Thüringische Landeszeitung: Mitarbeiter des Thüringer Umweltministeriums als Großwildjäger in Afrika

Udo W. ist passionierter Großwildjäger und war
stolz auf sein Jagdglück. So stolz, dass er es mit Menschen in seinem
Arbeitsumfeld teilen wollte. Deshalb schrieb der
Zentralabteilungsleiter im Thüringer Umweltministerium "an ganz
wenige Leute", wie er der TLZ selbst sagt, eine Mail. Darin
berichtet er davon, dass er am 6. Dezember 2013 in Botswana einen
etwa 40 Jahre alten Elefanten erlegen konnte, der vom Rüssel bis zur
Schwanzspitze 7,24 Meter lang

Thüringische Landeszeitung: Eltern als Risiko / Kommentar von Gerlinde Sommer zum Buch „Deutschland misshandelt seine Kinder“ zweier Berliner Rechtsmediziner

In unserem Land geht fast nichts ohne einen
entsprechenden Nachweis. Selbst für Hundehalter sind
Befähigungspapiere im Gespräch. Aber wenn es darum geht, die eigenen
Kinder zu erziehen, darf sich jeder ausprobieren, wie er will. Dabei
weiß jeder: Vater oder Mutter werden ist nicht schwer, Vater oder
Mutter sein dagegen sehr. Das ist kein Spruch fürs Sofakissen, das
spiegelt die Wirklichkeit. Jeder darf, ob er es kann oder nicht. Da
muss schon ganz viel passieren

Thüringische Landeszeitung: Gabriel bleibt vage / Kommentar von Matthias Benkenstein zum Energie-Reformpaket von Bundeseirtschaftsminister Sigmar Gabriel

Weniger Förderung für Windparks, eine Reduzierung
des Biomasseausbaus und weniger Rabatte für die Industrie:
Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel fordert mit seinem
Energie-Reformpaket vielen etwas ab. Der Widerstand ist groß. Zum
Beispiel wegen des "Energie-Solis". Danach sollen Unternehmen, die
ihren Strom selbst erzeugen und verbrauchen, eine Mindest-Umlage
zahlen. Ist das nicht so, wie wenn jemand Mehrwertsteuer bezahlen
muss, wenn er die &Aum

Ostthüringer Zeitung: Peter Hahne kommentiert: Bahn/Bundeskartellamt

Es läuft mal wieder nicht besonders rund für die
Deutsche Bahn. Kürzlich geriet der Staatskonzern als
Versorgungsbahnhof für ausgediente Spitzenpolitiker in die
Schlagzeilen. Dann wurde bekannt, dass das Verkehrsministerium dem
Bahnvorstand nicht mehr zu trauen scheint und das Schienennetz
künftig selbst prüfen will. Gestern reihte sich nun auch noch das
Bundeskartellamt in die Kette schlechter Nachrichten ein: Die
Wettbewerbshüter sehen einen Anfangsve

Thüringische Landeszeitung: Goldene Worte / Kommentar von Katja Dörn zur Rede zur Lage der Nation von US-Präsident Barack Obama

Vor fünf Jahren war er der schillernde neue
Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er beeindruckte nicht
nur mit seinen Versprechungen im sozialen Bereich, sondern auch mit
seinen Reden. Der brillante Rhetoriker von einst ist er immer noch,
wie seine "State of the Union Address" zeigt. Er spricht von einem
jungen Arzt, der einer Mutter die ersten Medikamente gegen das Asthma
ihres Kindes verschreibt – weil sie nun dafür aufkommen kann. Das
Pathos ist

Thüringische Landeszeitung: Umverteilung satt / Kommentar von Bernd Hilder zur Regierungserklärung der Kanzlerin und zum Kurs der Großen Koalition

Was für ein fundamentaler Politikwechsel: Ein
rundes Jahrzehnt nach dem Leipziger Reform-Parteitag der CDU und den
Hartz-IV-Reformen des sozialdemokratischen Kanzlers Gerhard Schröder
hat in Berlin eine Große Koalition das Ruder übernommen, die auf
Kosten der Steuerzahler vor allem eins verbreiten will: wohlige Wärme
und soziale Wohltaten ohne Rücksicht auf die Zukunftsfähigkeit
Deutschlands.

Man kann das kraftlos, undurchdacht oder verantwortungslos

Ostthüringer Zeitung: Peter Hahne kommentiert: Minenfeld der Rentenpolitik

Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) darf sich
breiter Zustimmung erfreuen. Eine Mehrheit der Arbeitnehmer kann sich
gut vorstellen, mit 63 Jahren oder früher in Rente zu gehen. Zuweilen
ist das gerechtfertigt, vielleicht sogar gerecht: Wer 45 Jahre lang
hart arbeitet, hat gute Gründe für einen vorgezogenen Ruhestand. Nur:
Mit Gerechtigkeitsüberlegungen allein kommt man in der Rentenpolitik
leider nicht weit. Die abschlagsfreie Rente mit 63 ist extrem teuer
und muss

Thüringische Landeszeitung: VORABMELDUNG: Matschies neuer Hochschulplan für Thüringen liegt derzeit auf Eis / SPD kritisiert Finanzminister

Der neue Plan zur Hochschulentwicklung Thüringens
liegt vorerst auf Eis. Die Koalition kann sich offenbar nicht auf
einen gemeinsamen Nenner bei der künftigen Finanzierung der
Universitäten einigen. Das sagte der bildungspolitische Experte der
SPD-Landtagsfraktion, Thomas Hartung, der Thüringischen
Landeszeitung. Einen jährlichen Zuwachs von vier Prozent bei den
Finanzmitteln sehen die Planungen von Bildungsminister Christoph
Matschie (SPD) vor. Seit Dezember ist

Thüringische Landeszeitung: VORABMELDUNG: Rückläufiger Trend bei Organspenden hält an / 2013 in Thüringen nur noch 82 Organe gespendet

In Thüringen hält der rückläufige Trend bei den
Organspenden an. Im Freistaat wurden nach einer neuen Statistik des
Deutschen Stiftung Organtransplantation nur noch 82 Organe
gespendet, im Vorjahr waren es noch 106. Das berichtet die
Thüringische Landeszeitung (Donnerstagausgabe). Im Detail wurden
folgende Organe gespendet (in Klammern die Zahlen von 2012): Nieren:
47 (57), Herz: 5 (10), Leber: 19 (24), Lunge: 8 (11),
Bauchspeicheldrüse 3 (4). Die Zahl der