Wenn in NRW in zwei Wochen die Sommerferien
beginnen, wird an Badeseen und auf den Liegewiesen der Freibäder kaum
ein freier Platz zu finden sein. Doch obwohl Schwimmen bei vielen
Familien beliebt ist, schlägt die DLRG Alarm: Immer weniger Kinder
können schwimmen. Es wäre zu kurz gegriffen, diese Entwicklung
vorrangig den Kommunen anzulasten, die seit einigen Jahren aus
Kostengründen ihre Hallenbäder schließen. Vielmehr ist die
eigentliche Ursache in den
Längst hatten wir es geahnt, jetzt ist es
statistisch belegt: Die Regulierung der Finanzwirtschaft erweist sich
als Beschäftigungsprogramm – nicht nur in den wuchernden
Aufsichtsbehörden, sondern auch bei den Beaufsichtigten. In der
Gruppe der Volks- und Raiffeisenbanken expandierten die Belegschaften
im vorigen Jahr um 1839 auf mehr als 190000 Mitarbeiter. Für die
Branche insgesamt zeigt der Trend zwar in die andere Richtung (minus
4600 Stellen), aber die kleinteilig au
Exakt eine Woche sind der Militärputsch und der von
Armeechef Sissi verordnete Polit-Fahrplan jetzt alt – und Ägypten
steht bereits mitten in der nächsten politischen Massenkarambolage.
Die Allianz der Opposition ist zerfallen, die Salafisten wedeln mit
einem eigenen Übergangskonzept. Und die Armeeversion vom
Terroristenüberfall, der das für Ägypten bisher beispiellose Blutbad
der Streitkräfte an Muslimbrüdern auslöste, findet immer weniger
Lange Zeit gab es ein Totschlagsargument gegen den
Mindestlohn: Ist er zu niedrig, bewirkt er nichts, ist er zu hoch,
vernichtet er Arbeitsplätze. Inzwischen tun sich jedoch die Gegner
von Lohnuntergrenzen mit dieser plakativen Begründung schwer.
Jedenfalls ist sie nur noch selten zu hören. Irgendetwas muss also
passiert sein, dass die holzschnittartige Betrachtung nicht mehr
recht ziehen will. Ganz einfach: Die Arbeitswirklichkeit hat sich
verändert. So schön es i
Um nachhaltigere Effekte im Kampf gegen die
Netzpropaganda der Neonazis und ihrer Brüder im Geiste zu erreichen,
bedürfte es effektiverer Durchgriffsrechte gegen die Hintermänner,
umfangreicherer Möglichkeiten bei der politischen Bildung des
jugendlichen Zielpublikums und größerer Kooperationsbereitschaft bei
den Netzbetreibern. Das sind fürs Erste kaum mehr als fromme Wünsche.
Wo das Geld für mehr politische Bildung herkommen soll, ist nicht
a
Nach dem Auszug der Salafisten gerät die
restliche Tahrir-Allianz der zweiten Revolutionäre mehr und mehr in
den Ruch, mit Panzern und Gewehren an die Macht gelangte
Wahlverlierer zu sein. Denn ihr Bündnis mit Armee und Polizei könnte
sich als Pakt mit dem Teufel erweisen. Die Generäle haben in den
vergangenen zweieinhalb Jahren sämtliche Verbrechen ihrer Truppen
unter den Tisch gekehrt. Ägyptens Sicherheitskräfte haben immer nach
eigenem Ausnahmere
Der baden-württembergische Kultusminister
Andreas Stoch (SPD) hat seine umstrittene Amtschefin Margret Ruep vor
die Tür gesetzt. Geräuschlos und unspektakulär. Überraschend war
allenfalls der Zeitpunkt. Beobachter hatten erwartet, er werde gleich
zu seinem Amtsantritt im Januar reinen Tisch machen. Die Kritik an
den Verwaltungskompetenzen der Ministerialdirektorin war schon damals
unüberhörbar. Doch der eiserne Besen passt schlecht zu dem
verbindlich auftre
Die Kandidatur von drei örtlichen
Kammerpräsidenten – Reiner Reichhold aus Stuttgart, Hans Peter
Wollseifer aus Köln und Franz Prebeck aus Niederbayern-Oberpfalz –
für die Spitzenposition im deutschen Handwerk ist bemerkenswert, weil
das engere Präsidium des Zentralverbands des Deutschen Handwerks
(ZDH) sich für einen der Kandidaten, nämlich Wollseifer,
ausgesprochen hat. Der ZDH um den scheidenden Präsidenten Otto
Kentzler kann die beiden weiteren K
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka hat im Berliner Jüdischen Museum den Startschuss für das Projekt "Digitale Infrastruktur in der Holocaustforschung" gegeben, womit Dokumente über den Holocaust, die weltweit in Archiven lagern, digital gesammelt zur Verfügung stehen sollen. "Vergiss uns nicht die wir hier getötet wurden, denn das Vergessen des Bösen ist die Erlaubnis zu seiner Wiederholung", zitierte Wanka diese Inschrift im ehemaligen Kon