Westdeutsche Zeitung: Beitragsfreiheit bei Kitas =
von Frank Uferkamp

In der rot-grünen Harmonie-Koalition zeigen
sich erste Risse. Bei der peinlichen Informationspanne um die
vermeintlich verschwundenen Brennelementekugeln in der
Atom-Forschungsanlage Jülich sahen zwei SPD-Minister ganz alt aus.
Auslöser war freilich ein Grünen-Abgeordneter, der ebenso vehement
wie recht faktenfrei das angebliche Verschwinden dieses radioaktiven
Materials anprangerte. Den Schaden haben die allerdings schwach
auftretenden SPD-Fachminister. An den Gr&uuml

Südwest Presse: Kommentar zum Wettprozess

Das erste Urteil im Prozess um den Fußball-Wettskandal
2009 ist gefällt. Die Haftstrafen zwischen drei und knapp vier Jahren
wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs sind nicht ohne. Der Richter
hat dabei auch die Fahne des Fairplay im Sport hochgehalten: Die
Manipulationen seien ein Schlag ins Gesicht all derer, die "in
redlicher Absicht Fußball spielen". Die Täter bestrafen, potenzielle
Nachahmer abschrecken – viel mehr kann ein Gericht nicht leist

BERLINER MORGENPOST: Die Deutschen wollen wieder mit ins Boot
Clemens Werginüber das Berliner Nato-Treffen – und warum Geduld die beste Libyen-Strategie ist

Der langwellige Terminkalender der Nato hält sich
nicht an kurzfristig eintretende Verstimmungen im atlantischen
Bündnis. Deshalb konnte es zu der seltsamen Situation kommen, dass
gerade Deutschland, das sich in der Frage des Libyen-Einsatzes im
UN-Sicherheitsrat gegen alle seine wichtigsten Verbündeten gestellt
hatte, nun Gastgeber einer Nato-Außenministertagung in Berlin
ist, bei der Libyen das bestimmende Thema wurde. Mit einigem
schauspielerischen Gesch

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bautarifen

Die Unternehmen dürften daher mit dem Abschluss
leben können, auch wenn die Situation in der Branche im Gegensatz zur
schon wieder florierenden Industrie nicht rosig ist. Vor allem der
Wirtschaftsbau ist zurückgegangen und die Konjunkturprogramme laufen
langsam aus. Mit dem Abschluss deutet sich an, dass die Zeiten
niedriger Lohnzuwächse auch am Bau vorbei sind. Gerade im Osten
wurden in den letzten Jahren kaum neue Maurer oder Putzer
ausgebildet. Die Branche steuert au