Die Koalition in Berlin streitet weiter. Wieder
geht es um die Finanzmarktsteuer. Während sich sich Bundeskanzlerin
Angela Merkel (CDU) mit Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy darüber
einig ist, die Abgabe auf Börsengeschäfte auch im kleineren
Euro-Kreis von 17 Ländern und ohne die Briten einzuführen, stellt
sich FDP-Chef Philipp Rösler quer. Sein Argument: Die Steuer macht
nur Sinn, wenn sie EU-weit eingeführt wird – einschließlich
Gro&
Hausbesitzer und Mieter freuen sich über jeden
Euro, um den die Heizkostenrechnung niedriger ausfällt. Zunächst
einmal ist es ihnen egal, ob das am niedrigeren Gasverbrauch aufgrund
des Wetters oder am Erzeugerpreis liegt. Wenn es aber so ist, dass
die Kopplung von Gaspreisen an Ölpreise zu einer Verteuerung der
Energie führt, muss schnell etwas passieren. So soll im freien Handel
Flüssiggas halb so teuer sein wie an den Ölpreis gekoppelte Importe.
Da ist
Mit diesen Verkaufszahlen hätten Anfang des
vergangenen Jahres die kühnsten Optimisten nicht gerechnet. Doch
inzwischen melden fast alle deutschen Autobauer Rekordergebnisse für
2011. Das gilt vor allem für VW, aber auch Audi, BMW, Mercedes und
Porsche, die allesamt ihre gesteckten Ziele bei weitem übertroffen
haben. Das ist gut so. Schließlich sind so tausende von
Arbeitsplätzen bei den Herstellern und auch den Zulieferern sicher,
was sich wiederum auf
Noch immer sitzen hier 171 Männer unter härtesten
Bedingungen ein. Eine Kongressabgeordnete fand, in einigen
Gefängnissen Kaliforniens gehe es härter zu. Das mögen die Amerikaner
unter sich ausmachen. Aber Menschen in strenger Isolation ohne
Aussicht auf einen ordentlichen Prozess schmoren zu lassen – darüber
muss sich die vielzitierte internationale Gemeinschaft empören. Zur
Wahrheit gehört aber auch: Die US-Politik, die Republikaner zumal,
tun all
Die beiden Oldies wollen die Dinge noch einmal in
die Hand nehmen. Und wahrscheinlich kommen sie damit auch durch. Die
Angst ist groß bei den Linken, dass das verkorkste Wahljahr 2011 nur
ein Anfang war. Mit Lafontaine erreichte die Linke 2009 fast 13
Prozent bei der Bundestagswahl. Nach seinem krankheitsbedingten
Rückzug 2010 setzte die Misere ein: Keine Erfolge bei Landtagswahlen,
Kräche ohne Ende und eine hilflose Parteiführung aus Klaus Ernst und
Gesine Lötzsc
Die CDU-Landtagsfraktion will durchsetzen, dass
Sportvereine auch zukünftig kommunale Sportstätten kostenlos nutzen
dürfen. Diese Reglung gilt zwar seit DDR-Zeiten sowieso schon, sie
ist den Kommunen aber ein Dorn im Auge. Sportstätten zu unterhalten
kostet Geld – Geld, das Städte und Gemeinden nicht haben. Und so wird
die Regelung in der Praxis oft zu unterwandern versucht. Doch auch
wenn es den Kommunen gegen den Strich gehen mag: Ein solches
Sport-Förderg
Wenn der Preis für den Liter Superbenzin mal wieder
in die Nähe von 1,60 Euro hochschnellt, ärgern sich die Autofahrer.
Zu Recht. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird der Preis aber auch
wieder sinken. Die Spirale bewegt sich inzwischen mehrmals am Tag. Im
vergangenen Jahr gab es laut Aral Preissenkungen an 362 Tagen,
Erhöhungen an 254 Tagen. Im Jahresschnitt wurde der Sprit bei Aral um
2,3 Cent teurer.
Die Ausschläge nach oben und unten werden immer größ
Das Land braucht Erzieher. Noch sind die Kitas in
Nordrhein-Westfalen keine männerfreie Zone, aber sie scheinen auf dem
schlechtesten Weg dahin. Eine in diesem Fall unbestechliche Statistik
konterkariert ein modernes Gesellschaftsbild, in dem sich mehr Männer
um die Kinder kümmern. Was im privaten Bereich sicher zutrifft,
spiegelt sich im Beruf des Erziehers nicht wider.
Es ist kein Zufall, dass sich der seit Jahren anhaltende
Negativtrend in den Grundschulen fortsetzt. Auc
Bashar al-Assad hat sich nicht um die Macht in
Syrien gerissen. Er lebte als Augenarzt in London, als klar wurde,
dass er das Regime in Damaskus von seinem kranken Vater übernehmen
sollte. Er fügte sich. Lange galt der schüchtern wirkende Mann, der
eine moderne Frau an seiner Seite hat, als großer Hoffnungsträger für
ein neues, ein offenes Syrien. Selten hat eine Hoffnung so getrogen.
Inzwischen klingt der 46-Jährige wie eine billige Kopie des libyschen
E
Die Software AG hat ihre Investoren gänzlich auf
dem falschen Fuß erwischt. Der zweitgrößte deutsche Softwarekonzern
hatte noch Ende Oktober die Gewinnprognose bestätigt und eine
Rekordentwicklung im dritten Quartal hervorgehoben. Nichts deutete
darauf hin, dass das traditionell starke Schlussquartal, in dem die
Kunden für gewöhnlich ihre IT-Restbudgets verfrühstücken, ausbleiben
sollte. Nun sind die Ertragsziele für 2011 zehn Tage nach de