Es ist, ein wenig, wie im Sport. Eine
Mannschaft, die sich ihrer Sache sicher ist, neigt zur
Überheblichkeit. Sie unterschätzt die Konkurrenz und steht am Ende
oft mit leeren Händen da. Vor allem im Fußball ist dieses Phänomen
mit schöner Regelmäßigkeit zu beobachten. Der Pokal, entschuldigen
sich die Gestrauchelten dann, habe eben seine eigenen Gesetze. Wie
der Fußballfan verzeiht auch der Wähler vieles – nur keine
Überheblichkeit
Mit ihrer Forderung, den Ankauf von illegalen
Steuer-CDs künftig unter Strafe stellen zu lassen, hat sich
Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) in der
Koalition und sogar der eigenen Partei isoliert. Dennoch nimmt sie
mit dieser Stellungnahme eine klare Haltung in diesem politisch
verminten Gelände ein. Die FDP-Ministerin vertritt die unbedingte
Herrschaft des Rechts. Das muss man anerkennen, auch wenn man bei der
wirksamen Bekämpfung von Steuerhinterzieh
Laschet und Laumann handeln klug, wenn sie dem
großen NRW-Wahlverlierer Röttgen ihre Unterstützung bei der weiteren
Parteiarbeit zusichern. Allerdings geschieht dies aus rein
pragmatischen Gründen und beruht keineswegs auf innerer Überzeugung:
Würden sie Röttgen Knüppel zwischen die Beine werfen, brächen sie
einen neuen Personalstreit vom Zaum. Neue negative Schlagzeilen aber
kann die NRW-CDU jetzt wirklich nicht brauchen. Die Partei muss
viel
Die Reaktion der Börse war deutlich: Kaum hatte
der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) den Kauf von
Anleihen aus Krisenstaaten bekräftigt, fielen die Zinsen für
italienische Papiere. Die Börsianer setzen fest darauf, dass Mario
Draghi übermorgen das Ankaufprogramm startet und so Krisenstaaten die
Kreditaufnahme erleichtert. Staatsfinanzierung ist der EZB zwar
verboten, wie Draghi weiß. Daher will er jetzt nur kurz laufende
Anleihen kaufen –
Die Pläne für eine Zuschussrente für Niedrigverdiener von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) stoßen auf breiten und parteiübergreifenden Widerstand. SPD und Grüne sowie auch der Sozialverband Deutschland (SoVD) sehen in der Zuschussrente ein untaugliches Mittel zur Bekämpfung der Altersarmut. "Wegen der hohen Zugangshürden wird kaum jemand die Zuschussrente bekommen. Außerdem schafft sie neue Ungerechtigkeiten, weil viele Leute,
Doch nicht nur, dass es sich dabei um unrealistische und unseriöse Angebote handelt. Die meisten dieser Arbeitgeber halten sich auch nicht an das Heimarbeitsgesetz, kümmern sich nicht um ihre Mitarbeiter. Hier deshalb die wichtigsten Fragen und Antworten zum Heimarbeitsgesetz im Überblick: Was regelt das Heimarbeitsgesetz? Das Heimarbeitsgesetz, kurz HAG, ist Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Dieses […]
Muckis zeigen gehört zum Geschäft. Der Auszug
der Kassenärzte aus den Verhandlungen ist nicht überraschend. Man
erklärt die Gespräche publikumswirksam für gescheitert, kündigt
jedoch gleich eine Fortführung an, um "Grundsätzliches" zu klären.
Ein Paukenschlag? Nein, eine Drohkulisse! An deren Horizont
vorübergehende Praxisschließungen stehen – und das womöglich schon im
September. Die Ärzte machen Druck. A
Um die Aktienkultur in Deutschland ist es nicht gut bestellt. Nur
8,5 Millionen Bundesbürger besaßen 2011 direkt oder über Fonds
Anteile an Unternehmen. In der Euro-Schuldenkrise ist die Sachanlage
Aktie in letzter Zeit zwar wieder stärker gefragt. Doch allein die
ungewisse Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung müsste zu
deutlich mehr Wertpapierbesitz in den Händen von Normalbürgern
führen. Die fühlen si
Das Horrorszenario vom regionalen Flächenbrand, entfacht durch die
Lunte des Bürgerkriegs in Syrien, erhält neue Nahrung: Die Kurden aus
der Türkei nutzen offenbar das Machtvakuum in dem zerfallenden
Nachbarstaat, um dort weite Landstriche unter ihre Kontrolle zu
bekommen.
Die Angriffe der Arbeiterpartei PKK auf die Türkei werden
zunehmen. Je mehr Syriens Präsident Baschar al-Assad auf dem Rückzug
ist, desto weiter können di