Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Flüchtlingskrise

Es sind ja nicht die rapide sinkenden
Umfragewerte (mit 36 Prozent die schlechtesten seit drei
erfolgsverwöhnten Jahren), die die Union zunehmend an Angela Merkels
Kurs zweifeln lassen und allmählich zu zermürben scheinen. Umfragen
kommen und gehen. Nein, es ist das erstmals aufflackernde – von der
CSU mit Geschick flankierte – Gefühl, die Kanzlerin habe ihren
politischen Instinkt eingebüßt, ihrer labilen Nähe zur Basis
endgültig abgeschworen

Badische Neueste Nachrichten: Unsensibel – Kommentar von MARTIN FERBER

Richtig ist, zum Nulltarif wird das Problem
nicht zu lösen sein, auch die Portokasse reicht für die gewaltige
Aufgabe nicht aus. Doch schon jetzt konkrete Summen in den Raum zu
werfen und einen Überbietungswettlauf zu starten, ist ebenso unseriös
wie unsensibel. Hinter Stegners Rechnung verbirgt sich in Wahrheit
lediglich der übliche Ruf der Länder nach mehr Geld vom Bund und nach
einer Rückkehr zur Schuldenpolitik.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachri

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu AfD

Wer so redet wie die AfD-Vorderen, wer vor
lauter Fremden die Heimat schon davonfließen sieht, wer dem grünen
Tübinger OB Boris Palmer wegen dessen Forderung nach einer Obergrenze
für die Flüchtlingsaufnahme nun Asyl bei der AfD anbietet, der
polemisiert und polarisiert gleichermaßen. Aber ist das die Politik,
die dieses wirtschaftsstarke und weltoffene Land braucht? Nein.
Insofern ist es Zeit für einen offenen Diskurs und das Aufzeigen von
Widerspr&u

Badische Neueste Nachrichten: Das große Bangen – Kommentar von Martin Ferber

Die Kanzlerin, die ein feines Gespür für die
Stimmung in der Partei wie in der Öffentlichkeit hat, wird reagieren
– weil sie reagieren muss. Der Kurswechsel deutet sich an, auch wenn
sie selbst dieses Wort nicht in den Mund nimmt. Das Asylrecht wurde
deutlich verschärft, abgelehnte Asylbewerber sollen konsequent
abgeschoben, Transitzonen eingerichtet und mit Afghanistan ein
Rückführungsabkommen abgeschlossen werden. Zudem verstärkt sie ihre
Bemühung

Stuttgarter Zeitung: „Kommentar zu Flüchtlinge

Die Bedrohung von Leib und Leben ist eine der
Hauptursachen, die Menschen in die Flucht treiben. Sie zu bekämpfen
erscheint als schier unlösbare Aufgabe angesichts der Krisenherde am
Hindukusch und zerfallenden Staaten in der arabischen Welt. Der
Syrienkrieg begann vor viereinhalb Jahren, der Afghanistankonflikt
vor fast vier Jahrzehnten. Wo ist da Hoffnung? Doch es gibt keine
Alternative zum Versuch der Befriedung. Es müssen alle
diplomatischen Register gezogen werden.

Sonntag aktuell: Kommentar zur Flut vonÜberwachungskameras:

Gut, dass die Datenschutzbehörden ein Auge auf
diese Videomanie werfen. Angesichts der schieren Masse kämpfen sie
zwar gegen Windmühlen, doch immer wieder gelingt es ihnen, Verstöße
auf-zudecken und so das öffentliche Bewusstsein dafür zu schärfen,
dass jeder Mensch ein Recht darauf hat, unbeobachtet zu sein. Das ist
vor allem deshalb wichtig, weil die Videoüberwachung in heikle
Bereiche vordringt: In Fitnessstudios oder im Restaurant haben
Kam

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Klimagipfel

195 Staaten sollen im Dezember in Paris ein
Abkommen besiegeln, um die Erde vor dem Klimakollaps zu bewahren.
Erklärtes Ziel des Klimagipfels ist es, die Erderwärmung auf unter
zwei Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Doch
fünf Wochen vor Beginn des entscheidenden Treffens der
Regierungschefs in der französischen Hauptstadt ist noch unklar, ob
es ein gutes oder schwaches Klimaabkommen geben wird. Auch nachdem
2000 Unterhändler im Vorfeld f&uu

Badische Neueste Nachrichten: Falsche Geschäfte – Kommentar von Tobias Roth

Der Hinweis, dass Katar die Panzer und Haubitzen
nicht im Jemen einsetzen werde, ist ziemlich naiv. Selbst eine
schriftliche Zusicherung ist da keine Garantie. Das müsste die
Bundesregierung wissen. Schließlich hat auch die mexikanische Polizei
mit deutschen Gewehren auf Studenten geschossen, obwohl sie diese
Gewehre gar nicht hätte haben dürfen. Bei Waffen gilt: Vertrauen ist
gut, nicht liefern ist besser.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßne

Nachvollziehbarkeit, Versionierung und Sicherheit wichtige Kriterien beim Dokumentenaustausch

Nachvollziehbarkeit, Versionierung und Sicherheit wichtige Kriterien beim Dokumentenaustausch

Die Maschinenbautage Köln 2015 nutzte PROCAD, um herauszufinden, wie es im deutschen Maschinenbau und Anlagenbau zum Thema Austausch technischer Dokumente steht.
Wenig Transparenz und Nachvollziehbarkeit, fehlende Sicherheit und die Schwierigkeit, in kommunikationsintensiven Projekten alle Beteiligten auf dem gleichen Informationsstand zu halten. Das sind für viele Ingenieurbüros die Achillesfersen beim Dokumentenaustausch, so die Feststellung von PROCAD auf den Maschinen

Gesetzliche Unfallversicherung bei Schulparty

Unfälle sind schlimm genug, aber bei manchen Unfällen greift die gesetzliche Unfallversicherung; dies kennt man bspw. von Arbeitsunfällen bzw. Unfällen, die auf einer Betriebsveranstaltung geschehen.
In einem Prozess vor dem Landessozialgericht Mainz ging es um einen schweren Unfall 2006 auf einer Schulparty.
Die Schule veranstaltete eine Rockparty seit mehreren Jahrzehnten, die Zielgruppe waren vor allem die 9. und 10. Klassen der Schule, aber ansonsten konn