Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.254,29 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 52,35 Punkten oder 0,39 Prozent. Der DAX hatte den Handel am Montag ganz knapp im Minus beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 7.213,70 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,01 Prozent im Vergleich zum Vortag.

Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur / Industrie / Handwerk

Auf der Hut bleiben

Die Forderung des Mittelstandspräsidenten Mario Ohoven nach einem
Konjunkturpaket ertönt schrill. Denn zugleich bescheinigen
Statistiker der deutschen Industrie Hochkonjunktur. Keine Anzeichen
für eine Rezession sieht auch der Hauptgeschäftsführer des Deutschen
Industrie- und Handelskammertages, Martin Wansleben.

Allen Befürchtungen zum Trotz erweist sich die Wirtschaft in
Deutschland seit Beginn der Euro-Staatsschuldenkrise als erst

FDP-Politiker Kubicki rechnet mit Scheitern des Steuerabkommens mit der Schweiz

Der Fraktionsvorsitzende der FDP in Schleswig-Holstein, Wolfgang Kubicki, geht davon aus, dass das von der Bundesregierung gewünschte Steuerabkommen mit der Schweiz scheitern wird. In der SWR-Talkshow "2+Leif" sagte Kubicki am Montagabend: "Wir werden feststellen, dass der Bundesrat dem Steuerabkommen nicht zustimmt. Wir werden feststellen, dass die Schweizer Bürger bei einem Volksentscheid erklären, sie lassen sich von Deutschland nicht erpressen. Sie stimmen dem A

Mittelbayerische Zeitung: Perfekter Sommer Kommentar zu den Olympischen Spielen

Es mag so viel geregnet haben wie noch nie,
aber für die Briten war es "der beste aller Sommer". Zuerst mit den
Festen zum diamantenen Thronjubiläum, dann mit den Olympischen und
den Paralympischen Spielen hat sich das Königreich in eine Euphorie
hineingefeiert, wie es sie seit sechs Jahrzehnten nicht gegeben hat.
Jetzt geht es auf den Herbst zu, und die Rückkehr in die Realität,
zum Alltag einer rezessionsgeplagten Volkswirtschaft, steht an. Was,
fragen

Schwäbische Zeitung: FDP sitzt in der Falle – Leitartikel

Ganz schön einsam wird es zurzeit um die FDP.
Kanzlerin Merkel ist mit der Euro-Rettung beschäftigt,
Arbeitsministerin von der Leyen mit den Renten. SPD-Chef Gabriel will
nicht hinter der CDU zurückbleiben und stellt sich ebenfalls dem
Kampf gegen Altersarmut, und CDU-Ministerpräsidentin
Kramp-Karrenbauer bringt einen gesetzlichen Mindestlohn via Bundesrat
auf den Weg. Die großen Themen der Republik werden von den beiden
großen Parteien abgefrühstüc

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Etatverhandlungen in Baden-Württemberg

Wenigstens 365 Millionen Euro wollte der Finanz-
und Wirtschaftsminister von den Städten haben, soviel wie im
laufenden Jahr. Nun bekommt er einige Millionen Euro weniger.
Umgekehrt erklärten sich die Kommunen bereit, mehr Geld für die
Verkehrsinfrastruktur auszugeben. Grundlage des "Durchbruchs" war
die Nachgiebigkeit des Ministers. Wohl mit Blick auf die noch offene
Finanzierung weiterer Ganztagsschulen war Schmid der Konsens mit den
Städten und Gemeinden l

Rheinische Post: Blasser Hollande

François Hollande hat markige Worte gewählt:
Von einer "Kampfsituation" und einem "Kraftakt" sprach der
französische Präsident, als sollte die entschiedene Rhetorik all jene
eines Besseren belehren, die ihm zuletzt Schwammigkeit und Nichtstun
angesichts der Krise vorgeworfen hatten. Doch Hollande blieb
inhaltlich blass. Zwar kündigte der Sozialist eine Agenda für 2014
an, um Frankreich "wiederaufzurichten", und spielte damit auf

Rheinische Post: Gauweilers Eile

Die Verfassungsrichter werden den
Euro-Rettungsschirm ESM morgen nicht scheitern lassen. Das
selbstbewusste Gericht hat zwar in der Vergangenheit immer wieder
Gesetze gekippt oder der Regierung zum Nacharbeiten zurückgeschickt.
Doch bei großen europäischen Verträgen hat es stets "ja, aber"
gesagt. Erst recht dürfte es nun, wo das Schicksal Griechenlands und
der Eurzone an seinem Spruch hängt, den Weg – versehen mit Auflagen
und Ermahnungen – freima

Rheinische Post: Große Koalition auf leisen Sohlen

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen ist
nicht nur für die eigene Partei anstrengend. Auch Sozialdemokraten
atmen bei Erwähnung des Namens erst einmal kräftig durch. Diese
Ministerin, die der SPD schon die Themen Familie und Kinderbetreuung
abgejagt hat, soll nun bitte nicht noch die Altersarmut für sich
vereinnahmen. Deshalb musste die SPD ein Konzept vorlegen, dass über
die umstrittene Zuschussrente der CDU hinausgeht. Das ist gelungen:
Das SPD-Konzept ist deu