Jahresbericht 2013/2014 der Prüfungskommission und
der Überwachungskommission zur Prüfung der Herz-, Nieren-, Pankreas-
und Lebertransplantationsprogramme vorgelegt
Die Prüfungskommission und die Überwachungskommission prüfen neben
den Lebertransplantationsprogrammen derzeit die Herz-, Nieren- und
Pankreastransplantationsprogramme. Die Kommissionen haben bisher 33
Transplantationszentren bzw. 60 Transplantationsprogramme geprüft.
Die Prüfungen sin
Der deutsche Arbeitsmarkt steht bei den
Europäern hoch im Kurs. Jeder Vierte (25,7 Prozent) bezeichnet die
Bundesrepublik als das ideale Land für eine berufliche Karriere. Das
Marktforschungsunternehmen Ipsos befragte im Auftrag der ING knapp
12.700 Europäer nach den präferierten Ländern in Europa für die
Karriere, das Großziehen der eigenen Kinder und den Ruhestand. In
sieben von 13 Ländern galt Deutschland als das favorisierte Land für
eine
Immer mehr Nutzer verlassen sich in sozialen Netzwerken auf die
Meinungen von Freunden zu Produkten und Services. Deswegen sollten
Unternehmen statt platter Werbebotschaften sinnvolle Inhalte liefern,
die sich gut mit den eigenen Online-Kontakten teilen lassen. Wie man
durch strategisches "Geschichten erzählen" die notwendigen
Weiterempfehlungen, Kommentare oder Likes generiert, vermittelt der
Media Workshop "Digitales Storytelling und gutes Content Marketing"
Ob ein Manager für eine Führungsposition geeignet
ist, hängt nicht nur von seinen fachlichen Fähigkeiten ab. Mindestens
genauso wichtig sind seine Wertvorstellungen sowie der persönliche
Führungsstil. Dies gilt umso mehr im Mittelstand, wo die
Unternehmens- und Führungskultur meist vom geschäftsführenden
Gesellschafter fast allein geprägt wird. Da viele Unternehmen diese
Tatsache tabuisieren, wird eine mangelnde Übereinstimmung zwischen
"Im September ist die Zahl der arbeitslosen
Menschen mit der beginnenden Herbstbelebung gesunken. Lässt man
übliche saisonale Effekte außen vor, steigt die Arbeitslosigkeit
jedoch an", sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für
Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg anlässlich der
monatlichen Pressekonferenz.
Arbeitslosenzahl im September: -94.000 auf 2.808.000
Zeitungen müssen endlich zu starken Marken auch
im Netz werden. Das fordert der renommierte Dortmunder
Zeitungsforscher Günther Rager.
In einem Gastbeitrag für den Branchendienst Newsroom.de schreibt
Prof. Rager: "Wer eine starke Marke werden will, braucht auch starkes
Marketing. Verlage tun daher gut daran, ihre Etats auf den Prüfstand
zu stellen: Tun wir genug dafür, die Marke zu stärken? Bringen wir
sie mit den richtigen Werten und Images in Verbind
Die Wollmilchsau GmbH veröffentlicht eine Studie
zur Mobiloptimierung von Recruiting-Webseiten in der
Personaldienstleistungsbranche. Gegenstand der Studie sind die
Webseiten der 150 größten Personaldienstleister in Deutschland.
Untersucht wird, wie die Unternehmen mit potentiellen Bewerbern
umgehen, die über mobile Endgeräte auf Jobsuche gehen.
In der "Mobile Recruiting Studie 2014: Personaldienstleister"
beleuchtet die Digitalagentur Wollmilchsau G
– Robert Bosch Stiftung zeichnet Projekte aus, die ein neues
Altersbild zeigen
– Initiativen aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen,
Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt nominiert
– Preisverleihung mit Familienministerin Manuela Schwesig am 18.
November in Berlin
Eine hochrangige Jury hat im Auftrag der Robert Bosch Stiftung
sieben Initiativen für den mit insgesamt 120.000 EUR dotierten
Deutschen Alterspreis nominiert. Mit dem Preis zeichnet die St
Sperrfrist: 30.09.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im August 2014 waren nach vorläufigen Berechnungen des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 42,7 Millionen Personen mit
Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber August 2013 erhöhte
sich die Zahl der Erwerbstätigen um 358 000 Personen. Damit blieb die
Zuwachsrate gegenüber dem Vorjahr wie in den Mon
Dritte Folge des datenjournalistischen
Sonderprojekts "Exakt – So leben wir!" im MDR: "Unsere Arbeitswelt"
durchleuchtet den Wandel der Arbeitsbedingungen in Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen seit 1989. Die MDR-Hörfunkwellen sowie
ein umfangreiches Online-Angebot begleiten und ergänzen die
Fernsehausstrahlung am 01.10.2014 um 20.15 Uhr.
Wenige Traumjobs, dafür keine Arbeitslosigkeit. War die DDR vor
allem geprägt durch Landwirtschaft und