Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum G20-Gipfel

Wenn Waldimir Putin heute die Staats- und
Regierungschefs zum G20-Gipfel im prachtvollen Konstantinpalast von
St. Petersburg empfängt, sind die Erwartungen an konkrete Ergebnisse
außerordentlich hoch. Offiziell soll das Thema Syrien nicht auf der
Tagesordnung stehen – natürlich wird aber darüber gesprochen. Die
atmosphärischen Störungen nach Bekanntwerden der NSA-Affäre zwischen
Russland und den USA könnten sogar eine Einigung bei den Themen
Finanz

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Gauck in Oradour

Joachim Gaucks Besuch im französischen
Oradour-sur-Glane war bedeutungsvoll. Die Worte, die der
Bundespräsident sprach, waren gut gewählt. Emotional aufgeladen
verlief das Treffen mit den Überlebenden von 1944. Diesen Gefühlen
begegnete der Bundespräsident mit Respekt, erwiderte sie. Gauck traf
den Ton. Hätte er sich doch bloß während des gesamten Besuches über
so zurückhaltend gezeigt. Kurz nach seiner Ankunft in Frankreich
glaubte

Westdeutsche Zeitung: Prüfer legen Bericht zum Organspende-Skandal vor = von Peter Lausmann

Dutzendfach "systematische Falschaussagen",
mutmaßlich getrieben vom Prestige- und Geschäftsdenken der Ärzte und
Transplantationskliniken – das ist eine der stärksten Kombinationen,
mit der man das Vertrauen in die Organspende vernichten kann. Dass
neben Göttingen, Leipzig und München nun auch Münster betroffen ist,
hat für das Ergebnis kaum noch Auswirkungen. Die Spendebereitschaft
in Deutschland ist in einem historischen Tief. Denn viele

Samsung enthüllt Smartwatch „Galaxy Gear“

Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung hat auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin seine Smartwatch "Galaxy Gear" enthüllt. Wie das Unternehmen bei der Präsentation am Mittwoch erklärte, arbeitet das Gerät mit einem 800-Mhz-Prozessor und hat einen Touchscreen mit einer Bildschirmdiagonale von 4,1 Zentimeter. Die "Galaxy Gear", über deren Erscheinen es bereits seit Monaten Gerüchte gab, ist allerdings kein eigenstän

Stuttgarter Zeitung: Assads Stütze steht fest / Kommentar zu Syrien/Russland/Putin

Wladimir Putin ist mit allen Wassern gewaschen.
Unmittelbar vor dem G-20-Treffen hat der russische Präsident nicht
ausgeschlossen, dass er einem Militärschlag gegen Syrien doch
zustimmen könnte. Das klingt, als komme der stabile Stützpfeiler für
das Assad-Regime ins Wanken. Doch dem ist nicht so. Putin fordert
Beweise dafür, dass die Giftgastoten in Syrien der Regierung
zuzurechnen sind – und schraubt die Voraussetzungen für eben diese
Beweise so sehr in

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Oradour/Gauck

Demonstrativ besucht Joachim Gauck die
Schandmale deutscher Geschichte. Er war im tschechischen Lidice, in
Sant–Anna die Stazzema und nun in Oradour-sur-Glane, wo die Einwohner
über Jahrzehnte jeden offiziellen Kontakt zu Deutschland verweigert
haben. Versöhnung ist ein langer und sehr schmerzhafter Weg. In den
Krisenregionen dieser Welt wird gerade in diesen schwierigen Zeiten
der Weg Europas genau verfolgt. Und sie sehen, dass sich Erfolg nur
einstellt, wenn Konfliktparteien b

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Schattenbanken/EU/G20-Gipfel

Auch wenn viele der Staats- und Regierungschefs,
die sich beim Weltwirtschaftsgipfel in St. Petersburg versammeln,
verdrängt zu haben scheinen, dass sie jeden Finanzakteur und jedes
Finanzprodukt Gesetzen unterwerfen wollten – die Brüsseler Bürokratie
tut ihren Dienst und bereitet die Bestimmungen vor. Das jüngste Kind
in der Großfamilie neuer Finanzgesetze soll nun sogenannte
Schattenbanken unter die Obhut der Aufseher holen. Wer der
Überzeugung ist, dass der

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Landesregierung/Musikhochschulen

Hochschulministerin Theresia Bauer (Grüne) hat
für die Musikhochschulen im Land einen Plan vorgelegt, wie durch
Umstrukturierungen Geld gespart werden könnte. Hier ging es um vier
Millionen Euro. Doch jetzt hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann
(Grüne) höchstselbst seine Parteifreundin zurückgepfiffen.

Der Fall zeigt wieder einmal, wie Politik, insbesondere die der
grün-roten Koalition, funktioniert. Die Hochschulministerin hat in
der Sache n

Börsen-Zeitung: Kaum zu fassen, Kommentar zu den Regulierungsbemühungen der EU-Kommission, von Detlef Fechtner.

In Brüssel erzählen EU-Beamte, dass ziemlich
genau fünf Jahre nach dem Lehman-Kollaps noch nicht alle Wertpapiere
eindeutig zugeordnet werden könnten. Weiterverwendung,
Weiterverpfändung – die Rede ist von "dynamischen Ketten von
Sicherheiten, in denen dasselbe Wertpapier mehrmals weitergegeben
wird, häufig unter Beteiligung von Akteuren aus dem
Schattenbankensystem".

Dass schlichte Fragen wie "Wem gehört was?" und "Wer tr&aum

Linkspartei rückt SPD-Chef Gabriel in die Nähe der AfD

Die Linkspartei hat SPD-Chef Sigmar Gabriel vorgeworfen, sich mit seiner heftigen Kritik an der Euro-Politik von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf eine Ebene mit der eurokritischen Alternative für Deutschland (AfD) zu stellen. "Es ist ja spannend, dass Gabriel Merkel jetzt von rechts kritisiert. Solche Äußerungen würde man ja eher von der AfD erwarten", sagte der Wirtschaftsexperte der Linksfraktion im Bundestag, Klaus Ernst, "Handelsblatt-Online". Gabrie