Beim Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan sind in den letzten vier Jahren überproportional viele Ostdeutsche und Einwanderer ums Leben gekommen. Das ergab eine Recherche der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe). Nach der Auswertung sind mindestens neun der letzten 25 Gefallenen (seit Sommer 2008) Ostdeutsche. Das bedeutet, dass mehr als jeder dritte gefallene Soldat aus den neuen Bundesländern stammt – dabei beträgt der Anteil der Ostdeutschen an der Gesamtbevölkerung n
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) ist dem Eindruck entgegengetreten, Deutschland sei mit seiner Politik in der Euro-Krise in Europa isoliert. "Deutschland hat mit seiner Politik für Wachstum und Haushaltsdisziplin in Europa viele Verbündete. Und Europa weiß, welche Last schon jetzt auf deutschen Schultern liegt", sagte Westerwelle der "Bild"-Zeitung (Freitagausgabe). Seit Donnerstag beraten die Regierungschefs der EU in Brüssel über d
Im Streit um das Betreuungsgeld hat die FDP auf
die Zuständigkeit der Länder verwiesen und zugleich das bayerische
Vorgehen kritisiert. "Es kann nicht sein, dass einzelne Länder ihre
Zuständigkeiten an den Bund delegieren und mit politischem Druck den
Bund dazu bringen, ihre Vorstellungen umzusetzen. Dieses Beispiel
darf auf keinen Fall Schule machen", sagte die Vorsitzende des
Familienausschusses im Bundestag, Sibylle Laurischk (FDP), der in
Düsseldorf e
Das umstrittene Segelschulschiff der
Bundeswehr, die "Gorch Fock", wird wieder für die reguläre Ausbildung
angehender Marine-Offiziere eingesetzt. Dies berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe) unter
Berufung auf Bundeswehrkreise. Nach dem Zeitplan der Marineführung
solle die Stammbesatzung von Oktober an wieder an Bord gehen, die
Kadetten sollten ab Januar wieder in See stechen, berichtet die
Zeitung. Die "Gor
Der Chef des Bundestags-Innenausschusses,
Wolfgang Bosbach (CDU), hat den permanenten Euro-Rettungsschirm ESM
als Schritt hin zu einer europäischen Transferunion kritisiert. "Wir
müssen verhindern, dass aus der Währungs- eine Transferunion wird,
aber der ESM ist leider ein weiterer Schritt in diese Richtung",
sagte Bosbach der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). "Ich kann dem ESM nicht zustimmen, weil wir erneut
ge
LUGANO, Schweiz, 2012-06-28 23:40 CEST (GLOBE NEWSWIRE) —
Krankenhauser und Zentren fur diagnostische Bildgebung weltweit sind standig
bestrebt, ihre Prozesse und Qualitatstandards zu verbessern, um eine optimale
Patientenversorgung zu erzielen. Sie suchen qualifizierte Anbieter fur ihre
Versorgungssysteme, um diese hohen Qualitatsstandards zu halten und ihre
Vermogenswerte zu verwalten. Medical
Im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit haben die Staats- und Regierungschefs der EU einen milliardenschweren Wachstumspakt auf den Weg gebracht. Das teilt EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy mit. Auf dem Gipfel in Brüssel beschlossen die EU-Vertreter 120 Milliarden Euro in wachstumsfördernde Maßnahmen zu investieren. Dazu erhöhen die EU-Länder unter anderem das Kapital der Europäischen Investmentbank um zehn Milliarden Euro. Zuvor sagte Bundeskanzlerin Angela Merk
Es ist ein klarer Sieg für Barack Obama. Ein
Überraschungssieg, wenn man es daran misst, mit welcher Skepsis sich
manche Richter die Argumente pro Gesundheitsreform angehört hatten.
Gut vier Monate vor der Präsidentschaftswahl hat das amerikanische
Verfassungsgericht das zentrale innenpolitische Projekt des längst
nicht mehr schillernden Hoffnungsträgers bestätigt. Kein Zweifel,
Barack Obama holt damit Schwung für das anstehende Duell ums Oval
Offic
Der Verdruss über die nicht enden wollenden
Euro-Krisengespräche ist groß. Aber müsste nicht auch etwas
Erleichterung mitschwingen? Über viele Jahre war das Geblubbere der
Profi-Europäer im besten Fall ermüdend. Jetzt geht es endlich auch
ums Eingemachte. Wie viel Europa wollen wir? Wie soll es aussehen?
Was geben wir dafür aus? Oder ist uns das Ganze doch vielleicht nicht
geheuer? Das sind jetzt keine Fragen des politischen Feuilletons
mehr, das si