Das Schlechte am Guten

Das Schlechte am Guten

Unter dem Titel"Das Schlechte am Guten. Weshalb die politische Korrektheit scheitern muss"ist soeben im Solibro Verlag eine polemische Kritik des kulturellen Mainstreams von Maternus Millett erschienen.

Saarbrücker Zeitung: Strahlenschutz-Behörde fordert offenen Fonds für Rückbau von Atomanlagen – Kritik des Bundesrechnungshofes unterstützt

Das Bundesamt für Strahlenschutz hat
die Kritik des Bundesrechnungshofes an der mangelhaften
Überprüfbarkeit der Rückstellungen der Atomenergiebetreiber für die
Entsorgung stillgelegter Kernkraftwerke unterstützt. "Der derzeitigen
Rückstellungspraxis fehlt die Transparenz", sagte ein Sprecher der
Behörde der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe). Es sei zu
hinterfragen, ob durch das derzeitige Verfahren sichergestellt sei,

Köpsel: Der Minister hat die richtige Antwort gegeben

Als angemessen und hochwillkommen hat der
Landesvorsitzende Ost im Deutschen BundeswehrVerband die jüngsten
Äußerungen des Verteidigungsministers in der Zeitung "Die Welt" über
Vorurteile gegen die Bundeswehr gewertet.

Hauptmann Uwe Köpsel sagte am Mittwoch, es sei höchste Zeit
gewesen, den abwertenden Bezeichnungen im Stile von
"Prekariatsarmee", "Unterschichtentruppe" und "Ossifizierung"
entgegenzutreten, wie sie

Bareiß: CCS braucht in Deutschland eine faire Chance

Heute hat das Bundeskabinett ein Gesetz zur
Demonstration und Anwendung von Technologien zur Abscheidung, zum
Transport und zur dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid (C02)
beschlossen. Dazu erklärt der Koordinator für Energiepolitik der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Thomas Bareiß:

"Der Kabinettsbeschluss zur Speicherung des klimaschädlichen C02
mit der CCS-Technologie bietet eine sehr gute Grundlage, um in
Deutschland die C02-Emissionen anzugehen und ist ausdr

Dött/Koeppen: CCS-Gesetz jetzt zügig in Bundestag und Bundesrat beraten und verabschieden

Zum heute im Bundeskabinett beschlossenen Gesetz
zur Demonstration und Anwendung von Technologien zur Abscheidung, zum
Transport und zur dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid
(CCS-Gesetz) erklären die umweltpolitische Sprecherin der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie-Luise Dött, und der zuständige
Berichterstatter, Jens Koeppen:

Das jetzt vorliegende Gesetz sichert höchste Sicherheitsstandards
und eine umfassende Bürgerbeteiligung bei CCS-Erprobungsprojekten.

Voßhoff/Granold: Koalition stärkt Kinderschutz im Vormundschaftsrecht

Der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages hat
heute das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
beschlossen. Dazu erklären die rechtspolitische Sprecherin der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andrea Voßhoff, und die zuständige
Berichterstatterin, Ute Granold:

Mit der Reform des Vormundschaftsrechts schafft die
christlich-liberale Koalition die gesetzlichen Voraussetzungen, damit
Missbrauch und Vernachlässigung von Kindern künftig besser verhin

Mitteldeutsche Zeitung: Plagiatsaffäre
SPD-Innenpolitiker Wiefelspütz hält zu Guttenberg für genug bestraft

Der innenpolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, akzeptiert die
Entscheidung von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), gegen den
zurück getretenen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg
(CSU) keinen Strafantrag zu stellen. "Ich kann nachvollziehen, dass
der Bundestagspräsident hier nicht noch einmal nachtritt", sagte er
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Donnerstag-Ausgabe). Guttenberg se

Barthle: Konsolidierungspolitik der Union ist erfolgreich

Das Kabinett hat heute die Aktualisierung 2011 des
Deutschen Stabilitätsprogramms verabschiedet. Dazu erklärt der
haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Norbert
Barthle:

"Dank der erfolgreichen Finanz- und Haushaltpolitik der Union und
des starken Wirtschaftswachstums wird das Defizit Deutschlands in
diesem Jahr voraussichtlich rund 2,5 Prozent des
Bruttoinlandsprodukts (BIP) betragen. Damit bleibt Deutschland
erfreulicherweise bereits zwei Jahre fr

Literarische Erlebnisgeschichte: Unsere Auswanderung zwischen Traum und Alptraum im Spiegel unserer Biographie, Teil 1 Was bleibt am Ende nach allem?

?Unsere Auswanderung zwischen Traum und Alptraum – im Spiegel unserer Biografie Teil 1 – Was bleibt am Ende nach allem? von Gräfin Elena Eligir und Freddy Menzel
Mit ihrem gemeinsamen Erstlingswerk ?Unsere Auswanderung zwischen Traum und Alptraum? haben die Autoren eine ganz besondere Intention erreicht. Beide haben eine wichtige Entscheidung getroffen, zu einem Zeitpunkt, der eine Wende forderte, die es aber auch zu tragen galt. Das Motiv ihrer Auswanderung erklärt sich