Den größten Ertrag verspricht gemeinsames
Handeln. Die Baden-Württemberger sollten sich beraten lassen und ihre
Häuser und Wohnungen bestmöglich sichern. Sie sollten zusammenrücken
und auch das Anwesen des Nachbarn im Blick behalten. All das
verringert das Einbruchsrisiko. Hundertprozentige Sicherheit aber
bietet es nicht.
Ritalin, um die Konzentration zu fördern.
Demenz-Mittel, um das Gedächtnis zu verbessern. Beruhigungspillen
braucht man deshalb nicht zu schlucken: Doping am Arbeitsplatz ist
kein Massenphänomen.
Und doch ist jeder, der Medikamente nimmt, um den Druck
auszuhalten, einer zu viel. Zumal der Anteil der Beschäftigten, die
sich aufputschen oder beruhigen, seit der letzten DAK-Studie im Jahr
2008 noch um zwei Prozentpunkte gestiegen ist. Damals steckte
Deutschland in ein
Man kann das durchaus so sehen wie Politiker von
SPD, Grünen und Linken, die sich für Entschädigungszahlungen an
Griechenland aussprechen. Nur weil die Gräueltaten der Nazis während
der Besatzungszeit kaum im deutschen Bewusstsein verankert sind,
haben die Opfer sie nicht vergessen. Richtig ist auch, dass die
bisherigen Finanzleistungen sehr bescheiden ausfielen, dass die
Argumentation, durch den 2+4-Vertrag sei alles erledigt, den
unangenehmen Geruch eines jurist
Ironie des Schicksals: Da macht Brandenburgs
Ministerin Kathrin Schneider drei Landräten aus der Lausitz im
Krisengespräch klar, dass zumindest an der teilweisen Schließung von
Bahn-Haltepunkten auf der RE 2-Strecke zwischen Cottbus und Berlin
kein Weg vorbeigeht. Und beinahe zur selben Zeit verkündet Bahn-Chef
Rüdiger Grube, dass man eine bundesweite Stationsoffensive im
Regionalverkehr starten werde – mit zusätzlich 350 neuen
Haltepunkten. Eindringlicher l
Das alte Sprichwort "Wasch mir den Pelz, aber mach
mich nicht nass" steht für Leute, die nur Vorteile aus einer
Situation beziehen wollen. Also in Sachen Atomenergie die CSU,
teilweise auch die CDU. Billiger Strom, hohe Konzernrenditen? Gerne.
Atommüll? Bitte nach Gorleben. Allen Ernstes argumentiert die CSU
gegen die Zwischenlagerung einiger weniger Atommüll-Castoren aus den
Wiederaufbereitungsanlagen in England und Frankreich, der
Transportweg müsse aus Sich
Die jetzt als Lösung des Salzproblems für Weser
und Werra verkaufte Einigung ist gar keine. Zu unterschiedlich waren
die Interessen der Anrainerländer zuvor, zu unterschiedlich sind sie
auch jetzt. Hessen geht es um tausende Arbeitsplätze, NRW will die
Weser zwischen Beverungen und Petershagen endlich sauber bekommen,
Niedersachsen hat sich in Sorge um das Wattenmeer erfolgreich gegen
die Nordseepipeline gewehrt. Jetzt soll es der Kalikonzern K+S
richten – irgendwie un
Doping – im Leistungssport ein Dauerthema. Um
Erfolg zu haben oder zumindest mit der Spitze mithalten zu können,
werden Pillen eingeworfen, oder es wird gespritzt. Wer erwischt wird,
dem droht eine Sperre. Das bedeutet nichts anderes als ein –
zumindest – vorübergehendes Arbeitsverbot.
Doch Doping ist auch im normalen Berufsleben weit verbreitet.
Dauerbelastung, Angst um den Arbeitsplatz und Druck der Chefs lässt
immer mehr Beschäftigte zu Mitteln greifen, die entwed
Alle bisherigen Rezepte haben nicht
funktioniert: Die Flüchtlingswelle Richtung Europa schwillt immer
weiter an. Die EU steckt im Dilemma: Weist sie die Asylsuchenden
pauschal zurück, schafft sie de facto ein zentrales Menschenrecht ab.
Nimmt sie die Flüchtlinge auf, überfordert sie damit die Städte, die
die Integration übernehmen müssen.
Nun wird man es wohl mit Asylzentren, Auffanglagern oder
Informationsstellen versuchen – wie auch immer diese Einri
Welche Hinweise die Fed zu Zeitpunkt und Umfang
der erwarteten Leitzinsanhebungen geben wird, sollte in einigen
Stunden offenbar werden. Fed-Chefin Janet Yellen hat mit der heutigen
Pressekonferenz nach Abschluss der Fed-Sitzung die letzte Gelegenheit
vor dem übernächsten Treffen des Offenmarktausschusses im Juni, die
Märkte auf einen baldigen Zinsschritt vorzubereiten. Für einen
Zinsschritt im Sommer käme ein Hinweis dann wohl zu spät.