Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen
scheut sich nicht, das ganz große Rad zu drehen. Sie erinnert an
Deutschlands gewachsene Rolle in der Welt ebenso selbstverständlich
wie an Kitas für Soldatenkinder und höhere Renten für Soldaten.
Nun haben die Pannen bei den Gerätschaften der Bundeswehr sowie
Fehlplanungen bei Rüstungsprojekten in den letzten Wochen für viel
Hohn und Spott gesorgt. Tenor: Hat von der Leyen da nichts
Wichtigeres zu tu
Natürlich sprechen Stefan Mappus und seine
Anwälte von einem großen Sieg. Der frühere baden-württembergische
Ministerpräsident ist den Makel los, auch noch wegen des Verdachts
der Untreue vor Gericht gestellt zu werden. Er hat, so die
Staatsanwaltschaft, nicht strafbar gehandelt.
Die Begründung für diese Einschätzung hebt stark darauf ab, dass
er bei dem Rückkauf der EnBW-Aktien vom französischen EdF-Konzern
nicht vorsätzlich
Das können sie also auch nicht, mag das aktuelle
Urteil über die USA sein. Nach allen politischen und militärischen
Misserfolgen der vergangenen Jahre (von Afghanistan, Irak, Syrien bis
zur Ukraine), müssen die gebeutelten Vereinigten Staaten von Amerika
nun feststellen, dass auch ihre aktuelle Raumfahrt-Strategie
scheitert. Sicher, Unfälle dieser Art – wie die Explosion der
Trägerrakete Antares nur Sekunden nach dem Start – können immer
vorkommen. Doch ge
Mit einer riesigen Kraftanstrengung haben Bund,
Länder und Gemeinden den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz
umgesetzt. Dieser Durchbruch hat vielerorts das Personal in den Kitas
an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit gebracht. Die Anforderungen an
die Einrichtungen steigen zudem ständig, auch was die Öffnungszeiten
betrifft. Aber oft reicht der Personalschlüssel ebenso wenig wie die
Bezahlung der Erzieher. Sie kümmern sich teils zwischen 30 und 40
Stunden in de
Und noch ein Programm zur Förderung des
ländlichen Raums. So gut gemeint der Vorstoß von
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) auch ist –
Fördertöpfe gibt es bereits reichlich. Was fehlt, sind nachhaltige
Konzepte zum Erhalt des attraktiven ländlichen Lebensraums. Weniger
ist also mehr bei der Förderpolitik. Natürlich wissen wir seit
langem, dass die alten Konzepte Marke "Unser Dorf soll schöner
werden" heute nicht me
——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Vorstand/Personalie
29.10.2014
Unterpremstätten, Österreich (29. Oktober 2014) – ams (SIX: AMS), ein
weltweit führender Anbieter hochwertiger Sensor- und analoger
IC-
Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH (GWS) hat bei ihrem Stammkunden bauXpert GmbH in Bad Bramstedt ein weiteres anspruchsvolles IT-Projekt erfolgreich umgesetzt. Zur Optimierung der Vorteile des gemeinsamen Einkaufes sowie der nachgelagerten Prozesse, wie Daten- und Belegfluss, aber auch bei der Zahlungsabwicklung, werden seit Beginn des Jahres 2014 ein Teil der Rechnungsabwicklung der 23 Gesellschafter in der neu gegründeten Tochtergesellschaft bauXpert Zentraleinka
Eine gute Sache ist das Abkommen gegen
Steuerhinterziehung. Ein gewisses Unbehagen bleibt aber nicht aus.
Schließlich hat das Bankgeheimnis auch seine guten Seiten. Dass der
Blick der Staatsorgane nicht in jeden Winkel des Lebens dringen darf,
ist eine liberale Grundüberzeugung. Diese muss nun zurückstehen, weil
reiche Zeitgenossen Dutzende Milliarden Euro über die Grenzen ins
Ausland verschieben, um die Einkommenssteuer zu sparen. Für Staaten
wie die Schweiz, Liec
Aktiv. Attraktiv. Anders. – Bundeswehr in Führung. – Hochmoderner,
global agierender Konzern. Noch mehr Phrasen gefällig?
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen könnte sicher mühelos
nachlegen, wenn es darum geht, jungen Menschen den Krieg in Teilzeit
nahezubringen. Mit weniger Stunden, mehr Geld,
Beförderungsperspektive und persönlichem Kühlschrank wartet der
Soldat zumindest schöner, wenn der Hubschrauber mal wieder eine
So begrüßenswert die Maßnahmen im Detail
auch sein mögen, aber nicht wirklich können. Nicht nur, was die
Bezahlung betrifft. Denn die Bundeswehr ist nun mal kein normaler
öffentlicher Dienst, auch wenn die Parkplätze vor den Kasernen
freitags nach eins den Eindruck nahelegen. Wer sich für den Bund
verpflichtet, muss wissen, auch wenn er Anderes im Auge haben mag,
dass das "Kerngeschäft" im Ernstfall ein tödliches ist, das auf
t