Mitteldeutsche Zeitung: zu Flutschäden in Halle

Es war vor Jahren richtig, in Halle mit einem
Medienzentrum ein weiteres stabiles wirtschaftliches Standbein zu
schaffen. Doch der Standort im Hochwassergebiet am Saale-Ufer und ein
von groben Mängeln durchsetzter Baukörper genügten von Anfang an
nicht den Ansprüchen. Was bleibt übrig, nachdem Millionen in den Sand
gesetzt wurden? Großer Ärger darüber, dass niemand mehr wegen der
Fehlplanung zur Rechenschaft gezogen werden kann. Und die Hoffnung,
d

Mitteldeutsche Zeitung: Geschichte Opferverbände: Zwangsblutspenden durch DDR-Häftlinge waren Körperverletzung

Der Vorsitzende der Union der Opferverbände
Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG), Rainer Wagner, sieht nach
dem jüngsten Bericht über Zwangsblutspenden von DDR-Häftlingen für
das Rote Kreuz in Bayern den Tatbestand der Körperverletzung erfüllt.
"Das ist mir neu", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Zuzutrauen wäre es
ihnen. Da ist der Straftatbestand der Körperverletzung e

Mitteldeutsche Zeitung: Spähaffäre CDU-Innenexperte Bosbach drängt USA zu No-Spy-Abkommen mit Deutschland

Der CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach hat die USA
aufgefordert, sich mit Deutschland auf ein No-Spy-Abkommen zu einigen
und andernfalls Gegenmaßnahmen ins Gespräch gebracht. "Das darf nicht
das letzte Wort der Amerikaner sein", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) mit Blick
auf Berichte über die Weigerung der amerikanischen Regierung. "Ich
kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass wir achselzuckend zur
Tag

Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Geschichte Chef der Bundeszentrale für politische Bildung hält Stasi-Akten-Behörde für verzichtbar

Der Präsident der Bundeszentrale für politische
Bildung, Thomas Krüger, hält die Stasi-Unterlagenbehörde für
verzichtbar. Mit Blick auf die Absicht der großen Koalition, eine
Expertenkommission über die Zukunft der Behörde einzurichten, sagte
er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Dienstag-Ausgabe): "Den Vorschlag soll die Expertenkommission
unterbreiten." Er persönlich sei aber der Meinung: "Man

Mitteldeutsche Zeitung: Europawahl Linken-Bundesgeschäftsführer Höhn plädiert für pro-europäische Strategie

Der Bundesgeschäftsführer der Linkspartei, Matthias
Höhn, will mit einer klar pro-europäischen Strategie in den
Europa-Wahlkampf gehen. Das ergibt sich nach einem Bericht der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) aus
der 12-seitigen Wahlkampfstrategie, die Höhn am Montag dem
Bundesvorstand übersandte und über die der Vorstand am kommenden
Wochenende entscheiden wird. "Wir kämpfen für ein soziales,
frie

Mitteldeutsche Zeitung: zum Iran

Das Ganze ist noch keine endgültige Lösung für den
"Atomstreit", der die Welt nun schon seit Jahren beschäftigt. Nicht
nur Israel wird weiter auf der endgültigen Entschärfung der
iranischen Bombe bestehen. Aber es ist ein Anfang. Im nächsten
halben Jahr soll ein Vertrag ausgearbeitet werden. Ein Scheitern ist
nicht ausgeschlossen. Aber wahrscheinlich scheint es nach dem ersten
Erfolg nicht. Denn nach allem, was aus dem Iran zu hören ist,

Mitteldeutsche Zeitung: zu EU und Zuwanderung

Natürlich liegen Berlin und Brüssel weit
auseinander. Deutschland will an dem generellen Nein zu Zahlungen
innerhalb der ersten Monate sowie bei Arbeitslosigkeit festhalten.
Brüssel seinerseits besteht auf Einzelfallprüfungen und steuert dazu
berücksichtigenswerte Ausnahmen bei. Beides passt nicht zusammen. Vor
dem Hintergrund des beginnenden Europa-Wahlkampfes haben beide Seiten
sich selbst keinen Dienst erwiesen. Denn der Streit bedient die
Falschen, weil er Wasse

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ritter-Sport

Die Voll-Nuss von Ritter-Sport muss man nicht mögen.
Aber sie mit einem "mangelhaft" zu bewerten, weil ein enthaltender
Aromastoff nach Ansicht der Warentester nicht natürlichen Ursprungs
sein kann, ohne hierfür den mindesten Beweis vorzulegen? Das geht
nicht. Zumal der Aromen-Hersteller Symrise in den Augen des
Landgerichts München belegen konnte, dass das fragliche Piperonal
aus natürlichen Quellen stammt. Es ist nicht ersichtlich, wie
Warentest diese

Mitteldeutsche Zeitung: Zuwandererstreit Linken-Chef Riexinger fordert gleiche Rechte für Deutsche im EU-Ausland

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hat im Streit um Sozialleistungen für Zuwanderer gleiche Rechte für
Deutsche im Ausland gefordert. "Wenn wir den Zugang für EU-Ausländer
erleichtern, dann muss es für Deutsche im EU-Ausland exakt dieselben
Recht geben", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Online-Ausgabe). "Das kriegen wir aber nur hin, wenn es
statt Schimpfkanonaden Gespräche gibt." Riexi