Rheinische Post: Der neue Kalte Krieg des Wladimir Putin

Nach der widerrechtlichen Annektierung der Krim
durch Russland kann kein Zweifel mehr bestehen: Eine neue Eiszeit
bestimmt das Verhältnis zwischen dem Westen und Russland. Die eisigen
Beziehungen erinnern an den längst überwunden geglaubten Kalten
Krieg. Die USA als Führungsmacht des Westens gebieten wie Russland
über ein Atomarsenal, das mehrfach die Erde zerstören kann. Die
beiden Waffensysteme sind trotz erfolgreicher Abrüstungsschritte nach
wie vor &aum

Rheinische Post: Pofallas heikler Wechsel

Was Kommunikation angeht, ist Ronald Pofalla
eigentlich Profi. Deshalb machte Angela Merkel den 54-Jährigen 2009
zum Chef des Bundeskanzleramtes. Pofalla hat sie nicht enttäuscht.
Andere dagegen bitter. Sein lange geplanter Wechsel zur Bahn ist
wenig elegant verlaufen: Mit Ausweichmanövern, Heimlichtuerei,
schließlich Schweigen hat Pofalla zuletzt Vertrauen nicht nur bei
seinen CDU-Mitstreitern am Niederrhein verspielt. Wenn Politiker in
die Wirtschaft wechseln, ist d

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ukraine und Nato

Dass die Krim-Krise im Baltikum oder in Polen anders
wahrgenommen wird als in Deutschland, ist zwar richtig. Man kann es
auch nicht, wie Russland es gerne tut, allein der Nato ankreiden,
dass sie seit dem Mauerfall 1989 so sehr gewachsen ist. Viele
Osteuropäer wollten selbst in die Nato – und zwar aufgrund der
historischen Erfahrung mit der Sowjetunion. Freilich macht es keinen
Sinn, das militärische Agieren der Russen auf der Krim militärisch zu
beantworten. Das bringt nur d

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Tarifstreit im öffentlichen Dienst Überholte Rituale Günther M. Wiedemann

Mit einer massiven Ausweitung der Warnstreiks im
öffentlichen Dienst versucht die Gewerkschaft Verdi, in der nächsten
Verhandlungsrunde eine spürbare Einkommenserhöhung für die 2,1
Millionen Tarifbeschäftigten bei Bund und Kommunen zu erzwingen.
Allein in NRW, wo schwerpunktmäßig Busse und Bahnen in den Depots
bleiben sollen, erwartet die Gewerkschaft 70.000 Streikteilnehmer.
Vergangene Woche waren es gut 50.000. Doch diese Steigerung, ja die
Warnst

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR G-7-Gipfel Umdenken ist gefragt CARSTEN HEIL

Völlig überraschend steht für Barack Obama
wieder Europa auf der Tagesordnung. Eigentlich hatte sich der
US-Präsident in den vergangenen Jahren stärker auf den
amerikanischen, aber besonders auf den asiatischen Kontinent
konzen-triert. Europa war unwichtig geworden. Wieder einmal, wie in
den Fällen Snowden, Syrien und Iran, treibt Russlands Präsident
Wladimir Putin den Anführer der westlichen Welt vor sich her, macht
Obama klar, dass Europa eben doc

Mitteldeutsche Zeitung: zu Grundschulen in Sachsen-Anhalt

Wer glaubte, der Kampf um Sachsen-Anhalts
Grundschulen sei mit den ersten Schließungsbescheiden beendet, irrt.
Das Aktionsbündnis "Grundschule vor Ort" macht weiter Druck und will
die Vorgaben des Landes jetzt rechtlich prüfen lassen. Es sei dahin
gestellt, ob eine solche Klage erfolgreich sein wird. Das spielt
letztlich auch nur eine untergeordnete Rolle. Vielmehr hat das
Bündnis bereits jetzt sein Ziel erreicht: Die
Schulentwicklungsplanung bleibt weiter

Westdeutsche Zeitung: Dieser Koalition wohnt kein Zauber inne = Von Anja Clemens-Smicek

Wir erinnern uns: Am Abend des 22. September
2013 präsentierte sich die Union mit 41,5 Prozent als große Siegerin,
die Sozialdemokraten mit 25,7 Prozent erschienen wie der klare
Verlierer. Knapp 100 Tage nach der Bundestagswahl klingt das mit den
Worten von SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi so: "Die SPD hat schon
in den ersten Monaten dieses Jahres bewiesen, dass sie der Motor der
Koalition ist." Fraglos bestimmt der kleine Koalitionspartner die
Schlagzeilen. Arb

Mitteldeutsche Zeitung: zur Torlinientechnik

Wirklich interessant aber ist, dass die Gegner der
Hilfsmittel völlig unterschiedliche Gründe ins Feld führen. Da sind
finanzielle Aspekte. 200 000 Euro ist das Minimum, das eine
Einführung kosten würde. Vielen Zweitligisten ist das zu viel. Und
dann ist da die Fraktion der Fußball-Traditionalisten, die gar nicht
einmal gegen Technik im Speziellen sind, sondern einfach gegen
Neuerungen jeder Art, weil diese dem Fußball das Ursprüngliche,
womö

San Gold berichtet 2013 Jahresergebnis und 4. Quartal

San Gold berichtet 2013 Jahresergebnis und 4. Quartal

WINNIPEG, MANITOBA, KANADA. – San Gold Corporation (TSX: SGR) (OTCQX: SGRCF) („San Gold“) gab heute die Finanz- und Betriebsergebnisse des Jahres 2013 sowie des vierten Quartals 2013 bekannt.

Während des Quartals verbuchte das Unternehmen eine nicht zahlungswirksame Wertberichtigung von 83,1 Mio. Dollar, was zu einem Nettoverlust von 91,7 Mio. Dollar im Quartal und 111,3 Mio. Dollar im Jahr fü

WAZ: Verdis aggressive Streik-Strategie – Kommentar von Stefan Schulte

Das Verständnis der Bürger für den Streik im
öffentlichen Dienst hilft Verdi und bringt den Bund in die Defensive.
Eine Gewerkschaft, die das nicht ausnutzen würde, wäre dumm. Dabei
reiht sich der Hauruck-Stil bei den Staatsbediensteten nur ein in die
aggressive Streik-Strategie, die Verdi seit Jahren fährt. Früh und
möglichst schmerzhaft Härte zeigen, lautete in etlichen Branchen die
Devise. Der Erfolg gibt Verdi recht: Der im ersten Jahrzeh