WAZ: Karstadt baut insgesamt 2400 Arbeitsplätze ab

Der Essener Warenhauskonzern Karstadt baut im Zuge
der Sanierung bundesweit rund 2400 Arbeitsplätze ab. Das erklärte die
Dienstleistungsgewerkschaft Verdi auf Anfrage der in Essen
erscheinenden Westdeutschen Allgemeine Zeitung (WAZ,
Dienstagausgabe). Zusätzlich zu den für März geplanten 1400
Kündigungen seien in den vergangenen Monaten bereits rund 1000
Arbeitsplätze über Modelle wie Altersteilzeit und Frühverrentung
weggefallen.

Ursprü

WAZ: IG Metall in NRW kämpft in Tarifrunde für Altersteilzeit

Vor der entscheidenden Runde in den
Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Metall- und
Elektroindustrie schlägt die nordrhein-westfälische IG Metall Alarm.
Das berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine
Zeitung (WAZ, Montagausgabe). In Baden-Württemberg soll ein
Pilotabschluss für die Metaller erzielt werden. Wie aus beiden Lagern
verlautet, stellt die Frage der Lohnerhöhung das geringste Problem
dar.

Die IG Metall in NRW schl&a

WAZ: Verdi erwartet keine Einigung bei Karstadt-Tarifgesprächen

Vor den für Dienstag geplanten Tarifverhandlungen
für die angeschlagenen Essener Warenhauskette Karstadt erwartet die
Gewerkschaft Verdi keine Einigung mit der Unternehmensleitung. "Wir
rechnen nicht mit einer Einigung. Die Situation ist weiterhin
schwierig. Aber wir hoffen, dass wir einen Schritt vorankommen",
sagte Verdi-Sprecherin Eva Völpel der in Essen erscheinenden
Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagausgabe).

"Nach wie vor steht die Forder

Badische Zeitung: Karstadts Zukunft / Sparen allein reicht nicht Kommentar von Bernd Kramer

Gut, dass es Gewerkschaften und Betriebsräte
gibt. Besonders in Zeiten der Not zeigt sich immer wieder, wie
wichtig sie sind, damit die Interessen von Arbeitnehmern nicht unter
die Räder kommen. Bei Karstadt haben die Belegschaftsvertreter die
Zahl der Kündigungen erheblich gedrückt und zweifelhafte
Veränderungen in der Lohnstruktur verhindert. Das ist das Beste, was
unter den gegebenen Umständen zu erreichen war, denn die
Warenhauskette steht finanziell nac

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Karstadt

Karstadt-Gesamtbetriebsratschef Hellmut Patzelt
hat einen guten Job gemacht. Es ist ihm gelungen, die Zahl der
ursprünglich geplanten Entlassungen zu halbieren. Alle Achtung! Der
allseits befürchtete Kahlschlag beim Personal ist deutlich
abgemildert. Viele Beschäftigte, die seit Monaten um ihren Job
bangen, dürften aufatmen. Viele, aber eben nicht alle.

Am Ende sollen trotzdem etwa 1400 Mitarbeiter gehen. Andere müssen
mit weniger Lohn als bisher auskommen. Sie

WAZ: Ein Anfang ist gemacht – Kommentar von Ulf Meinke zu Karstadt

Lange Zeit sah es so aus, als hätten sich
Karstadt-Geschäftsführung und Arbeitnehmervertreter nicht mehr viel
zu sagen. Man redete vor allem übereinander, aber nicht konstruktiv
miteinander. Von einem hemmungslosen Sparkurs auf Kosten von Kunden
und Mitarbeitern war auf Seiten der Betriebsräte die Rede. Über
fehlenden Sinn für den Ernst der Lage und mangelnde Beweglichkeit
wurde auf der Chefetage geklagt. Eine Annäherung erschien fast
unmöglich

WAZ: Verdi plant Unterschriften-Aktion von Karstadt-Kunden

Die Gewerkschaft Verdi will beim angeschlagenen
Essener Warenhauskonzern Karstadt zu einer
Unterschriften-Protestaktion für Kunden aufrufen. "Wann genau in den
Karstadt-Häusern Unterschriften gesammelt werden, werden die
örtlichen Betriebsräte gemeinsam mit der Belegschaft entscheiden",
sagte Verdi-Sprecherin Eva Völpel der in Essen erscheinenden
Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). Zu möglichen
Streiks wollte sie sich derzeit nic

Westfalen-Blatt: zurÜberwachung von Mitarbeitern

Wenn ein Unternehmen seine Mitarbeiter
ausspionieren lässt, ist das Vertrauen ohnehin verloren. Ob sich
später der Verdacht bewahrheiten sollte oder nicht – es ist nichts,
wie es einmal war. Es wird zu einer Trennung kommen. Das war im
vorliegenden Fall möglicherweise auch die Absicht des Arbeitgebers,
der einen Detektiv seiner Mitarbeiterin hinterherschickte, um zu
überprüfen, ob diese wirklich erkrankt ist. Das geht eindeutig zu
weit, sagt nun das Bundesarbeitsg

WAZ: Grillo wünscht sich Anreize für Rente mit 70 – BDI-Präsident gegen Steuersenkungen und für Investitionsoffensive

Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen
Industrie (BDI), Ulrich Grillo, plädiert für eine flexiblere Rente.
Im Gespräch mit der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen
Zeitung (WAZ, Samstagausgabe) sprach sich Grillo dafür aus,
finanzielle Anreize für Beschäftigte zu schaffen, die erst mit 70
Jahren in Rente gehen wollen. "Wir sollten über Modelle nachdenken,
die dazu beitragen, dass die Menschen länger im Arbeitsleben bleib

Westfalen-Blatt: Borgwards Firmenzentrale kommt nach Deutschland

Die Borgward AG wird ihren Hauptsitz künftig in
Deutschland haben. Wie das WESTFALEN-BLATT aus dem Unternehmen
nahestehenden Kreisen erfuhr, kommt die Zentrale des Autoherstellers
nach Stuttgart. Das erste neue Modell der legendären Marke wird
erstmals auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt
im September dieses Jahres zu sehen sein. Die breite Öffentlichkeit
bekommt dort eine größere Limousine zu sehen. Sie soll den Auftakt
bilden zu einer Ange