Man mag sich dabei an autoritäre Staaten erinnert
fühlen, aber es ändert nichts. Dass das jetzt in Rede stehende
Ost-Gutachten weggeschlossen wird, ist falsch, aber verständlich.
Denn es ist explosiv. Eine Veröffentlichung des Papiers würde latente
Verteilungsdebatten weiter verschärfen. Erst kürzlich hat die
nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft nach Geld
für das Ruhrgebiet gerufen. An dieser Misere ändert ni
Berlin – Der designierte FDP-Generalsekretär
Patrick Döring hat die Schuld an dem Verfehlen der Kanzlermehrheit
bei der Abstimmung über das zweite Griechenlandhilfspaket auf die
Union geschoben. "Wir sehen mit Sorge, dass der Euro-Kurs der
Bundesregierung innerhalb der Unionsfraktion ganz offensichtlich
kontinuierlich schwindet", sagte Döring dem Berliner "Tagesspiegel"
(Dienstagsausgabe).
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tag
"Die Hölle, das sind die anderen!" Was Jean-Paul
Sartre als trostlose Quintessenz menschlichen Daseins beschrieb,
erleben Millionen Menschen heute jeden Tag am Arbeitsplatz. Die
Hölle, das sind für Mobbing-Opfer Kollegen, die jeden Morgen einen
Psychokrieg entfachen, die mit Schikanen, Intrigen und systematischen
Bösartigkeiten andere in die Verzweiflung und Krankheiten treiben.
Gut, dass jetzt eine Studie mit Vorurteilen gegen Mobbing-Opfer
aufräumt.
2007 war die Hoffnung groß. Das neue Elterngeld
sollte die deutsche Kleinfamilie modernisieren, die Mütter schneller
in den Job zurückschicken, die Väter an den Wickeltisch holen. Fünf
Jahre später zeigt sich: Das Elterngeld wirkt – doch die Verhältnisse
sind zäh.
Beispiel Vätermonate: Jeder vierte Vater bleibt heute mindestens
zwei Monate bei seinem Kleinkind zu Hause. Umgekehrt heißt das: Bei
drei von vier Vätern hat sich wenig
Die Nachricht über ein angeblich vereiteltes Attentat auf Wladimir
Putin macht skeptisch. Putin gehört zu den am besten geschützten
Männern dieser Welt. Dass der tschetschenische Guerillachef Doku
Umarow ausgerechnet einige offensichtliche Dilettanten auf den
wichtigsten Mann Russlands ansetzt, wirkt ebenso unwahrscheinlich wie
die angeblich brillante Ermittlungsarbeit der russischen Ermittler,
die in Rekordzeit den kompletten Hintergr
Nach der gelungenen Premiere im September 2011 wird WAGNER Rechtsanwälte webvocat auch in diesem Jahr auf der GDS – International Event for Shoes and Accessories vom 14. – 16. März 2012 in Düsseldorf, mit einem eigenen Stand als Aussteller und einem Vortrag (deutsch/englisch) im Rahmenprogramm, vertreten sein.
Für Griechenland macht es keinen Unterschied. Aber
in Berlin ist es ein Vorgang, wenn Angela Merkel in einer zentralen
Frage ihre "Kanzlermehrheit" verliert. Das bedeutet: Sie war für das
zweite Griechenland-Paket auf die Stimmen von SPD und Grünen
angewiesen. Ihre Überzeugungskraft schwindet. Das erste Paket hatte
Merkel aus eigener Kraft stemmen können. Sie erlebt eine Erosion
ihrer Macht. Dazu passt auch, dass ihr eigener Innenminister den
Griechen de
Wenn ein Fahrzeug einen Menschen mit Tempo 30 anfährt, dann ist
das so, als spränge jemand aus 3,50 Meter Höhe auf den Boden. Bei
Tempo 50 entspräche dies bereits einem Absturz aus zehn Meter Höhe.
Mit diesem Beispiel warnt NRW-Innenminister Ralf Jäger Auto- und
Motorradfahrer vor überhöhter Geschwindigkeit. Die ist auch in NRW
weiterhin die Unfallursache Nummer eins. Dass an Rhein und Ruhr im
vorigen Jahr die
Knapp 40 Jahre lang dauerte der Schulkrieg in NRW.
Es waren Jahrzehnte, in denen die jeweilige Landesregierung
versuchte, sich durch Bildungsreformen selbst zu verwirklichen. Es
gab unzählige Schulversuche und Reformen, bei denen es um
Schulgrenzbezirke ging, um Kopfnoten, ums Turbo-Abitur, um die
Benotung von Zweitklässlern, um die Grundschulempfehlung, die mal
Voraussetzung war für den Übertritt auf das Gymnasium, mal nicht.
2007 war die Hoffnung groß. Das neue Elterngeld
sollte die Kleinfamilie modernisieren, die Mütter schneller in den
Job zurückschicken, die Väter an den Wickeltisch holen. Fünf Jahre
später zeigt sich: Das Elterngeld wirkt – doch die Verhältnisse sind
zäh.
Jeder vierte Vater bleibt heute mindestens zwei Monate bei seinem
Kleinkind zu Hause. Umgekehrt heißt das: Bei drei von vier Vätern hat
sich wenig geändert an der traditionellen