Mitteldeutsche Zeitung: WirtschaftÖkonom: Berlin als Wachstums-Motor für den Osten

In der Debatte über die wirtschaftliche Lage
Sachsen-Anhalts fordert der Magdeburger Ökonom Karl-Heinz Paqué ein
drastisches Umdenken in der Wirtschaftspolitik. "Wir brauchen einen
grundlegenden Wechsel des Blickwinkels", sagte Paqué der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Den
Schlüssel für die Entwicklung Sachsen-Anhalts und Ostdeutschlands
insgesamt sieht er in der Bundeshauptstadt. "Berlin kan

Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 1. Quartal 2015 und Erwartungen für die Folgemonate

Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 1. Quartal 2015 und Erwartungen für die Folgemonate

Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg führt seit dem Frühjahr 1991 regelmäßig quartalsweise Umfragen zur gegenwärtigen und zukünftig erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung unter repräsentativ ausgewählten Mitgliedsunternehmen durch und wertet sie aus.
Die wesentlichen Ergebnisse werden nachfolgend in der Zusammenfassung dargestellt.
Gesamttendenz
Klimaindex steigt auf Basis der guten Geschäftslage um 4 Punkte, Erwartung

Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Wirtschaft Haseloff weist Kritik an Wirtschaftspolitik Sachsen-Anhalts zurück

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) wehrt sich gegen Kritik an der Wirtschaftspolitik des Landes.
"Unser Land hat eine gute Zukunft", schreibt er in einem
Exklusivbeitrag für die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche
Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). Sachsen-Anhalt habe sich seit 1990 in
vielen Bereichen kontinuierlich positiv entwickelt. So gelinge es dem
Land, seit 2012 jeden Haushalt ohne neue Schulden zu finanzieren.
"Deshalb sind wir a

Mitteldeutsche Zeitung: zu VW

Der Konzern und seine Manager brauchen jetzt neue
Ziele. Winterkorn weiß oder ahnt zumindest, was droht: der Abstieg
durch Selbst-zufriedenheit. Irgendwann ist es für Manager und
Ingenieure unvorstellbar, nicht mehr die Besten zu sein. Neue
Entwicklungen werden zu spät erkannt. Viele Firmen sind schon in die
Sackgasse gerannt. Etwa der Handyriese Nokia, der von der Nummer eins
zur Nullnummer wurde. Wissenschaftler nennen dies Innovator–s
Dilemma. Vielleicht hat auch Pi&eum

Mitteldeutsche Zeitung: zur Richterbesoldung

Das Urteil hat aber nicht nur für die 25 000 Richter
und Staatsanwälte Bedeutung. Es ist vielmehr die Blaupause für die
bald folgende Karlsruher Entscheidung zur Besoldung der rund 1,7
Millionen Beamten in Deutschland. Spätestens dann geht es auch um die
Frage, wie die meist klammen Länder die Schuldenbremse des
Grundgesetzes einhalten können. Dass die Verfassungsrichter eine
Mindestbesoldung der Richter und Beamten sichern, ist konsequent. Da
diese nicht strei

Mitteldeutsche Zeitung: Geheimdienste/BND-NSA-Skandal Unionspolitiker gegen die Veröffentlichung der geheimen Selektorenliste

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Tankred Schipanski hat
sich gegen die Veröffentlichung der Selektorenlisten des
US-Geheimdienstes NSA gewandt. "Die in der medialen Berichterstattung
erwähnten Selektorenlisten sind sicherheitspolitisch hoch sensibel",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Dienstag-Ausgabe). "Der Erkenntnisgewinn muss hierbei auch mit dem
Preis des Geheimnisverrats abgewogen werden." Schipanski, der dem
NSA-Unters

Mitteldeutsche Zeitung: zu EU und Flüchtlinge

Der Umgang mit den Asylbewerbern bleibt ungelöst –
bisher. Brüssel wird einen Verteilschlüssel finden müssen. Dabei wäre
eine Formel, die nicht alle gleich behandelt, am Ende die
intelligenteste Lösung: Höchstquoten für jedes Mitgliedsland
entsprechend seiner Bevölkerungszahl, seiner wirtschaftlichen Kraft,
seiner Arbeitslosenzahl. Dazu eine Entschädigung für jene Staaten,
die die Last der Ersteinreise und der Asylantrag-Bearbeitung zu

Mitteldeutsche Zeitung: zu Lokführerstreik

Keiner aber treibt es so bunt wie die Lokführer. Mit
aller Macht wollen Weselsky und seine Truppen die Rechte einer
Minderheit gegen die Interessen der Mehrheit durchsetzen. Damit sind
nicht die Bahnkunden gemeint, sondern die Kollegen, die nicht der GDL
angehören. Weselsky kämpft nicht allein gegen das Management der
Bahn, sondern vor allem gegen die Konkurrenzorganisation EVG. Diese
deutlich größere Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft will er
zurückdrän

Mitteldeutsche Zeitung: zu TTIP/Gabriel

Der Minister versucht damit das TTIP aus der
Schusslinie zu nehmen. Er ist davon überzeugt, dass die
"Transatlantic Trade and Investment Partnership" insgesamt
vorteilhaft sein wird – unabhängig von den
Investitionsschutzverfahren. Zumal ihre ursprüngliche Funktion,
nämlich den Schutz der Unternehmen vor staatlicher Willkür zu
gewährleisten, beim TTIP schlicht überflüssig ist. Das sollten auch
die Wirtschaftsverbände beider Seiten d

Mitteldeutsche Zeitung: zu Privatschulen/Sachsen-Anhalt

Es wurde bald klar, warum Kultusminister Stephan
Dorgerloh (SPD) die Ausnahmen bei der Finanzierung freier Schulen
abgeschafft hat. Etwas später wurden die Grundschulschließungen
bekannt. Außerdem hat er die Gemeinschaftsschule eingeführt. Da war
es hilfreich, private Konkurrenz zu begrenzen: Freie Schulen sind
nicht an die Mindestschülerzahlen gebunden – überall, wo sich das
Land zurückzieht, hätten freie Träger übernehmen können. B