American Apparel eröffnet für Europa und Japan neue Geschäfte auf Amazon

American Apparel, ein im
Zentrum von Los Angeles ansässiger, vertikal integrierter
Kleiderhersteller, hat die Eröffnung von drei neuen
Verkaufsgeschäften im Amazon Marketplace im Vereinigten Königreich,
in Deutschland und in Japan bekanntgegeben.

Die drei neuen Geschäfte werden aufgrund des Erfolgs des US-Deals von
American Apparel mit Amazon eröffnet, der im Jahr 2010 geschlossen
wurde. Die Geschäfte wurden eingeführt, um Kunden zu erreichen, die
America

Weser-Kurier: Kommentar zum Wahlrechtsurteil

Die erneute Klatsche aus Karlsruhe hat sich die
schwarz-gelbe Koalition redlich verdient. Es ist zudem eine
Niederlage, die absehbar war. Denn Union und FDP haben nicht nur die
vom höchsten deutschen Gericht 2008 gesetzte Drei-Jahres-Frist für
eine Wahlrechtsreform zunächst verstreichen lassen und damit
mangelnden Respekt gegenüber dem Bundesverfassungsgericht gezeigt.
Sie haben auch die Kritik der meisten Verfassungsrechtler an ihrem
Gesetz einfach ignoriert und erstm

Weser-Kurier: Kommentar zur Politik der Ratingagenturen

Sie haben es wieder getan: Moody–s hat nach der
Bundesrepublik auch den wirtschaftlich stärksten Bundesländern die
gelbe Karte gezeigt. Die Politik ist empört. Man darf an dieser
Stelle vielleicht mal daran erinnern, dass es die Politik selbst war,
die mit Gesetzen und Verordnungen versucht hat, die Ratingagenturen
zu Hilfsheriffs der Finanzaufsicht zu machen – in Deutschland
übrigens eine rot-grüne Regierung, unter begeisterter Zustimmung der
gelb-schwarzen Oppos

Rheinische Post: Flucht aus Syrien

Ein Kommentar von Gregor Mayntz:

Die fastenden Demonstranten auf Syriens Straßen erwarten das Ende
der Herrschaft Baschar al-Assads noch während des laufenden Ramadans.
Das ist möglich. Wahrscheinlich ist auf jeden Fall, dass der
angeschlagene Assad den Krieg gegen das eigene Volk noch einmal
verschärfen wird. Wenn sich die internationale Gemeinschaft dazu
entschlossen hat, dem Morden in Syrien nicht gewaltsam ein Ende zu
machen, allenfalls mit Kommando-Unternehmen

Rheinische Post: Warnung an NRW

Ein Kommentar von Birgit Marschall:

Nordrhein-Westfalen und seine Kommunen schulden ihren
Kreditmarkt-Gläubigern sagenhafte 180 Milliarden Euro – das sind fast
zehn Prozent aller Schulden der öffentlichen Hand in Deutschland. NRW
bezahlt im laufenden Jahr Zinsen von 4,6 Milliarden Euro. Angesichts
des hohen Schuldenbergs ist das noch geradezu billig. Noch kann das
Land von den sehr guten Refinanzierungsbedingungen für Deutschland
insgesamt profitieren. Für Bundesanlei

Eagle Investment Systems kooperiert zum Angebot erweiterter Reporting-Lösungen mit MicroStrategy

Investmentmanager haben über das Web, Mobilgeräte und Microsoft
Office®-Anwendungen Zugriff auf Portfoliodaten und Analysen

BOSTON, 25. Juli 2012 /PRNewswire/ — Eagle Investment Systems LLC,
ein führender Anbieter von Finanzdienstleistungstechnologie und eine
Tochtergesellschaft von BNY Mellon, gab heute bekannt, dass das
Unternehmen eine strategische Allianz mit MicroStrategy®
Incorporated, einem weltweit führenden Anbieter von
Business-Intelligence-Software (BI),

Rheinische Post: Herausforderung für die Politik

Ein Kommentar von Reinhold Michels:

Man muss dem von den Karlsruher Dränglern zur Eile gezwungenen
Bundesgesetzgeber davon abraten, jetzt einen vollständigen
Zweitstimmenausgleich zum Wahlphänomen der Überhangmandate zu
beschließen. Wozu so etwas führt, lässt sich am Beispiel des
expandierenden NRW-Landtages ablesen. Er ist, um es provozierend zu
formulieren, ähnlich unangemessen aufgebläht wie der rot-grüne
Schuldenballon. Man muss zu

Grüne Frauen rügen in Protestbrief grüne Männer

In einem Protestbrief an den Bundesvorstand haben zehn weibliche Grünen-Abgeordnete ihre männlichen Parteikollegen scharf kritisiert. "Dear Boys", beginnt das Schreiben, das der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt. "Der bisherige Verlauf der Debatte über die Nominierung unserer Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl im nächsten Jahr schadet dem Ansehen unserer Partei." Man werde "nicht akzeptieren, dass offenbar einige wenige Mä

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Wahlrecht

Was für eine schallende Ohrfeige! Das
Verfassungsgericht lehnt die Wahlrechtsreform der Bundesregierung ab.
Patsch, das hat gesessen. Karlsruhe trifft Berlin mit voller Wucht.
Einstimmig. Und ohne jede Übergangsfrist. Aua, das tut weh.
Deutschland steht ohne gültiges Wahlrecht da, Schwarz-Gelb ist mal
wieder bis auf die Knochen blamiert. Und Karlsruhe bremst zum
wiederholten Mal eine Regierung aus, die ihr Geschäft nicht
beherrscht. Besonders peinlich: Der Richterspruch

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Ifo-Index

Bergwanderer kennen das. Man schreitet, von der
Sonne verwöhnt, mutig voran. Da löst sich plötzlich unter dem Fuß ein
Stein. Mit lautem Getöse rollt er gen Tal, nimmt dabei noch andere
Steine mit. Fortan geht der Wanderer viel langsamer – natürlich mit
der Folge, dass er an dem Tag nicht so vorankommt. Mit den
Ifo-Umfragen über die Stimmung in der Wirtschaft ist es ähnlich.
Strahlen die Unternehmer, geraten die Gefahrenstellen in
Vergessenheit. Soba