Thüringische Landeszeitung: Die brüllenden Sieger – Republikaner nutzen Obamas Schwächen / Leitartikel von Katja Dörn zum Ausgang der Kongresswahlen in den USA

Wer am lautesten brüllt, gewinnt. Das lässt sich
aus den US-Kongresswahlen ableiten, bei denen die Republikaner einen
größeren Triumph eingefahren haben als erwartet. Dass in der Mitte
der Legislaturperiode die Partei des US-Präsidenten einen Dämpfer
bekommt, ist fast schon zur Gewohnheit geworden. Protestwahl im Land
der zwei Parteien. Doch dass die Republikaner nun auch im Senat die
Oberhand gewinnen, ist eine große Schlappe für Barack Obama. Das

Ostthüringer Zeitung: Thüringen vernichtet teure Grippemedikamente. Die Haltbarkeit der Arzneimittel ist zum Teil schon abgelaufen

Das Land Thüringen wird zum Jahresende
Grippemedikamente im Wert von einer halben Million Euro vernichten,
weil das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Das berichtet die
Ostthüringer Zeitung (Donnerstagausgabe).

Laut Uwe Büchner vom SPD-geführten Sozialministerium handelt es
sich um Relenza-Bestände, in Summe knapp 35 000
Therapieeinheiten. Dagegen ist noch nicht entschieden, was mit den
64 400 Therapieeinheiten Tamiflu geschieht, deren
Hal

Thüringische Landeszeitung: Designierter Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr will Maximalgrößen für Pfarrgemeinden

Der designierte Erfurter Bischof Dr. Ulrich Neymeyr
setzt sich dafür ein, dass Pfarrgemeinden eine Maximalgröße nicht
überschreiten. "Irgendwann ist es nicht mehr möglich mit den
vorhandenen Priestern das Leben so aufrecht zu erhalten, wie wir es
gewohnt sind", sagt er in einem Interview mit der Thüringischen
Landeszeitung (Donnerstagsausgabe) in Weimar. Priestern müsse aber
dennoch möglich sein, den Kontakt zu den Katholiken vor Ort zu
ha

Thüringische Landeszeitung: Streik zu hohem Preis verhindern / Kommentar von Florian Girwert zum Lokführerstreik der GDL bei der Bahn

09 Stunden Streik sind wahrlich rekordverdächtig.
Dass die GDL tatsächlich den Schneid hat, ihren Arbeitgeber Bahn
derartig zu erpressen, macht sprachlos. Ein derartiger Streik dürfte
der Bahn nachhaltig schaden, wenn er tatsächlich umgesetzt wird. Er
könnte aber auch ein Mittel sein, um dem Konzern in letzter Minute
Zugeständnisse – etwa das Verhandlungsmandat für die Zugbegleiter –
abzupressen. Die Streikandrohung könnte also ein Mittel sein, um de

Thüringische Landeszeitung: Streik zu hohem Preis verhindern / Kommentar von Florian Girwert zum Lokführerstreik der GDL bei der Bahn

09 Stunden Streik sind wahrlich rekordverdächtig.
Dass die GDL tatsächlich den Schneid hat, ihren Arbeitgeber Bahn
derartig zu erpressen, macht sprachlos. Ein derartiger Streik dürfte
der Bahn nachhaltig schaden, wenn er tatsächlich umgesetzt wird. Er
könnte aber auch ein Mittel sein, um dem Konzern in letzter Minute
Zugeständnisse – etwa das Verhandlungsmandat für die Zugbegleiter –
abzupressen. Die Streikandrohung könnte also ein Mittel sein, um de

Thüringische Landeszeitung: R2G – 30% = unsicher – SPD-Mitgliederentscheid ohne Überraschung / Leitartikel von Bernd Hilder zum Votum der SPD-Basis für Rot-Rot-Grün

Keine Sensation: Die solide Mehrheit der SPD-Basis
für rot-rot-grüne Koalitionsverhandlungen war vorhersehbar, nachdem
sich auf dem SPD-Parteitag kein wesentlicher Widerstand gegen das
historisch und politisch heikle Unternehmen formiert hatte. Insofern
ist alles nach Plan gelaufen für Thüringens neuen SPD-Chef Andreas
Bausewein und Rot-Rot-Grün-Antreiber. Einerseits.

Andererseits sind die gerundeten 70 Prozent Zustimmung das
Minimalergebnis, dass sich Bausewei

Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Unter Dödeln/SPD-Entscheidung in Thüringen

Es ist vollbracht: Fast 70 Prozent der SPD-Mitglieder
in Thüringen haben sich für eine Koalition mit der Linkspartei und
den Grünen ausgesprochen. Das Ergebnis war erwartet worden, zumal der
neue oberste Sozialdemokrat, Andreas Bausewein, ein Ergebnis in diese
Richtung prognostiziert hatte. Außerdem hatte sich der Landesvorstand
der Partei in Thüringen einstimmig für einen Ausstieg aus der
Koalition mit der CDU ausgesprochen.

Zerstört sind damit auch di

Thüringische Landeszeitung: Fakten ignoriert – Lieberknecht hat zu viel versprochen / Leitartikel von Florian Girwert zum Stromtrassenbau durch Thüringen

Das Versprechen Christine Lieberknechts hallt noch
im Ohr. Als Thüringens noch amtierende Regierungschefin während des
Wahlkampfs die Pläne der Stromnetzbetreiber zusammen mit ihrem
bayerischen Amtskollegen Horst Seehofer gegeißelt hatte, vermutete
mancher schon damals vorwiegend heiße Luft. Dem Bedarfsplan, in dem
die vieldiskutierte Leitung bereits grob verzeichnet war, hatte
Thüringen im Jahr 2013 noch zugestimmt. Später hatte man dann
erkannt, dass