Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu
scheint das Wasser bis zum Halse zu stehen. Sonst müsste er nicht den
einstigen palästinensischen Großmufti des Jahres 1941 bemühen, um die
Gewalt-Entwicklung im Nahen Osten zu erklären. Jenen Amin al-Husseini
als Kriegsverbrecher und Holocaust-Einflüsterer zu brandmarken, um
das Vorgehen gegen die palästinensischen Nachbarn seit Jahrzehnten zu
rechtfertigen, ist in höchstem Maße unseriös.
Weltweit wird immer noch zu viel Kohle für die
Stromherstellung verbrannt. So viel, dass die Zwei-Prozent-Marke bei
der Erderwärmung wackelt. Die OECD schlägt nun Alarm: Es muss mehr
getan werden im Kampf gegen den Klimawandel. Dieser Kampf ist mühsam
und immer wieder von Rückschlägen gekennzeichnet, schließlich muss
sich die gesamte Weltgemeinschaft einigen. Umso wichtiger sind
regelmäßige Appelle, wie der jetzige.
Keine Frage: Es ist ein Gebot der Stunde, dass die
Politik sich jetzt kompromisslos gegen rassistische und
ausländerfeindliche Äußerungen von Pegida und wem auch immer stellt
und deutlich macht: Dafür ist in unserer Demokratie kein Platz, das
dulden wir nicht. Erst recht nicht verbale Entgleisungen vom Schlage
eines Akif Pirinçci. Derartiges muss der Rechtsstaat mit aller
Schärfe geißeln und ahnden.
Erstmalig war der Geschäftsbereich ?VisioCablePro® ? Kabelmesstechnik? des Unternehmens iiM AG auf der Messe Wire South America in São Paulo vertreten. Der Messeauftritt mit den Produktpräsentationen des Kabelmessgerätes VCPX5 und der Probenschneidgeräte ORC 65 und ORC 80 ist dabei der erste Schritt in den Markt der Südamerikanischen Kabelindustrie.
Die Wire South America ist die Leitmesse für die Draht- und Kabelindustrie in Südamerika. Vom
Die Regierung der Schweiz sitzt in der Falle. Mit
dem Wahlerfolg der rechtspopulistischen SVP geht es nicht nur um
einen weiteren Ministerposten, sondern auch um die Umsetzung des
Volksentscheides gegen "Masseneinwanderung" von 2014. Entweder Bern
missachtet das Referendum oder die Verträge mit der EU. In jedem Fall
drohen juristische Folgen. So läuft es, wenn man mit dem Instrument
Referendum nicht sorgfältig genug umgeht, denn wenn es angewendet
wird, müssen
Dresden ist seit einem Jahr die
Demonstrations-Hauptstadt Deutschlands. Wo Pegida einst mit 300
Menschen anfing, folgen etwa 20 000 dem Ruf auf die Straßen.
Die Pegida-Demonstranten von Anfang an als Rechtsextremisten abzutun,
war ein Fehler. Die Politik hat es nicht vermocht, zwischen
Scharfmachern und Neonazis auf der einen Seite und von der Politik
enttäuschten Menschen, die sich nicht mehr verstanden wissen, zu
unterscheiden. Letztere wieder zum Dialog mit den etab
Thüringen bekommt eine Plattform für das gesamte Spektrum der Immobilienwirtschaft und Standortentwicklung. Unter dem Dach der Messe Erfurt diskutieren am 5. November auf drei Fachevents die wichtigsten 50 Keyplayer aus Wirtschaft, Politik und Standortvermarktung die zentralen Probleme und Herausforderungen des Thüringer Immobilienmarktes.
Neben politischer Prominenz wie Rita Süssmuth, Wolfgang Tiefensee und Andreas Bausewein haben auch Schwergewichte der deutschen I