Der Chef des Fleisch-Giganten Tönnies, Clemens
Tönnies, rechnet mit bis zu einem Jahrzehnt Familienstreit um die
Zukunft des Konzerns. "Vielleicht dauert es noch ein Jahr, vielleicht
noch fünf, vielleicht zehn Jahre, wer weiß das schon genau. Das liegt
einzig bei meinem Neffen und seinen Anwälten", sagte Tönnies der in
Bielefeld erscheinenden "Neuen Westfälischen" (Samstagausgabe).
Tönnies betonte, er sei weiter gesprächsberei
Sozialpartnerschaft ist ein großes Wort, das selten
ausgefüllt wird. Die Durchsetzung der eigenen Interessen steht in
Tarifauseinandersetzungen für Gewerkschaften wie Arbeitgeber
legitimerweise im Vordergrund. Das war auch in der Chemieindustrie
nie anders, allerdings mit dem einen großen Unterschied: Beide
Partner verzichteten dabei auf gegenseitige öffentliche Schelte mit
all ihrer Klassenkampf-Symbolik. Dieses pflegliche Miteinander
brachte den IGBCE-Funktion
Die Mitarbeiter haben jetzt die Wahl – aber haben
sie eine Wahl? Vier Monate Weiterbeschäftigung, dazu bezahlte
Qualifizierung: Das kann der vorläufige Insolvenzverwalter anbieten.
Sonst bleibt nichts außer dem Gang zur Arbeitsagentur. In einer
Region, in der es zwar bergauf geht, aber noch lange nicht alles im
grünen Bereich ist. Ja zur Transfergesellschaft – so sollten, so
müssen die Kollegen entscheiden, und zwar alle. Das ist bitter, aber
unausweichlich. &Aum
Wer bremst, verliert!? Von wegen! Martin
Winterkorn, Chef des riesigen VW-Konzerns mit seinen zwölf Marken,
will noch 2015, und damit drei Jahre eher als 2007 verkündet, die
Spitzenposition bei den Absatzzahlen auf dem Auto-Weltmarkt
übernehmen. Und das, obwohl er gleichzeitig massiv auf die Bremse
tritt – allerdings nur bei den Kosten. Die Verkaufszahlen der
jüngsten Vergangenheit lassen kaum einen Zweifel aufkommen, dass VW
noch in diesem Jahr am derzeitigen Branchen
Vier Jahre nach dem Gau von Fukushima schlittern
deutsche Energieriesen wie Eon und RWE immer tiefer in die roten
Zahlen. Die Konzernbosse sind sauer. Wiederholt haben sie die Schuld
für den wirtschaftlichen Niedergang der Politik gegeben – weil sie
den Atomausstieg beschlossen hat. Doch das war der Wunsch der
Mehrheit der Bürger. Die Energiekonzerne haben lange Zeit auf eine
Laufzeitverlängerung ihrer Kernkraftwerke spekuliert – und sich dabei
verzockt. Mitleid ist daher nic
Wer von einer neuen Zeitrechnung redet, greift
häufig zu übertrieben starken Worten. Auch bei BMW Regensburg scheint
es auf den ersten Blick arg dick aufgetragen, wenn anlässlich des
Produktionsstarts eines neuen Modells solche Dimensionen beschworen
werden. Auf den zweiten Blick allerdings zeichnet sich ab, dass für
den Standort sehr wichtige Entscheidungen gefallen sind. BMW läutet
in der Oberpfalz eine Ära vorderradgetriebener kompakter Fahrzeuge
ein – ein
Würde Apple ein Auto nach dem Muster eines
iPhones auf den Markt bringen, dann würde es in China gebaut, sich so
autonom wie möglich und schnell bewegen, edel designt und mindestens
doppelt so teuer sein wie nötig. Kauft das jemand? Man weiß bei Apple
ja nie. Aber sicher ist: So wird es nicht kommen. Es ist höchst
unwahrscheinlich, dass sich Apple eine Sparte zulegt, die wie ein
klassischer Autohersteller agiert. Das wäre viel zu hardware-lastig,
von dies
Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März hat das größte Arbeitgeber-Bewertungsportal im deutschsprachigen Raum kununu.com die besten Arbeitgeber für Frauen ermittelt. Basierend auf den Mitarbeiter-Erfahrungsberichten wurden jene Unternehmen ausgezeichnet, die Höchstnoten in der Kategorie „Gleichberechtigung“ erzielten sowie die Benefits „flexible Arbeitszeiten“ und „Homeoffice“ erfüllen. Die meisten platzierten Unternehmen kommen aus der Beratungsbranche.
Was Azubis über ihre Rechte wissen sollten
Im alltäglichen Arbeitsleben muss sich jeder Arbeitnehmer ständig mit Rechtsfragen auseinandersetzen. Das ist schon für routinierte Angestellte oft schwierig. Besonders Berufseinsteiger und Auszubildende sind mit den gesetzlichen Grundlagen noch nicht vertraut und daher schnell überfordert. Deshalb hat die Deutsche Anwaltshotline zusammen mit dem Fachanwalt für Arbeitsrecht Thorsten Modla die zehn wichtigsten Rechtsfragen i