SAP Sieger beim Diversity-Preis, Bosch mit dem besten Diversity-Image / WirtschaftsWoche und McKinsey vergeben den Deutschen Diversity Preis 2013

Sperrfrist: 11.06.2013 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

In Berlin wurde gestern (Montag) Abend SAP als vielfältigstes
Großunternehmen in Deutschland ausgezeichnet. Der Softwarekonzern
erhielt den von WirtschaftsWoche und McKinsey & Company vergebenen
Deutschen Diversity Preis 2013. Zur Jury gehörten
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder, die frühere
Bundes

Rheinische Post: Däubler-Gmelin hält Sieg in Karlsruhe für möglich

Die frühere Bundesjustizministerin Herta
Däubler-Gmelin (SPD) hält ein Verfassungsurteil zu Gunsten der Klagen
gegen die Euro-Rettungspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) für
gut möglich. "Es könnte durchaus sein, dass Karlsruhe urteilt, dass
die EZB ihre Kompetenzen überschreitet", sagte Däubler-Gmelin der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe).
"Denkbar ist auch, dass Karlsruhe dies a

Rheinische Post: Städtebund-Chef Landsberg: Vorrang für Hochwasserschutz vor Bürgerprotesten und Naturschutz

Der Chef des Städte- und Gemeindebundes, Gerd
Landsberg, hat angesichts der Flutkatastrophe ein
"Hochwasserschutz-Beschleunigungsgesetz" gefordert. "In einem solchen
Gesetz sollte klar werden, dass, auch wenn der Naturschutz betroffen
ist oder es Bürgerproteste gibt, im Zweifel der Hochwasserschutz
Vorrang hat", sagte Landsberg der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Wir müssen uns davon
verabschieden, d

Rheinische Post: Merkel entschärft die Mietpreisbremse

Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel will die von
ihr vorgeschlagene Mietpreisbremse im Wahlprogramm entschärfen. So
soll die Deckelung der Mieten bei Neuvermietungen um bis zu 15
Prozent in drei Jahren nur für besonders betroffene Städte gelten.
Die Länder sollten dies vor Ort entscheiden, sagte Merkel in der
Präsidiumssitzung der CDU, wie die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Teilnehmer
berichtet. Man w

Rheinische Post: NRW für Videoübertragung von Prozessen

Nordrhein-Westfalen will wichtige
Gerichtsprozesse einer größeren Öffentlichkeit zugänglich machen.
"Eine Videoübertragung kann dazu beitragen, dass mehr Menschen einem
Prozess folgen können, als der Sitzungssaal Plätze bietet", sagte
NRW-Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Zuletzt hatte
es beim Prozess gegen die rechtsterroristische NSU erhebliche
Problem

Badische Neueste Nachrichten: Neuer Schwung

Wer für Peer Steinbrück arbeitet, zahlt keine
Vergnügungsteuer. Der frühere Finanzminister ist ein fordernder Chef,
ein ungeduldiger und gelegentlich auch ein unbelehrbarer. Ihn telegen
zu vermarkten, ihn als interessante Alternative zu Angela Merkel zu
präsentieren und ihm etwas von seiner schroffen Art zu nehmen – das
ist auch für erfahrene PR-Arbeiter ein Job mit hohem Absturzrisiko.
Ob die Chemie zwischen dem Kanzlerkandidaten und seinem Sprecher
Michael Do

Apple präsentiert neue Betriebssysteme für Mac und mobile Geräte

Computerriese Apple hat neue Betriebssysteme sowohl für Mac als auch für die mobilen Geräte entwickelt. Das Mac-System (Version 10.9 von OS X) soll "Mavericks" heißen und weniger Energie verbrauchen als der Vorgänger, hieß es am Montag bei der Eröffnungsveranstaltung der Apple-Entwicklerkonferenz WWDC. Das aktualisierte mobile Betriebssystem iOS 7 hat unter anderem eine neue Benutzeroberfläche mit anderer Schriftart, veränderten Farben und

Neue OZ: Kommentar zu EZB / Verfassungsgericht

Sorgen berechtigt, Chancen gering

Währungshüter sind unabhängig und in erster Linie dem Geldwert
verpflichtet. So ließ sich über Jahrzehnte der Kurs der Bundesbank
erklären. Auch zu D-Mark-Zeiten war die Geldpolitik umstritten. Aber
ohne Frage zugleich erfolgreich, und das auch, weil Unabhängigkeit
nicht nur auf dem Papier stand. Es spricht also viel dafür, weiterhin
gegen eine Gängelung der Notenbank durch die Politik anzukämpfen.
Wenn

Schwäbische Zeitung: Niedergang auf Raten – Kommentar

Karstadt steht ein Niedergang auf Raten bevor.
Kein Manager der Welt kann den Warenhauskonzern in seiner heutigen
Form retten – weder ein harter Sanierer wie der scheidende
Karstadt-Chef Andrew Jennings noch ein Menschenfreund wie der
Eigentümer Nicolas Berggruen.

Welche Erwartungen waren mit dem Einstieg des kunstsinnigen
Geldgebers vor drei Jahren verbunden. Die Belegschaft sehnte das Ende
der bedrückenden Sparrunden herbei. Bürgermeister hofften, dass
Karstadt mit neu