Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 15.179,85 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 109,67 Punkten oder 0,73 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel am Montag mit deutlichen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 8.215,73 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,08 Prozent im Vergleich zum vorheri
Zugegeben: Es ist nicht einfach, eine gute und verlässliche
Haushaltshilfe zu finden. In einer alternden Gesellschaft wie unserer
sind diese Arbeitskräfte zunehmend gefragt. Und wer das Glück hat,
auf eine solche Perle zu treffen, muss sie sich oft mit anderen
teilen.
Dadurch entsteht ein Problem, das zu massenhafter Schwarzarbeit in
deutschen Privathäusern und -wohnungen beiträgt: Begehrte Hilfen im
Haushalt kommen mit ihrem Einkommen aus meh
So erfrischend Schmidts burschikose Bemerkungen in
diesem Wahlkampf sein mögen, so deutlich zeigen sie gleichzeitig, wie
schlimm es um die SPD bestellt ist: Angesichts der miserablen
Umfragwerte kann es sich Kanzlerkandidat Steinbrück nämlich nicht
mehr leisten, irgendjemanden zu schonen. Stattdessen aktiviert er
sein letztes Aufgebot. Hatte Altkanzler Schmidt vor nicht allzu
langer Zeit Kommentare zur Tagespolitik noch mit dem Hinweis
verweigert, er wolle sich in seinem Alt
Ein Gericht in Griechenland hat die Entscheidung der Regierung zur Abschaltung des staatlichen Rundfunks ERT ausgesetzt. Dem Beschluss zufolge darf bis zur endgültigen juristischen Klärung des Sachverhaltes zunächst weiterhin gesendet werden, hieß es laut Medienberichten am Montagabend. Auch Griechenlands Ministerpräsident Antonis Samaris hatte bereits Kompromissbereitschaft signalisiert und eine zeitweise Wiederaufnahme des Sendebetriebs in Aussicht gestellt. ERT hielt
Die Datawatch
Corporation [http://www.datawatch.com/] (NASDAQ-CM: DWCH), der
weltweit führende Anbieter von Lösungen zur Informationsoptimierung,
hat der Übernahme von Panopticon Software AB
[http://www.panopticon.com/] zugestimmt. Das schwedische Unternehmen
befindet sich in Privatbesitz und spezialisiert sich auf visuelle
Data-Discovery-Lösungen in Echtzeit. Gemäß den Bedingungen der
endgültigen Vereinbarung, der die Vorstände beider Unternehmen
Vorbild Türkei, Hoffnungsträger Recep Tayyip
Erdogan: So haben in den vergangenen Jahren viele westliche Politiker
und manche Medien ein Wunschdenken umschrieben, nein: beschworen.
Gemeint war: Am Bosporus wird der Beweis erbracht, dass Demokratie
und gemäßigter Islamismus keine Gegensätze sein müssen. Dass der
türkische Regierungschef und seine Partei AKP die Folie für andere
islamische Länder, insbesondere im arabischen Raum, liefere. Dass der
Ein Wasserkraftwerk in der Bregenzer Klause?
Ausgerechnet dort, wo zwischen Bodensee und Pfänder gerade mal Platz
für eine Straße ist? Dies hört sich verrückt an. Ist es aber nicht.
Der Vorarlberger Energiekonzern Illwerke/VKW hat gelernt, wie man
speziell Wasserkraftwerke möglichst umweltverträglich baut – und so
auch die Proteste gegen solche Projekte klein halten kann. Ganz
einfach: Man versteckt das Kraftwerk im Berg.
Jahrzehntelang stellte sich im Geschäft mit
großen Linienmaschinen nur eine Frage: Airbus oder Boeing? Das
Flugzeug-Duopol beiderseits des Atlantiks galt als zementiert. Das
ist vorbei. Wenn sich Boeing-Chef Ray Conner vor der Pariser
Luftfahrtmesse an seinen Erzrivalen Airbus kuschelt und sagt, beide
Hersteller seien nun in allen Flugzeugklassen auf Augenhöhe, ist dies
auch der Angst vor neuer Konkurrenz geschuldet. Embraer aus Brasilien
und Bombardier aus Kanada sind auf d
„Wolverine“, eine MSP430-Mikrocontroller-Plattform von Texas Instruments und EBV Elektronik, hat dank seiner aggressiven Energiespartechnolgie den niedrigsten Stromverbrauch unter allen Mikrocontrollern der Branche. Die Wolverine-Low-Power-Architektur von Texas Instruments verschiebt die Grenzen für den Energieverbrauch weiter nach unten und ermöglicht äußerst stromsparende Elektronik über die Medizintechnik bis hin zu industriellen Anwendungen. Der Verbraucher ist dadurch […]
Auf einmal ging alles ganz schnell. Jahrelang
haben Europas Regierungen hart um die Neufassung der
EU-Marktrichtlinie gerungen. Immerhin geht es ja um sehr viel. Um den
Wettbewerb zwischen Börsen und Banken samt Plattformen und
Netzwerken. Um die Konkurrenz zwischen großen Finanzplätzen und um
die Zukunftsfähigkeit einzelner Geschäftsmodelle, wie etwa der
vertikalen Wertschöpfung. Und ganz generell darum, wie der Handel mit
Wertpapieren künftig funktionie