Der Journalist und selbst ernannte "Videopunk"
Markus Hündgen, seit 2011 Geschäftsführer der European Web Video
Academy GmbH und unter anderem Erfinder vom "Deutschen
Webvideopreis", ist schwer enttäuscht über die verpassten
Möglichkeiten bei "Wetten, dass..?": "Während der Sendung habe ich
geweint. Nicht wegen der durchaus respektablen Leistung von Lanz oder
den doch mäßig spannenden Wetten. Viel mehr trieben
Die deutschen Apotheker fühlen sich zu schlecht
bezahlt. "Die Zahl der Apotheken sinkt derzeit schneller als je
zuvor", klagt der Vizepräsident der Bundesvereinigung Deutscher
Apothekerverbände Friedemann Schmidt in der "Apotheken-Umschau". Seit
2004 seien die Vergütungen für Apothekenleistungen nicht mehr
angepasst worden. Die von der Politik angebotene Erhöhung von 25 Cent
pro Arzneipackung entspräche aufs Jahr umgerechnet einer Erh&oum
Nur wenige Hochschulen und Universitäten nutzen
bisher das Potenzial des Web 2.0 und setzen es gezielt im
E-Recruiting ein, obwohl der Wettbewerb um Studierende immer härter
wird. In vielen Bildungseinrichtungen besteht Handlungsbedarf, denn
es fehlt im Hinblick auf die Usability und die zielgruppenspezifische
Ansprache an ganzheitlichen Konzepten für das Hochschulmarketing.
Wie man seine Internetpräsenz optimieren und bedarfsorientierte
Landingpages oder erfolgreich
In ihrem neuen Weltbildungsbericht wird die
UNESCO am 16. Oktober erneut alarmierende Zahlen präsentieren:
Weltweit können 61 Millionen Kinder keine Schule besuchen – diese
enorme Zahl stagniert seit Jahren. Auch die anderen Bildungsziele,
auf die sich die Weltgemeinschaft bereits im Jahr 2000 verständigt
hat, werden wohl bis zum Jahr 2015 nicht mehr erreicht. Die
Kindernothilfe fordert daher deutlich größere Anstrengungen im
Bildungsbereich.
Als "das beste Handbuch für Redaktionen"
wurde 2005 die erste Ausgabe von "Rezepte für die Redaktion" gelobt.
Jetzt hat Herausgeber Dieter Golombek den 7. Ergänzungsband
vorgelegt: 228 Seiten mit hunderten Themenideen für Lokalredaktionen,
ergänzt mit ausführlichen Anleitungen für deren Umsetzung.
Golombek schöpft seine Ideen aus den diesjährigen Einreichungen
zum Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Dieser
– Die Frage, ob ein Arbeitnehmer an seiner regelmäßigen
Arbeitsstätte oder auswärts tätig wurde, ist von großer steuerlicher
Bedeutung.
– Der BFH bestätigt seine arbeitnehmerfreundliche
Rechtsprechung auch für langfristig ausgeliehene oder beim Kunden
eingesetzte Arbeitnehmer.
Mit Urteil vom 13.06.2012 (Az. VI R 47/11) hat der Bundesfinanzhof
(BFH) seine Rechtsprechung erneut bestätigt. Wieder ging es konkret
darum, ob der Arbeitnehmer
Die auf Einkauf und Supply Chain Management spezialisierte
Düsseldorfer Unternehmensberatung Kerkhoff Consulting geht mit einer
neuen Karriere-Website online. Unter www.kerkhoff-team.de finden
Bewerber und Interessierte Informationen zu Unternehmen,
Bewerbungsablauf und Weiterbildungsmöglichkeiten. Herzstück der Seite
sind elf themenbasierte Filme. Über diese Videos können Bewerber ihre
potenziellen neuen Kollegen bereits kennen lernen.
Andrea Kutsch ist Deutschlands berühmteste Pferdetrainerin. Unter
Reitbegeisterten ist sie DIE Persönlichkeit, wenn es um das
gewaltfreie, wissenschaftlich basierte Pferdetraining geht. Die
einstige Monty-Roberts-Schülerin wurde durch ihre zahlreichen
Auftritte in Talkshows, in Dokumentationen sowie durch ihre Lehrgänge
in Deutschland und den USA bekannt. Für ihre Arbeit ist Andrea Kutsch
auf ein feines Gehör angewiesen, das sie aufgrund ihrer Hörminder
Mit der «Zukunft der Produktion» beschäftigt
sich das renommierte Wissensmagazin «GDI Impuls» in seiner aktuellen
Ausgabe. Denn die grosse Story des 20. Jahrhunderts – die
Massenfertigung – geht allmählich zu Ende, dafür entstehen neue
Technologien und Einsatzgebiete für Individualproduktion. Sie können
in den kommenden Jahrzehnten Wirtschaft und Gesellschaft ebenso
umwälzen, wie es PC und Internet in den vergangenen Jahrzehnten getan
h
Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von
weiblichen Führungskräften war im Jahr 2010 in Deutschland mit
27,64 Euro um 30 % niedriger als der von männlichen Führungskräften
(39,50 Euro). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der
Verdienststrukturerhebung 2010 weiter mitteilt, gab es ähnlich hohe
Verdienstunterschiede bei Technikern (30 %) und akademischen Berufen
(28 %). Mit 25 % war der sogenannte Gender Pay Ga