– bwin begrüßt Schleswig-Holsteinischen Sonderweg und würde in
Schleswig-Holstein Lizenzen für alle Produkte beantragen
– Nachbesserungen im Bereich der Eckpunkte zur marktkonformen
Ausgestaltung der Regulierung erforderlich
Der weltweit größte börsennotierte Online-Gaming-Anbieter
bwin.party digital entertainmentplc hält den gestrigen Beschluss der
Ministerpräsidentenkonferenz über ein Lizenzmodell in Form der
ge
Am morgigen 08.04.2011 diskutiert der Deutsche
Bundestag den Jahresabrüstungsbericht 2010 der Bundesregierung. Dazu
erklären der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Philipp Mißfelder, und der Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im
Unterausschuss Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung,
Roderich Kiesewetter:
"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist überzeugt: Abrüstungspolitik
ist kluge Sicherheitspolitik. Verantw
Lob für die ehrenamtliche Arbeit, die mehr als 23
Millionen Menschen in Deutschland leisten, sprach Bundeskanzlerin
Angela Merkel bei einem Empfang in Berlin aus. Stellvertretend für
die mehr als eine Million Feuerwehrangehörigen, die bundesweit aktiv
sind, waren je zwei junge Feuerwehrfrauen und -männer ins
Bundeskanzleramt eingeladen worden. In ihrer Rede vor den rund 200
Gästen führte die Bundeskanzlerin die Feuerwehr mehrfach als gutes
Beispiel für e
Anlässlich des Gesprächs mit dem griechischen
Parlamentspräsidenten Philippos Petsalnikos im Europaausschuss des
Deutschen Bundestages erklärt der europapolitische Sprecher der
CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Thomas Silberhorn:
"Das Sanierungsprogramm, das Griechenland für die Gewährung von
Finanzhilfen mit den Staaten der Eurozone vereinbart hat, bedeutet
harte Einschnitte für viele Griechen. Um die Staatsschulden auf ein
dauerhaft trag
Heute debattiert der Deutsche Bundestag über die
Aufgabenplanung 2010 bis 2013 der Deutschen Welle. Dazu erklären der
kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Wolfgang Börnsen (Bönstrup) und der zuständige Berichterstatter der
Arbeitsgruppe Kultur und Medien Reinhard Grindel:
"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt die Weichenstellungen der
Deutschen Welle für die Zukunft. In seiner Stellungnahme zur
Aufgabenplan
Libyens Staatschef Muammar al-Gaddafi hat offenbar in einem Brief an US-Präsident Barack Obama um ein Ende der NATO-Luftangriffe gebeten. Nach Informationen des US-Nachrichtensenders CNN sprach Gaddafi von einem "ungerechten Krieg gegen ein kleines Volk eines Entwicklungslandes." Man habe damit seinem Land stärker moralisch als militärisch geschadet, so der libysche Führer. Des Weiteren könne man keine Demokratie auf der Grundlage von Raketen und Kampfflugzeuge
Seit der Studentenrevolution von 1968 leben wir im postmodernen Zeitalter. Die Abrechnung mit der Tradition und damit auch mit der Religion gehört seither auf die Tagesordnung. Aber die Abschaffung der alten Orientierung bedeutet noch nicht die Entstehung einer neuen. In den letzten Jahrzehnten bildete sich daraufhin durch den Verlust der Empfindungsfähigkeit und die Zunahme des Intellektualismus in der Postmoderne ein Vakuum heraus. Die alten Restbestände des „Wir-Gefühls“ m
Mit einem Katalog von rund 80 Fragen an die eigene Bundesregierung zu deren neuer Atom- und Energiepolitik wartet Unions-Fraktionsvize Michael Fuchs auf. Der Vorsitzende des Parlamentskreises Mittelstand sagte in einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" zur Begründung: "Man muss zuerst einmal Fragen stellen dürfen. Wir müssen uns klar darüber werden, was wir tun. Keiner soll sagen können, ich habe von nichts gewusst", meinte Fuchs angesichts d
Die alten Kernkraftwerke werden nach Einschätzung von FDP-Generalsekretär Christian Lindner "nahezu ausnahmslos nicht mehr ans Netz gehen." Das stärke die Akzeptanz, um dafür moderne Anlagen länger laufen zu lassen. Sie würden "bis Ende des nächsten Jahrzehnts" benötigt, sagte Lindner der WAZ-Mediengruppe. Die FDP wolle "schneller raus aus der Atomenergie. Aber es muss rational, realistisch zugehen." Die FDP-Spitze will derwei