Im 21. Jahrhundert sollten selbstverständlich
Männer und Frauen für gleiche Arbeit den gleichen Lohn erhalten. Dass
Frauen 21 Prozent weniger verdienen als Männer, ist also ein Grund
zur Empörung. Doch bevor man die große Gesetzeskeule schwingt, bedarf
es der Differenzierung: Zwei Drittel der Lohnunterschiede zwischen
Männern und Frauen sind auf Faktoren wie Branche, Hierarchie,
Teilzeitbeschäftigung und Familienpausen zurückzuführen. Je nac
Der Handlungsdruck ist groß. In NRW muss jetzt
schon fast jedes fünfte Kind von Hartz IV leben – Tendenz steigend.
2012 machte es Ministerpräsidentin Hannelore Kraft zur Chefsache,
daran etwas zu ändern. Ihr Anspruch war, kein Kind zurückzulassen,
und zwar durch eine Politik, die auf Vorbeugung setzt. Vier Jahre
später sind die Ergebnisse überschaubar. In den 18 Modellkommunen
gibt es zwar einige positive Ansätze. Den Beweis, dass vorbeugende
Polit
Es ist ein dicker Brocken – das neue
Strategieprogramm der Ergo. Hoffnungsträger Markus Rieß kleckert
nicht, sondern klotzt. Die Kosten sollen runter, der digitale
Aufbruch gelingen, die Lebensversicherung neu aufgestellt werden und
nebenbei noch das Auslandsgeschäft expandieren. Der Mann hat sich –
wie erwartet – einiges vorgenommen.
Es ist der dritte oder vierte Versuch, das Kunstprodukt Ergo – den
Zusammenschluss von Victoria, Hamburg-Mannheimer, DKV und D.A.S in
den
Es klingt wie eine juristische Formalie:
Ehepartner sollen mehr Entscheidungsrecht über medizinische
Behandlungen des jeweils anderen bekommen. Doch es geht dabei um
nicht weniger als Leben und Tod. In medizinischen Notfällen spielt
Zeit oft die entscheidende Rolle. Bislang war es so, dass Ehegatten
in solchen Fällen dennoch einer gerichtlichen Vollmacht bedurften.
Ganz abgesehen vom Faktor Zeit steht einer Frau oder einem Mann, die
um das Leben des langjährigen Partne
Die Grünen haben der CDU das Wirtschaftsministerium
überlassen. Das Feld aber wollen sie selbst bestellen. Den Anspruch,
Wirtschaftsfragen weiter zur Chefsache zu machen, hat
Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seiner Regierungserklärung
klar markiert.Dabei hat der Superrealo geschickt an schwarze
Vorbilder erinnert: an Lothar Späths Ideenreichtum, an Günther
Oettingers Digitalisierungsglauben. Das zeigt, dass die
Kretschmann-Grünen in Wirtschaftsf
Nur mit Ach und Krach hat der Handelsverband
Deutschland vor einigen Wochen ausgewählte Unternehmen dazu gebracht,
Geld für Plastiktüten zu nehmen. Ein Durchbruch für den Umweltschutz
war dieser halbherzige Kompromiss sicherlich nicht.
Der zweitgrößte deutsche Supermarkt-Riese Rewe dagegen zeigt der
Branche nun, wie es richtig geht und verbannt große Plastiktüten
vollends aus den Läden. Ein Test in ausgewählten Filialen zeigte,
dass di
Die 55. Jahreskonferenz der
Particle Therapy Co-Operative Group (PTCOG) ging am 28. Mai 2016 in
Prag erfolgreich zu Ende.
XKmed, ein Unternehmen für medizinische Investitionen und
Krankenhausmanagement, war auf der Konferenz als Silbersponsor und
einziger anwesender Sponsor aus China vertreten.
Auf der Konferenz präsentierten diverse medizinische Fachkräfte
aus aller Welt technische und klinische Forschungsergebnisse zur
Anwendung der Protonentherapie in der päd