BERLINER MORGENPOST: Großprojekt? Keine Hexerei / Leitartikel von Thomas Fülling

Am Berliner Flughafen Schönefeld beginnt am
heutigen Dienstag die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung
(ILA). Das ist nach all den peinlichen Terminverschiebungen und
Kostenexplosionen am BER eine wirklich gute Nachricht. Nicht nur,
weil in Selchow innerhalb von nur zwei Jahren ein komplett neues
Messegelände entstanden ist. Die modernen Hallen und das großzügige
Freigelände werden trotz des großen Zeitdrucks auch noch ohne
Mensch-Maschine-Schnitts

Börsen-Zeitung: Erfolgreicher Unsympath, Kommentar zur neuerlichen Reduktion des US-Staatsanteils an dem vor vier Jahren vor dem Kollaps geretteten Versicherers AIG, von Sebastian Schmid.

Präsident Barack Obama muss sich im Wahlkampf
derzeit – erwartungsgemäß – eine Menge Vorwürfe gefallen lassen. Das
US-Haushaltsdefizit und die Arbeitslosenquote seien zu hoch, das
Wirtschafts- und Jobwachstum zu niedrig. Über die großzügig
bemessenen Rettungsgelder für angeschlagene Banken und Versicherer in
der Finanzkrise haben sich zuletzt allerdings nur noch Hardliner der
republikanischen Partei beschwert. Das liegt wohl daran, dass die
US-Regi

Fieldglass unterstützt weltweit externe Mitarbeiterprogramme von HP Enterprise Services

Fieldglass, Inc.
[http://www.fieldglass.com/], ein führender Technologieanbieter für
die Vermittlung und Verwaltung von Zeitarbeitern und Services, gab
heute bekannt, dass HP sich für die Verwaltung seines globalen
Service-Vermittlungsprogramms für sein Vendor Management System (VMS)
entschieden hat.

Das Service-Vermittlungsprogramm von HP umfasst Zeitarbeitskräfte,
Projekte auf der Basis von Lastenheften sowie unabhängige
Auftragnehmer unterschiedlichster Fachbere

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Rente

Endlich kommt Leben in die Bude. Die Parteien
streiten. Und das ist positiv für die Demokratie, so lange es um die
besten Ideen geht. Bis vor zehn Tagen war die Rente ein Thema von
Übermorgen. Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) zog ein
Konzept zur Zuschussrente aus der Schublade, um damit Rentnern nach
2030 eine Massenarmut zu ersparen. Eine Woche später stellte die SPD
ihre Solidarrente dagegen und auch die Grünen kündigen eine
steuerfinanzierte Garanti

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bundeshaushalt

Wahljahre sind besondere Jahre. Das gilt ohne
Zweifel auch dann, wenn es ums Geld geht. Der Entwurf des
Bundeshaushalts 2013 ist ein unter diesem Aspekt zu betrachtendes
Zahlenwerk. Die Regierung will keinem in Form finanzieller
Einschnitte wehtun. Die Opposition und auch der Steuerzahlerbund
müssen schon allein aus ihrer Rolle heraus Kritik am Etat üben. Da
lohnt einmal mehr ein genauer Blick auf die Zahlen, über die der
Bundestag zu beraten hat. Die Ausgaben sollen mit 30

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kosovo

Die Unabhängigkeit des Kosovo ist unvollkommen.
Auch wenn die internationale Aufsichtsbehörde Ico aufgelöst wird,
kann der Kosovo nicht auf eigenen Beinen stehen. Die internationale
Schutztruppe Kfor und die EU-Rechtsstaatlichkeitsmission Eulex
bleiben auf dem Balkan. Das ist Symbol genug für die unsichere Lage
im Kosovo. In den vergangenen Monaten gab es vier Anschläge – einen
auf EU-Vertreter. 500 zusätzliche deutsche Soldaten – kürzlich 100
aus H&ouml

Westfalenpost: Feine Nadelstiche Von Joachim Karpa

Mit feinen Nadelstichen setzen die Ärzte die
Krankenkassen im Streit um höhere Honorare unter Druck. Sie kappen
die Kontakte zu den Kassen. Tote Telefone zwischen 8 und 20 Uhr. Ein
bemerkenswertes Streikmittel und ein kluger Schachzug. Warum? Weil
die Mediziner nicht ausdrücklich betonen müssen, die Kassen und nicht
die Patienten mit diesem Dienst nach Vorschrift ärgern zu wollen.
Die Ärzteschaft weiß das Wartezimmer in diesem Fall geschlossen
hinter si

FT: Flensburger Tageblatt

Sicherlich mag es erfreulich klingen, wenn
heute generell mehr Kinder aus bildungsfernen Schichten auch eine
Hochschulzugangsberechtigung erwerben, doch das allein ist wenig
wert, wenn immer mehr von ihnen sich letztlich gegen ein Studium
entscheiden. Absolut betrachtet kommen zwei Drittel aller Studenten
derzeit aus Akademiker-Haushalten – Tendenz steigend. Die
Universitäten bleiben so weiter elitäre Zirkel. Die sogenannte
Aufstiegsangst, von der Forscher sprechen, ist vor al

Westfalenpost: Die Verfassung und die Unverträglichkeit des ESM Von Stefan Hans Kläsener

Wenn morgen das Bundesverfassungsgericht sein
Urteil zum Euro-Nottopf ESM verkündet, wird es unabhängig vom Ja oder
Nein der Verfassungshüter ein historischer Tag für Deutschland, vor
allem aber für Europa sein. Warum das so ist, liegt in der Abkürzung
ESM selbst versteckt: Europäischer Stabilitäts-Mechanismus. Es
handelt sich also um ein Konstrukt zur Stärkung des Euro, das mehr
oder minder automatisch, jedenfalls ohne nennenswerte akute
Eingri