die Professoren Friedrich Schneider (Universität Linz) und
Friedrich Boockmann (Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung,
Tübingen) haben für ihre These auch nachvollziehbare G

WAZ: Bemerkenswerte Generation. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

Die jungen Leute, die in diesen Wochen einen Platz
in einer Senioreneinrichtung ergattern wollen; oder in einer Kita,
einem Behindertenfahrdienst: Sie haben eine Menge hinter sich. In
vielen Bundesländern mussten sie durch die Mühlen des Turboabiturs –
inklusive Schultagen, die bisweilen länger sind als die tarifliche
Arbeitszeit eines Beschäftigten.

Viele von ihnen bewerben sich vergeblich auf einen Studienplatz –
weil keine Eins vor dem Komma das Abizeugnis ziert.

WAZ: Verunsicherte Truppe. Kommentar von Miguel Sanches

Die Bundeswehr ist eine Armee im Umbruch. Auch sie
spürt den Anpassungsdruck. Das ist der Preis der Modernisierung. Eine
Begleiterscheinung sind Zukunfts- oder Abstiegsängste. Vielen
Arbeitnehmern wird das vertraut vorkommen. Auch die Bundeswehr muss
sparen, ihr Personal abbauen. Sie leidet unter der Demografie, weil
die Pensionslasten drücken und der Nachwuchs bald fehlen wird. Und
auch die Klagen über die familienunfreundliche Belastung klingen
ähnlich.

Die S

WAZ: Harte Lektion für die Revolutionäre. Leitartikel von Martin Gehlen

Viele Ägypter erinnern sich genau an den 25. Januar
2011 auf dem Kairoer Tahrir-Platz. Es war der Beginn der Revolution.
Inzwischen steht der gestürzte Präsident Hosni Mubarak vor Gericht,
ein demokratisches Parlament ist im Amt. Gewählt hat die Mehrheit die
Muslimbruderschaft. Für viele sind die Islamisten die besten Garanten
gegen Korruption und Günstlingswirtschaft.

Das sehen andere Aktivisten völlig anders. Sie wollen ihre
Revolution vollenden. 12

NRZ: Eine sinnvolle Aufgabe – Kommentar von Denise Ludwig

Noch vor einem Jahr hatte der junge Mann, der gerade
aus der Schule kam, die Wahl zwischen zwei Pflichtprogrammen: Gehe
ich zur Bundeswehr oder leiste ich Zivildienst? Wie auch immer die
Entscheidung ausfiel, sie war nicht gänzlich freiwillig. Das ist
heute anders. Die Wehrpflicht gibt es nicht mehr, den Zivildienst
dadurch auch nicht. Statt dessen versprach die Regierung eine "neue
Kultur der Freiwilligkeit". Die scheint es dank des
Bundesfreiwilligendienstes (BFD) zu gebe

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR: Romney legt Steuererklärung vor DIRK HAUTKAPP

Mitt Romney muss nicht mehr arbeiten, sein Geld
erledigt das für ihn. Und zwar ergiebig. Rund 20 Millionen Dollar
Einnahmen im Jahr, ohne einen Finger krumm zu machen – mein lieber
Kokoschinski, wird manch einer in Deutschland sagen. Stopp! Nur kein
Neid, genau so geht der amerikanische Traum. Genau so? Nicht ganz.
Mitt Romney will US-Präsident werden. Ein von der sozialen Spaltung
zerrissenes Land. Ein Land, in dem die Reichen im vergangenen
Jahrzehnt systematisch durch gezielt

Mitteldeutsche Zeitung: zu Q-Cells

Mit einer Umsatzprognose für die nächsten drei Jahre
versucht Q-Cells-Chef Nedim Cen – so gut es eben geht – eine
Perspektive aufzuzeigen. Doch dies wirkt gekünstelt. Anfang 2011 war
der Konzern nicht einmal in der Lage, die Marktentwicklung für drei
Monate einzuschätzen. Q-cells größtes Problem ist: Derzeit sind
weder Banken noch Privatanleger bereit, in ein etabliertes deutsches
Solarunternehmen Kapital zu investieren. Die Geldgeber glauben
nicht

WAZ: Früherer NSU-Unterstützer lebt seit Jahren in Nordrhein-Westfalen

Im Fall der rechtsterroristischen Gruppe
"Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) führt eine weitere Spur
nach NRW. Das berichten die Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe
(Mittwochsausgaben). Nach Recherchen der WAZ-Zeitungen zog Carsten
S., zeitweise wichtigster Unterstützer der untergetauchten
Terroristen, im Jahr 2003 nach Nordrhein-Westfalen. Hier fand der
frühere rechtsextreme Aktivist erst in Hürth bei Köln, später in
Düsseldorf Unter