Deutschland hat so viel Kohle verstromt wie seit
Jahrzehnten nicht mehr. Die Klimaziele sind in Gefahr. Die
Energiewende stünde kopf, heißt es. Aber langsam. Es lohnt eine
Betrachtung der Ziele der Energiewende:
1. Steigerung des regenerativ erzeugten Stromanteils.
2. Mittelfristiger Verzicht auf Atomstrom.
3. Reduzierung des CO2-Ausstoßes.
Was die ersten beiden Ziele angeht, so ist Deutschland auf gutem
Weg. Der Ausbau der Solar- und Windanlagen läuft sch
Das Ganze ist weit weg, aber für uns Deutsche
doch ganz nah. Japan und China streiten sich derzeit um ein paar
unbewohnte Inseln. Das hat mit dem Ringen um Einfluss und Ressourcen
zu tun, um die Unruhe, die die machtpolitische Expansion Chinas in
der Region ausgelöst hat. Aber das ist längst nicht alles. Der
aktuelle Streit spielt sich ab vor einer historischen Kulisse, er
wird befeuert von alten Ressentiments und wurzelt in einer
unbewältigten Vergangenheit. Ähnl
Kreuth – das steht für die Möglichkeit
plötzlicher Dramatik mit weitreichenden Folgen für Bündnisse und
politische Führer. Hier beschloss die CSU 1976 (anschließend wieder
revidiert) die Trennung von der CDU, hier begann 2007 der Sturz von
Stoiber. Und zur jüngsten Kreuther Klausur wirbelt ein politischer
Sturm innerhalb des Münchner CSU-Kabinetts die Tagesordnung
durcheinander? Seehofer gegen Aigner, König Horst gegen
Kronprinzessin Ilse
Es ist das Ziel jedes Bildungssystems, Menschen
durch eine gute Qualifikation fit für die Zukunft zu machen. Dazu
zählt auch die Vermittlung von Sprachkenntnissen. Wenn Menschen, die
unterschiedliche Muttersprachen sprechen, sich auf Englisch
verständigen können, ist das ein Gewinn. Fremdsprachenkenntnisse
helfen im Berufsleben und bei der Urlaubsreise – vor allem, wenn man
im Ausland krank wird und der Arzt kein Deutsch kann, sind sie ein
Segen. Wegen des Ärzteman
Wir wollen ehrlich sein. Journalismus ist auch ein
Geschäft. Der Schnellste gewinnt, die Exklusivnachricht verkauft sich
besser als der Einheitsbrei aus der Tagesschau. Das gilt um so mehr,
da der Kampf ums Publikum nicht mehr nur an den Kiosken geführt wird,
sondern mit dem atemlosen Wettrennen der Internet-Echtzeitmedien eine
neue Qualität gewonnen hat. Angebot und Nachfrage: Es gelten die
Gesetze des Marktes.
Viele Prominente nutzen das für ihre Zwecke aus – und lei
Als Ikarus der Sonne zu nah kommt, schmelzen
seine Flügel, und er stürzt zur Erde. Die griechische Parabel trifft
auf kaum einen Wirtschaftszweig mehr zu als auf das
Mobiltelefongeschäft. Blackberry, Motorola, Nokia: Zahlreiche
Marktakteure mussten erfahren, wie schnell abstürzt, wer sich zu
lange im eigenen Erfolg sonnt. Samsung, die aktuelle Nummer 1, stürzt
zwar noch nicht ab. Der Aufstieg scheint aber bereits gestoppt.
Erstmals seit 2011 kündigt Samsung ei
Die plötzliche Massenversetzung von Polizeibeamten
in Ankara ist ein Zeichen dafür, dass die Regierung des türkischen
Ministerpräsidenten Erdogan in Panik gerät. Sie sieht überall
Verschwörer und reagiert entsprechend überzogen. Die Polizei soll der
Regierung vollständig unterstellt und als Frühwarnsystem bei
möglichen neuen Korruptionsermittlungen gegen Erdogan-Getreue genutzt
werden. Kurzfristig wird sich Erdogan dadurch möglicher
So war das aber nicht gedacht mit der Energiewende.
Trotz immer mehr Wind- und Sonnenstrom erleben ausgerechnet die
besonders umweltschädlichen Kohlekraftwerke eine Renaissance. Diese
Dreckschleudern, und nicht etwa vergleichsweise saubere
Gaskraftwerke, werden hochgefahren, wenn der Strom aus Wind, Sonne
und Biogas nicht ausreicht. Mit der Folge, dass trotz des Anstiegs
der Ökoenergie auf mittlerweile fast 25 Prozent des Strombedarfs der
Ausstoß von Kohlendioxid nicht gesu
Michael Gabriel, Sprecher der
Koordinierungsstelle für Fußball-Fanprojekte, versucht, die guten
Geister zu beschwören: "Im Grunde genommen sind viele Dinge auf einem
guten Weg", sagt er. Polizei, Fans und Vereine würden in Deutschland
"verstärkt miteinander kommunizieren". Diesen Dialog müsse man
unbedingt fortführen, fordert Gabriel zu Recht. Leider ist seine
Einlassung aber auch idealistisch. Sie beleuchtet nur eine Seite der
Medail
Gibt es außer der CSU in Deutschland noch
wichtige Parteien? Es scheint nicht so, denn während sich
CDU-Kanzlerin Angela Merkel durch Skilanglauf selbst teilschachmatt
setzt, liefert die kleinste der Berliner Koalitionsparteien einen
politischen Aufreger nach dem anderen. Alle selbst gestrickt, aber
zum Teil nicht absichtlich. Das jüngste Haustheaterstück setzte
Parteichef Horst Seehofer vom Spielplan ab, bevor es überhaupt den
nächsten Akt erreichen konnte.