Backsteingotik, Stahl und Designmöbel

Kühl beleuchtete, massive Stahlträger stützen die hohe Decke in der Einpackkammer des Berliner Postbahnhofs, eine von zwei riesigen Hallen der Location. Wo früher Briefe und Pakete auf Gleisen von A nach B verfrachtet wurden, finden heute Szenepartys und durchgestylte Firmenevents statt. Seit 1907 steht das beeindruckende Gebäude im Stil der märkischen Backsteingotik im heutigen Viertel Friedrichshain und trotzte quasi unversehrt der bewegten Geschichte Berlins. Die

Eventlocation im Stil der 1960er Jahre

Die Architektur der 1960er Jahre hat es nicht gerade leicht in unserer Zeit. Gemeinhin gilt sie als monoton, seelenlos und grau. Doch wagt man einen zweiten Blick, dann entdeckt man sie – individuelle Einzelbauten, deren geschmackvoller Anspruch und innovativer Geist bis heute mustergültig sind. Zu diesen einzigartigen Errungenschaften der 1960er Jahre zählt auch das zwischen Kirchberg und Limpertsberg gelegene Grand Théâtre de la Ville Luxembourg.

Sonst Anziehungsort f&u

Thüringische Landeszeitung: Terroristen bekämpfen / Kommentar von Norbert Block zum IS-Terroranschlag von Tunis

Die Terrormiliz IS, die sich gestern zu dem
Anschlag in Tunis bekannt hat, kann auf eine große Zahl von
Unterstützern in dem nordafrikanischen Land bauen. Für ausgebildete
Rückkehrer, die aus Syrien oder dem Irak wieder in Tunesien
einsickern, bietet das von westeuropäischen Touristen gern genutzte
Reiseland eine Vielzahl von Anschlagszielen.

Für Tunesien wie für andere afrikanische Länder gilt: Nur ein
entschiedener Kampf gegen die islamistisch

Thüringische Landeszeitung: Weltbild verschoben – Das Recht auf Protest wurde missbraucht / Leitartikel von Axel Zacharias zu den Gewalt-Protesten von Frankfurt am Main

Man kann durchaus Verständnis haben für den Unmut
der Demonstranten von Frankfurt über Mechanismen unserer
kapitalistischen Gesellschaft, die Menschen ohne Lobby an den Rand
eben jener Gesellschaft drängen. Wenn dieser ohnmächtige Unmut aber
zu einer alles zerstörenden Wut wird, die am Ende jegliche Gewalt
rechtfertigt, muss das Verständnis aufhören. Sich wehren heißt nicht,
andere Menschen mit Steinen schwer zu verletzen.

Die ernstzunehmend

UN-Konferenz in Sendai verabschiedet einen Rahmenaktionsplan zur Risikoreduzierung von Naturkatastrophen mit Blickwinkel auf die Einbeziehung von Behinderungen

Die dritte UN-Weltkonferenz über
Risikoreduzierung von Naturkatastrophen fand vom 14. bis 18. März in
Sendai in der Präfektur Miyagi statt. Themenschwerpunkt einer der
Arbeitssitzungen war erstmals die "Einbeziehung von Behinderungen bei
der Risikoreduzierung von Naturkatastrophen". Der
Post-Hyogo-Rahmenaktionsplan, der bei der Konferenz in Sendai
verabschiedet wurde, berücksichtigt den Bedarf an
Risikomanagementmaßnahmen, die Personen mit Behinderungen

WAZ: Kommunale Aktionäre lehnen Kapitalerhöhung bei RWE ab

Angesichts von Spekulationen über einen möglichen
Einstieg arabischer Investoren beim Essener Energiekonzern RWE haben
die kommunalen Aktionäre einer möglichen Kapitalerhöhung eine Absage
erteilt. "Wenn ein zusätzlicher Investor über eine Kapitalerhöhung an
Bord geholt würde, wird das mit den kommunalen Anteilseignern
schwierig", sagte Ernst Gerlach, Geschäftsführer des Verbands der
kommunalen RWE-Aktionäre (VkA), der in

NOZ: Interview mit Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes

DGB: Rückkehrrecht zu Vollzeit bringt mehr
Lohngerechtigkeit

Vizechefin Hannack erwartet Aufschrei der Wirtschaft, doch
"Freiwilligkeit funktioniert nicht"

Osnabrück.- Die von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD)
geplante Durchsetzung des Rechts auf Rückkehr aus Teilzeit- in
Vollzeitbeschäftigung ist aus Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes
(DGB) ein wichtiger Schritt zu einer gerechteren Bezahlung von Frauen
und Männern. In einem Intervie

Mitteldeutsche Zeitung: Equal Pay Day Feministin unterstützt Vorschlag zu Offenlegung von Gehältern

Anne Wizorek, die vor zwei Jahren unter dem Hashtag
#aufschrei auf der Internetplattform Twitter eine Debatte über
Sexismus und Gleichberechtigung in Deutschland angestoßen hat,
unterstützt den "Equal Pay Day als "ein Mittel, um die
Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern einzuebnen". Im Gespräch
mit der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Freitagausgabe) unterstützt sie auch den Vorschlag von
Bundesfamilienministerin Manuela Schwe

Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Kultur Protest gegen Leiterin im Gartenreich

Die Verwaltungsleiterin der Kulturstiftung
Dessau-Wörlitz sieht sich massiver Kritik ihrer Mitarbeiter
ausgesetzt. 73 von 88 Beschäftigten der Stiftung haben sich mit einer
Petition an den Landtag und in einem Schreiben an den
Vorsitzenden der Kulturstiftung, Kultusminister Stephan Dorgerloh
(SPD), gewandt. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Freitagausgabe. In dem Brief ist die
Rede von einem sich "dramatisch verschlechterndem Arbeit

Rheinische Post: Union besteht nach Frankfurter Gewaltexzessen auf Grenzkontrollen

Angesichts der Gewaltexzesse auch von
ausländischen Blockupy-Aktivisten in Frankfurt hat die Unionsfraktion
die Bedenken der EU-Kommission gegen deutsche Personenkontrollen im
Grenzgebiet scharf zurückgewiesen. Es sei "völlig unverständlich",
dass die EU deswegen ein Vertragsverletzungsverfahren gegen
Deutschland prüfe, sagte Innen-Experte Stephan Mayer der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Die
sogenann