Schwäbische Zeitung: Leitartikel zu Schottland – Jetzt muss sich Europa ändern

Danke, Schottland! Das Nein zur Unabhängigkeit
ist eine gute Nachricht für Großbritannien, für Europa und auch für
die stolze Nation mit fünf Millionen Menschen. Sie hat sich auf eine
beeindruckend demokratische Weise zur Union mit England, Nordirland
und Wales bekannt.

Großbritannien profitiert vom Ergebnis des historischen
Referendums. Dem Königreich bleiben vorerst eine größere politische
Krise und ein Schwund seiner Wirtschaftskr

Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Asylgesetz – Winfried Löwenherz

Erst kommt das Land, dann die Partei – oft
genug ist das nur ein Sonntagsreden-Motto. Doch Winfried Kretschmann
hat sich bei der Asyl-Entscheidung an diesen Grundsatz gehalten. In
seiner Partei hätte er es leichter gehabt, wenn er Nein gesagt hätte.
Doch er hat abgewogen und befunden, dass der Kompromiss unterm Strich
mehr bringt als er schadet.

Dass Flüchtlinge zum Beispiel künftig schneller arbeiten dürfen.
Dass sie dadurch selbst besser leben und gleichzeitig

Rheinische Post: Schottland – Lehrstück für politische Vernunft

Kommentar von Martin Kessler

Die Briten, Engländer wie Schotten eingeschlossen, können stolz
sein auf ihre Demokratie. Selten hat ein Land ein solches
Reifezeugnis abgelegt. Mit großer Leidenschaft haben beide Seiten für
ihre Sache gekämpft – die Unionisten für die Einheit, die
Nationalisten für die Unabhängigkeit. Aber anders als es die Begriffe
vermuten lassen, entstand daraus ein fairer politischer Wettbewerb.
Am Ende siegte die Gruppe, die sic

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Papst Franziskus und seinen Kritikern

Franziskus polarisiert. Das ist seit den ersten
unkonventionellen Auftritten des Oberhaupts von 1,2 Milliarden
Katholiken deutlich. Programmatisch hat sich aber noch kaum etwas
verändert, seit Franziskus Papst ist. Erst jetzt, mit dem Beginn der
außerordentlichen Familiensynode am 5. Oktober steht die katholische
Kirche nun auch inhaltlich am Scheideweg. Franziskus wird diesmal von
den klerikalen Streithähnen instrumentalisiert. Er hat sich aber ganz
bewusst der Debatte entzo

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Schottland

Es ist noch einmal gut gegangen. Schottland
bleibt Teil von Großbritannien. Der kollektive Seufzer der
Erleichterung war am Freitagmorgen nicht nur in London, sondern in
ganz Europa zu hören. Die negativen Konsequenzen einer schottischen
Unabhängigkeit hat sich niemand ausmalen wollen. Obwohl Schottland
ein kleines Land ist, hätte eine Abspaltung einen seismischen Schock
ausgelöst, der nicht nur im Rest-Königreich, sondern auch weit über
seine Grenzen h

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Winfried Kretschmann

Winfried Kretschmann ist im Bundesrat nicht
"umgefallen". Der knorrige grüne Landesvater von Baden-Württemberg
hat mit dem Kompromiss für Flüchtlinge in Deutschland mehr
herausgeholt als in den vergangenen zwanzig Jahren seit Änderung des
Asylrechts zuvor. Die Residenzpflicht, im Grunde ein Reiseverbot für
Asylbewerber, wird ebenso abgeschafft wie Sachleistungen –
stattdessen soll es Geld geben – oder das unsinnige Arbeitsverbot für
in Deutschla

Allg. Zeitung Mainz: Nicht nur aufatmen / Kommentar zum schottischen Referendum

Die Entscheidung der Schotten, das Vereinigte
Königreich doch nicht zu verlassen, ist dreidimensional. Dimension 1:
Wir können aufatmen. Aufatmen, dass die Horrorszenarien, die wir uns
in den vergangenen Tagen für den Fall eines Auseinanderbrechens
Großbritanniens ausgemalt haben, nicht über uns kommen werden. Was
für ein Glück, dass wir nicht Zeugen eines wahrhaft historischen
Prozesses werden, dessen destruktive Wirkung kaum geringer
ausgefallen w&auml

Air China erhöht Anzahl der Flüge von Peking nach London auf zweimal am Tag

Um die Marktnachfrage zu erfüllen, wird
Air China seinen Flugdienst von Peking nach London (Heathrow
International Airport) ab dem 26. Oktober 2014 auf zwei Flüge täglich
erhöhen. Die neu hinzugefügten Flüge werden den Austausch zwischen
China und dem Vereinigten Königreich weiter erhöhen und Reisenden von
anderen europäischen Städten mehr Flugoptionen bieten. Mit den neu
hinzugefügten Flügen soll der Bedarf von Reisenden berüc

WAZ: Beck fordert die Städte heraus. Kommentar von Frank Meßing

Über die ausbaufähige Zusammenarbeit zwischen den
Ruhrgebietsstädten wird seit Jahrzehnten gestritten. Viel passiert
ist nicht. Der Wirtschaftsförderer Rasmus C. Beck geht nun in die
Offensive und fordert mehr übergreifende Kompetenzen für seine
Metropole Ruhr. Dabei kann er auf die Rückendeckung der mächtigen RAG
Montan Immobilien GmbH setzen, der viele Flächen in der Region
gehören.

"In Sonntagsreden wird die interkommunale Zusamm

WAZ: Alkohol und Autofahren. Kommentar von Dietmar Seher

Im letzten Jahr starben 314 Verkehrsteilnehmer bei
Unfällen, weil Alkohol im Spiel war. Es sind 314 Tote zu viel. 1992
aber kamen 2102 Menschen um, die sich so selbst ins Unglück fuhren
oder Opfer betrunkener Fahrer wurden.

Die EinsteIlung zum Trinken hat sich verändert. Die Frage drängt
sich auf, ob es wirklich nötig ist, mehr Autofahrer als heute dem
tiefgehenden Persönlichkeitstest MPU zu unterziehen und ihnen damit
den Stempel zu verpassen, generell ei