Häufig wird in den Medien über die vegane
Ernährung berichtet. Nach Umfragen nimmt die Anzahl vegan lebender
Personen zu. Dennoch ist für Veganer der Alltag keineswegs rosarot,
wie eine Umfrage des von der alternativen Partnerbörse
www.Gleichklang.de betriebenen veganen Informationsportals
www.vegan.eu zeigt.
Vegan.eu befragte 1071 vegan lebende Personen im Alter von 16 bis
83 Jahren, unter ihnen 70% Frauen und 30% Männer, ob sie bereits
Ausgrenzungen ode
Die ehemalige Chefin der Grünen-Bundestagsfraktion,
Renate Künast, hat ihre Partei aufgefordert, selbstbewusster mit
Verboten umzugehen. "Verbote können auch etwas Gutes haben", sagte
Künast im Interview mit dem Berliner "Tagesspiegel"
(Donnerstagausgabe). "Natürlich haben manche ein Interesse daran, das
Wort Verbot als etwas Schlechtes zu denunzieren. Sie wollen den
Eindruck erwecken, dass es sich bei denen, die etwas verbieten
wollen, um m
Die Grünen fordern für die geplante Beteiligung der
Bundeswehr an einer Überwachungsmission in der Ukraine ein Mandat des
Bundestags. Die Verteidigungsexpertin der Grünen-Bundestagsfraktion,
Agnieszka Brugger, sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe
(Mittwoch), ein solches Mandat gäbe der Mission eine größere
Legitimität, hätte eine stärkere politische Wirkung und sei auch für
die Bundeswehrsoldaten wichtig. Der mögliche Einsat
Die Gewerkschaft IG BCE fordert die
Chemie-Arbeitgeber auf, eine kürzere Wochenarbeitszeit für
Beschäftigte ab 60 anzubieten. "Ab 60 Jahren sollen künftig auch eine
Drei- oder eine Vier-Tage-Woche möglich sein", sagte IG BCE-Vorstand
Peter Hausmann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). "Es geht darum, die Belastungen zu verringern,
dann können die Beschäftigten auch länger in den Betrieben
Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU)
will mit "verbindlicher Freiwilligkeit" mehr Tierschutz in der
Massentierhaltung erreichen. Das geht nach Informationen der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) aus den
Eckpunkten einer Tierschutz-Initiative hervor, die Schmidt am
heutigen Mittwoch in Berlin vorstellen will. So sollen vom ersten
Quartal nächsten Jahres an die Tierhalter mittels einer freiwilligen
Vereinbarung auf das Kupie
Tribridge, ein Titan-Sponsor der
diesjährigen Cornerstone Convergence EMEA 2014, erlebt dank der
fortlaufenden Ausweitung seiner internationalen Reichweite ein
bedeutendes Wachstum seiner Tätigkeit im Bereich Human Capital
Management (HCM). In den letzten beiden Jahren ist das Unternehmen in
dem Tätigkeitsbereich Jahr für Jahr um 100 Prozent gewachsen, was
teilweise auf der strategischen Beziehung mit Cornerstone OnDemand
beruht.
Der Abbau von 11 600 Lehrerstellen bis zum Jahr
2020 galt einmal als Ausweis des ernsthaften Sparwillens der
Landesregierung. Wenn die Zahl der Schüler deutlich sinkt, so das
Kalkül, dann kann wenigstens die Hälfte der rechnerisch frei
werdenden Planstellen für die Sanierung des Landesetats herangezogen
werden. Doch Pustekuchen! Aus geheimnisvollen Gründen ist an den
Prognosen zur Entwicklung der Schülerzahlen immer nur eines
verlässlich: dass sie falsch
Die gestern verkündeten weiteren hektischen
Maßnahmen liegen irgendwo in der Spannbreite zwischen
Verschiebebahnhof und Flickschusterei. Denn der zentrale Punkt wird
nicht angegangen: Der jüngste Zuruf von Vize-Regierungschef Nils
Schmid (SPD) an den grünen Koalitionspartner, sich einer
Gesetzesänderung beim Asylrecht nicht zu verweigern, führt bei
Ministerpräsident Winfried Kretschmann nur zu einer windelweichen
Stellungnahme. Ob er zu einem Kompromiss
Die vier großen islamischen Organisationen haben
zu Recht kritisiert, dass die Aktivitäten der Terrororganisation
"Islamischer Staat" reichlich spät verboten wurden. Allerdings müssen
sich die Verbände nun auch die Frage gefallen lassen, warum ihr
Aktionsaufruf nicht früher erfolgt ist. Schließlich sorgt der IS im
Irak bereits seit Monaten mit brutaler Gewalt für Angst. Eine
deutliche Distanzierung der islamischen Organisationen hätt
Man wünscht den Schotten das Beste für ihre
Zukunft. Und doch gibt es gute Gründe, warum ihr Verbleib im
Vereinigten Königreich für Europa besser wäre. Abgesehen davon, dass
das schottische Beispiel auch ohne einen Sieg Nachahmer von
Katalonien bis Flandern bestärkt, hätte ein Austritt des unbequemen
Landesteils gravierende politische Folgen. Großbritannien verlöre
nicht nur ein Drittel seiner Fläche und fünf Millionen Einwohner.