Die Findungskommission des
Lufthansa-Aufsichtsrates hat Kontakt zu Ex-Telekom-Chef René Obermann
aufgenommen. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische
Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Konzernkreise. Der
50-Jährige sei als neuer Konzernchef im Gespräch, hieß es. Eigentlich
hatte die Findungskommission sich bereits auf Lufthansa-Passage-Chef
Carsten Spohr als Nachfolger für den scheidenden Lufthansa-Chef
Christoph Franz verst
Sie möchten gerne früher in den Ruhestand? Bevor Sie diesen Entschluss in die Tat umsetzen, sollten Sie wissen, dass Ihnen dann gravierende finanzielle Einbußen und etliche Fallstricke drohen. Welche das sind und wie Sie entstehende Versorgungslücken schließen können, verrät Ihnen der Ratgeber des Kölner IDV Privatinstituts.
Gut zwei Wochen hat François Hollande gebraucht,
um endlich reinen Tisch zu machen und die Beziehung mit Valérie
Trierweiler offiziell zu beenden. Zwei Wochen, die wie eine Ewigkeit
gewirkt haben, angesichts der Medienhysterie und der brodelnden
Gerüchteküche. Doch jetzt ist die Entscheidung endlich klar.
Spätestens mit dem Zusammenbruch Trierweilers und deren Einlieferung
ins Krankenhaus hatte die für den Staatschef anfangs nur peinliche
Affäre eine
Der Ruf nach kürzeren Arbeitszeiten ist so alt wie
die Arbeiterbewegung. Erst die 48-Stunden-Woche, dann 40 Stunden.
"Samstags gehört Vati mir" klingt nur denjenigen noch in den Ohren,
die sich selbst schon der Rente nähern. Immer wurden die Debatten
erbittert ideologisch geführt, immer war die Zukunft des
Wirtschaftsstandortes Deutschland in Gefahr, besonders beim Streit um
die 35-Stunden-Woche.
Die Zeiten sind pragmatischer geworden; die Unternehmen haben
Es sind unangenehme Wahrheiten, die Klaus Töpfer und
seine Experten über die Zukunft der Dörfer von sich geben. Die
Menschen, die im ländlichen Raum leben, wissen das selbst am besten.
Wenn das Kino oder das Lebensmittelgeschäft an der Ecke schließt,
wenn die Grundschule den letzten Schüler verabschiedet, wenn das x-te
Haus von den Bewohnern geräumt wird, sind sie schließlich die ersten
Betroffenen.
Klar ist schon jetzt, dass jenseits der aktuellen
Ereignisse in Kiew eben auch ein neues Verhältnis zu Russland
gefunden werden muss. Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat
für das Treffen mit Putin eine "offene Diskussion" angekündigt. Wenn
sie glaubhaft bleiben will, darf die EU nicht den Eindruck erwecken,
die Ukraine aus Angst vor dem Chaos russischen Vormachtansprüchen zu
überlassen – noch darf sie sich in eine strategische Konfront
Wird das Gesetz zur Einführung des allgemeinen Mindestlohns zur
Mogelpackung? Gehen am Ende zwei Millionen Niedriglöhner leer aus?
Die entsprechenden Analysen von Wirtschaftsforschungsinstituten sind
ernst zu nehmen. Neben dem gewerkschaftsnahen WSI kommen auch
Experten des DIW zu ähnlichen Ergebnissen.
Damit wächst der Druck auf Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles.
Lässt sich die Sozialdemokratin auf die von Unionspolitikern
Gutes Geld für gute Arbeit – das ist die gut
gemeinte Idee, die hinter dem Koalitionsbeschluss zur Einführung
eines flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland ab 2015 steht.
Doch auch bei diesem Thema gilt: Gut gemeint ist das Gegenteil von
gut gemacht. Fünf Wochen nach Amtsantritt der schwarz-roten Koalition
wächst die Sorge, dass die Regierungspartner vieles gut meinen – und
Deutschland am Ende der noch jungen Legislaturperiode unter dem
Führungsduo Merkel