Am Ende des Nato-Gipfels steht ein großes
Fragezeichen. Der Gipfel, so hieß es in der Nato-Zentrale, kam
eigentlich zu früh. Zu unsicher sei die Lage in der Ost-Ukraine, zu
unklar die Absichten Putins.
Russland ist für die Nato deshalb der "Momentan-nicht-mehr,
einst-vielleicht-wieder-Partner". Es bleibt, wie die Pragmatikerin
Merkel sagt, der große Nachbar, den man nicht los wird. Ein Nachbar
mit zwei Kurs-Optionen: autoritär-konfrontativ ode
Mit einer Preissenkungsrunde nach der anderen haben
Discounter zuletzt von sich reden gemacht. Jetzt prescht Aldi mit
einem System vor, das Kunden über die Herkunft von Fleischprodukten
informiert. Aldi reagiert damit auf einen Trend: Nach einigen
Skandalen achten Verbraucher verstärkt darauf, wo die Produkte
herkommen. Für Lebensmittel aus der Region sind sie bereit, auch mehr
zu zahlen.
Insofern ist der neue Aldi-Service begrüßenswert. Allerdings hat
er auch
Mehr als 80 internationale Modulbauexperten aus 16 Ländern haben
sich bereits angemeldet, um Referenten von Weltformat anlässlich des
–Modular Construction and Prefabrication for Oil and Gas– über ihre
Strategien für Grossprojekte berichten zu hören. Das Event findet vom
15. bis 17. September 2014 im Renaissance Amsterdam Hotel in
Amsterdam statt.
Die diesjährige Veranstaltung verspricht, das informativste und
fokussierteste Programm seiner Art zu wer
Ausgabe vom 06.09.2014 Ehrlich währt am längsten: "Ich bin kein
Pazifist." Mit diesem Geständnis hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar
Gabriel zwar den Bossen der Waffenindustrie Mut auf weitere gute
Geschäfte gemacht. Doch er hat zumindest den Versuch unternommen, für
die Rolle Deutschlands als Rüstungsstandort eine halbwegs klare Linie
zu finden. Das ist gut. Denn die Diskussion war zuletzt geprägt von
verbalen Spitz
Ist der Radschnellweg etwa wieder so ein
Wunschmärchen, das die Fantasie beflügelt, uns eine Weile bei Laune
hält und dann in einem Archiv voller Aktenordner mit unverwirklichten
Vorschlägen endet? Es wäre mehr als bitter. Denn dieser Radschnellweg
kann ein kleiner Meilenstein fürs Ruhrgebiet werden. Wäre es nicht
wunderbar, ein Projekt zu verwirklichen, um das man uns beneidet und
das Modellcharakter für Deutschland hätte?
Dimetis
(www.dimetis.com [http://www.dimetis.com/]), ein führender
Softwareanbieter von Operations-Support-System- oder OSS-Lösungen,
verlautbarte heute, dass das Unternehmen eine Suite neuer Produkte
und Erweiterungen auf der internationalen Messe für Funk, Film und
Fernsehen IBC 2014 Conference and Exhibition, die vom 12. bis 16.
September 2014 im RAI Amsterdam stattfindet, präsentieren werde.
Dimetis möchte seine innovativen Softwarelösungen und neuen
Was sich an den vergangenen Abenden in
Wuppertal abgespielt hat, ist beängstigend. Eine selbst ernannte
Religionspolizei streift durch die Nacht, patrouilliert vor Kneipen
und Diskotheken, schüchtert junge Muslime ein, will sie womöglich für
den "Heiligen Krieg" anwerben. Dass sich diese Szenen in Wuppertal
abgespielt haben, ist purer Zufall. Es hätte auch in Düsseldorf,
Mönchengladbach, Krefeld oder Korschenbroich geschehen können. Es
konn
Das »Familienfoto« des NATO-Gipfels wurde vor
symbolträchtiger Kulisse geschossen – ein »Eurofighter« stärkte den
Staats- und Regierungschefs der Allianz den Rücken. Allerdings war
der, im Unterschied zu anderem auf dem Golfplatz des Tagungshotels
zur Schau gestellten Kriegsgerät – nur aus Pappmaschee. Gar nicht von
Pappe sind die Beschlüsse dieses schon im Vorfeld als historisch
eingestuften Treffens des weltweit größten Milit&aum
Genug von der Dobrindt-Maut! Sie ist
antieuropäisch, bringt sowieso nicht genug in die Kassen und wird bis
auf ein paar CSU-Hardliner von niemandem gewollt. Selbst wenn sie den
Bundestag passieren sollte, wird sie von europäischen Gerichten
kassiert. Kein Grund also, sich aufzuregen. Bei dem, was mutmaßlich
gerade von Wolfgang Schäuble angedacht wird, sollte einem als Bürger
allerdings mulmig werden. Der Finanzminister lässt wohl prüfen,
inwieweit sich da
Hoher Besuch an der TU Kaiserslautern: Heute besuchte der Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, im Rahmen seiner Sommerreise den Lehrstuhl Integrierte Sensorsysteme des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik. Der Lehrstuhl steht unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Andreas König.
Der Minister informierte sich durch Vorträge und Rundgänge über die aktuellen Forschungsaktivitäte