Grüne Woche aktuell – Inhaltsverzeichnis des Tagesberichts vom 18. Januar 2014

Zahl des Tages: 1.454 Kilogramm Marokkos
Landwirtschaftsministerium lädt zum Schlemmen ein Portugal
präsentiert "ausgezeichneten" Käse 36 Meter Theke im irischen Pub
Niederlande vermelden neuen Export-Rekord Grüne-Woche-Premiere der
Philippinen mit Fusion-Food Bulgarien hat große Potenziale in der
Bio-Landwirtschaft Polen mit Exportüberschuss bei Lebensmitteln Die
Königin aller Tees gibt sich am Nepal-Stand die Ehre Essen wie in
Dänemark

Der Tagesspiegel: Mietpreisbremse soll noch im Sommer kommen

Berlin – Bau- und Umweltministerin Barbara
Hendricks (SPD) hat ein Gesetz zur Mietpreisbremse noch vor der
Sommerpause angekündigt. "Ich hoffe, dass die gesetzlichen Grundlagen
für die Mietpreisbremse bis zur Sommerpause im Gesetzblatt stehen",
sagte Hendricks dem "Tagesspiegel am Sonntag".

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster

Der Tagesspiegel: Bundesregierung will Schrottwohnungen von Sinti und Roma abreißen / Bauministerin Hendricks (SPD) lädt Kommunen zu Gesprächen ein

Berlin – Die neue Bau- und Umweltministerin Barbara
Hendricks (SPD) will rasch Städten helfen, die Probleme mit armen
Zuwanderern aus Südosteuropa haben. Sie habe die Bürgermeister der
betroffenen Städte und Vertreter der Länder für Ende Januar
eingeladen, um mit ihnen konkret zu besprechen, wie der Bund helfen
könne, sagte Hendricks dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag". Die
Kommunen sollen unter anderem die Möglichkeiten bekommen, die
be

Die neuen Domains des Westens: .koeln, .nrw und .ruhr

Die neuen Domains des Westens: .koeln, .nrw und  .ruhr

Wenn man nach den Internet-Hochburgen Deutschlands fragt, dann fallen die Namen der üblichen Verdächtigen: München etwa oder auch Berlin.
Das mag nicht ganz falsch sein, aber wenn es um die Neuen Top Level Domains geht, dann werden die genannten Hochburgen vom Westen Deutschlands ausgestochen: .koeln, .ruhr und .nrw bilden die neuen Leuchttürme des Internets. Nicht nur, daß damit durch die bloße Existenz dieser Domains Nordrhein-Westfalen zu einem Leuchtt

Thüringische Landeszeitung: Herumgedoktert / Kommentar von Gerlinde Sommer zur Titelaffäre von CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer

So geht Kleinstaaterei: Ein Doktortitel, der in 14
Bundesländern nicht seinen Namen wert ist, darf in Berlin und Bayern
geführt werden. Vertrauensschutz! Das verstehe, wer will. Wer möchte
schon so ein "Doktörchen" sein? So ein Titel wirkt – auch wenn er
partiell legal ist – wie Schwindel.

Der Träger eines solchen Doktortitels kann vielleicht erklären,
warum er sich mit der Auszeichnung schmückte, Verständnis darf er
nicht erwarten –

Thüringische Landeszeitung: Das Mindeste / Kommentar von Matthias Benkenstein zu US-Präsident Obama/NSA

Vielleicht freut sich ja wenigstens Angela Merkel
über die angekündigten Einschränkungen der Geheimdienste durch den
US-Präsidenten. Peinlich war es für Barack Obama, als herauskam, dass
die NSA sogar das Handy der Bundeskanzlerin abhörte. Damit soll nun
Schluss sein. Ausgewählte Staats- und Regierungschefs sollen nicht
mehr überwacht werden. Ob Merkel jubelt? All die anderen Regierungen,
die auch in Zukunft überwacht werden, tun das mit Sicherhei

Stuttgarter Zeitung: Kosten für Einheitsfeiern in Stuttgart fast verdoppelt

Die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen
Einheit 2013 in Stuttgart haben weitaus mehr gekostet als geplant.
Nach einem Bericht der Stuttgarter Zeitung (Samstagausgabe) wurden
statt der bewilligten zwei Millionen Euro 3,5 Millionen Euro
ausgegeben. Dies bestätigte der Chef der zuständigen Staatskanzlei,
Staatssekretär Klaus-Peter Murawski (Grüne), der Zeitung. Grund für
die Mehrkosten seien die Größe des Festes und Probleme bei der
Planung. Dies habe zu

Rheinische Post: NRW-Wissenschaftsministerin: Gezielte Stimmungsmache gegen das Hochschulgesetz

NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze
(SPD) hat die massive Kritik an ihrem Hochschulgesetz als "gezielte
Stimmungsmache" bezeichnet und den Reformentwurf verteidigt.
Nirgendwo stehe, dass bei den Drittmitteln Name und
Forschungsvorhaben zu Beginn des Projektes von den Hochschulen
veröffentlich werden müssten. "Was und zu welchem Zeitpunkt sie
veröffentlichen, entscheiden die Hochschulen selbst", sagte die
SPD-Politikerin der in Düsseldorf er

Neue Westfälische (Bielefeld): Präses Kurschus: Abwanderung kostet Herkunftsländer Milliarden

Die Präses der Evangelischen Kirche von
Westfalen, Annette Kurschus, mahnt in der Debatte über Zuwanderer aus
Südosteuropa zu mehr Ehrlichkeit. Es sei keine Frage, dass
Deutschland von Zuwanderern aus Rumänien und Bulgarien profitiere,
sagte Kurschus der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Samstagsausgabe). Die meisten hätten einen Berufs- oder
Hochschulabschluss. Kindergeld bezögen sie nicht so oft wie andere
Ausländer, Arbeitslosengeld