Türkische Gemeinde fordert Anti-Rassismus-Rede von Gauck

Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, hat an Bundespräsident Joachim Gauck appelliert, sich dem Thema Rassismus zu widmen. "Ich danke dem Bundespräsidenten", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe) mit Blick auf den Empfang des NSU-Untersuchungsausschusses des Bundestages am Dienstag im Schloss Bellevue. Kolat fügte jedoch hinzu: "Ich würde mich freuen, wenn der Bundespräsident zum Thema Ra

Lausitzer Rundschau: Arbeitgeber im Abseits Wehrbeauftragter kritisiert Zustand der Truppe

Die Bundeswehr ist sicher ein Unternehmen der
besonderen Art. Spätestens seit der Abschaffung der Wehrpflicht vor
nunmehr gut eineinhalb Jahren muss sich die Truppe jedoch genauso um
geeignetes Personal auf dem kleiner werdenden Arbeitsmarkt bemühen
wie jede andere Firma in Deutschland. Dafür hat sie allerdings immer
noch sehr schlechte Karten. Das zeigt der jüngste Bericht des
Wehrbeauftragten. Die darin aufgelisteten Mängel sind alles andere
als eine Empfehlung

Schwäbische Zeitung: Gefahr für kleine Händler – Kommentar

Der Online-Handel bedroht die kleinen
Spielzeugläden. Ebenso selbstverständlich wie Bücher und Computer
kaufen die Deutschen inzwischen auch Teddys, Lego und Playmobil im
Internet. Ein Viertel des Spielzeugs geht in Deutschland bereits über
die virtuelle Ladentheke.

Das große Geschäft machen Riesen wie Amazon, das Nachsehen haben
kleine Kaufleute. Sie können niemals günstiger sein als die
Online-Händler. Sie haben nur einen Trumpf: einen Lad

Schwäbische Zeitung: Höchste Zeit zu handeln – Leitartikel

Beinahe jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland
klagt über zunehmenden Stress im Job. Das ist ein Ergebnis des
Stressreports 2012. Dürfen wir uns darüber wundern angesichts einer
Arbeitswelt, die beständig komplexer wird? Nein. Denn die
Beschäftigten sind gerade in einer Dienstleistungsgesellschaft wie
der unseren intellektuell und kommunikativ immer mehr gefordert oder
sollen in zunehmend beschleunigten Arbeitsprozessen immer
eigenverantwortlicher und flexibler h

Schwäbische Zeitung: Alarmglocken ernst nehmen – Kommentar

"Wegen Umbau vorübergehend geschlossen", wie es
manchmal an Geschäften steht, ist bei der Bundeswehr nicht denkbar.
Alle Renovierungsmaßnahmen werden zusätzlich zur täglichen Arbeit
vorgenommen. So ist es kein Wunder, dass die Grenzen der
Belastbarkeit überschritten werden. Sinn und Zweck der Neuausrichtung
ist vielen nicht klar, Stationierungsentscheidungen, darunter auch
unsinnige, setzen die Soldaten unter Druck.

Die Bundeswehr ist im Wandel,

Rheinische Post: Grüner Blackout = Von Antje Höning

Die jüngste Nachricht aus der Energiebranche
dürfte viele Verbraucher aufschrecken: Die Netzbetreiber mussten die
"kalte Reserve" anzapfen, um großflächige Stromausfälle zu
verhindern. Nun müssen wieder alte und wenig effiziente Gas- und
Ölkraftwerke in Österreich laufen, damit in Deutschland die Lichter
nicht ausgehen. Mit Klimaschutz hat das nichts zu tun, mit einer
verfehlten Energiepolitik dagegen schon. Es war ein Leichtes, nach
dem

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Bericht des Wehrbeauftragten offenbart Mängel Bundeswehr hat falsche Vorbilder JENS MÖLLER

Jetzt will Verteidigungsminister Thomas de
Maizière also auch im Hightech-Krieg mitmischen. Millionen soll
Deutschland für Kampfdrohnen ausgeben. Dabei hat die Bundeswehr ganz
andere Sorgen. Seit zwei Jahren wird die Armee im Hauruckverfahren
umgebaut: weniger Soldaten, weniger Standorte, keine Wehrpflichtigen.
Aus der Kasernenhockerarmee des Kalten Krieges soll, möglichst
schnell, eine flinke Einsatztruppe werden, die Deutschlands
Sicherheit umstandslos am Hindukusch oder

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Hooligan-Prozess in Bielefeld

Ein Urteil, das war im Hooligan-Prozess vom
Bielefelder Landgericht zu erwarten. Gerechtigkeit hingegen wohl
kaum. Das hatten auch die Opfer und deren Angehörige am Ende dieses
peinlich exakten Verfahrens nicht angenommen. Ihre Enttäuschung ist
dennoch zu verstehen. Sie ist auch zu respektieren. Zu anständig, zu
zurückhaltend hatten sich ausgerechnet jene Menschen verhalten, die
im Mai 2012 Adressaten der Prügelorgie sogenannter Bielefelder
Fußballfans wurde

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bundeswehr

Die Bundeswehr soll schrumpfen und sparen. So
gefällt es dem Finanzminister. Die Bundeswehr soll eine
professionelle Eingreiftruppe für Krisenherde in aller Welt sein. So
will es der Verteidigungsminister. Beides zusammen geht nicht. Darauf
hat der Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus unmissverständlich
hingewiesen. Miese Stimmung, eine Einsatzbelastung weit über das
zumutbare Maß hinaus und nicht zuletzt Führungsverhalten, das
bisweilen an schlimmste Komi