Dow Jones schließt mit deutlichen Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York mit deutlichen Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.784,17 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 1,55 Prozent oder 216,40 Punkten im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Nachdem der US-Index zunächst mit leichten Gewinnen gestartet war, fiel er unmittelbar nach ersten Meldungen über ein mögliches Regierungspatt in Italien ab. Der DAX war zuvor noch mit deutlichen Gewinnen aus dem elektronischen Ha

MediaTek rüstet das neue Premium-Multimedia-Tablet IdeaTab S6000 von Lenovo aus

MediaTek Inc.
[http://www.mediatek.com/], ein führendes Halbleiterunternehmen ohne
eigene Fertigung für drahtlose Kommunikations- und digitale
Multimedialösungen, hat heute angekündigt, dass sein Quad-Core-SoC
(Ein-Chip-System), das im Dezember 2012 herauskam, Lenovo
[http://www.lenovo.com/us/en/]s (HKSE: 992) (ADR: LNVGY) neue Reihe
von Tablet-Computern antreibt, die auf den schnell wachsenden
Tabletmarkt kommt. Das Lenovo IdeaTab S6000 Tablet holt aus MediaTeks
hochm

Culpa Inkasso: immer mehr Kommunen arbeiten mit Inkassounternehmen zusammen

Culpa Inkasso: immer mehr Kommunen arbeiten mit Inkassounternehmen zusammen

Culpa Inkasso informiert über Kooperationen zwischen Kommunen und Inkassounternehmen

Stuttgart, Februar 2013 – Es ist schon länger kein Geheimnis mehr, dass die Finanzsituation in vielen Gemeinden und Kommunen angespannt ist – häufig sogar an der Grenze zur Insolvenz oder sogar darüber hinaus. Immer mehr Kommunen holen sich deshalb Hilfe von außen und kooperieren mit Inkassounternehmen. Culpa Inkasso berichtet.

Rheinische Post: Lehren aus den Skandalen

Kommentar von Antje Höning

Europa streitet noch über die Lehre aus der Pferdefleisch-Affäre,
da fliegt schon der nächste Skandal auf. Nun sollen hunderte Betriebe
konventionell erzeugte Eier als Öko-Eier verkauft haben. In beiden
Fällen geht es nicht um Leib und Leben. Weder der Verzehr von Eiern
aus Bodenhaltung noch der von Pferdefleisch schadet der Gesundheit.
Für Hysterie besteht kein Anlass, für herbe Kritik schon. Verbraucher
wurden massiv be

Schwäbische Zeitung: Das Auto öfters stehen lassen – Kommentar

Der Trigema-Unternehmer Wolfgang Grupp hat
einmal in einem Radiointerview erzählt, wie er seinen Kindern
beigebracht hat, dass ein Brötchen, das man mit dem Auto holt, eben
nicht 20 Cent, sondern vielleicht 30 oder 50 Cent kostet.

Um dieses Bewusstsein geht es auch den Grünen mit der neuen Studie
über die externen Kosten des Autofahrens. Sie wollen nicht das
Autofahren abschaffen, aber mehr Bewusstsein für die wahren Kosten
schaffen. Und sie wollen mehr Verkehr

Schwäbische Zeitung: Die CDU will wissen, wo es lang geht – Leitartikel

Es sind schon recht viele Volten, die die CDU
unter Angela Merkel geschlagen hat und immer wieder schlägt. Jetzt
scheint ein gerade zwei Monate alter Parteitagsbeschluss zur Ehe von
Homosexuellen im Altpapier zu landen.

Beobachter müssen nicht jedem Genörgel von den Konservativen in
der CDU besondere Bedeutung zumessen, aber: Bauchgefühl braucht jede
Partei. Ohne den berühmten sechsten Sinn, ohne das Gespür für die
Themen, die die eigenen Anhänge

Schwäbische Zeitung: Lebensmittel: Es gibt Alternativen aus der Region – Kommentar

Dioxin im Ei, Antibiotika in Hähnchen,
Ehec-Keime auf den Sprossen, Pferdefleisch in der Bolognese und nun
falsch deklarierte Bio-Eier – ein Lebensmittelskandal jagt den
nächsten.

"Mahlzeit" kann man da nur sagen. Reflexartig fordern Politiker
und Verbraucherverbände schärfere Kontrollen und restlose Aufklärung
– als ob sie das nicht schon vorher in der Hand gehabt hätten.
Angesichts der Skandaldichte braucht sich niemand darüber wundern,
d

Westfalenpost: Wahl in Italien

Silvio Berlusconi wird nicht zum fünften Mal
italienischer Ministerpräsident. Das ist eine gute Nachricht. Eine
gute Nachricht für Italien und eine gute für Europa. Die schlechte
Nachricht: Die gefürchtete Pattsituation zwischen Senat und
Abgeordnetenhaus scheint eingetreten zu sein. In diesem Fall braucht
Pier Luigi Bersani und sein Mitte-Links-Bündnis Mario Monti als
Partner, um das Land zu regieren. Ein Vorhaben, das angesichts der
zerstrittenen und zerspl

Lausitzer Rundschau: Wende in Merkels Türkeipolitik Zu Besuch der Bundeskanzlerin am Bosporus

Eine beliebte, gemeinhin schmerzlindernd gemeinte
Formel bei Trennungen lautet, dass man doch gute Freunde bleiben
könne. Die Türkei hat das Wort von der "privilegierten Partnerschaft"
zu Recht immer ganz ähnlich empfunden. Das Versprechen sollte die
einfache Wahrheit überdecken, dass man sie in der EU nicht wollte.
Angela Merkel, eine Miterfinderin dieser verklausulierten Abweisung,
hat den Begriff bei ihrem gestrigen Türkeibesuch nicht mehr in den
Vord