General-Anzeiger: Verdi sieht Post nicht in der Krise – Kocsis: Personalmangel führt zu mehr Entfristungen

Die stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft Verdi, Andrea Kocsis, geht angesichts des Personalmangels in der Paketzustellung davon aus, dass bei der Deutschen Post/DHL künftig nicht mehr so viele Mitarbeiter befristet eingestellt werden. „Alle Paketdienstleister finden derzeit zu wenig Personal“, sagte sie in einem Interview mit dem Bonner „General-Anzeiger“. Deshalb müsse in gute Arbeitsbedingungen investiert werden. Die […]

WAZ: Thyssenkrupp und Tata besiegeln Stahlfusion

Die Stahlfusion von Thyssenkrupp mit dem indischen Konzern Tata ist besiegelt. Das geht aus einem Schreiben von Stahlchef Andreas Goss an die Mitarbeiter hervor, das der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe) vorliegt. Demnach haben beide Unternehmen die Bündnis-Verträge unterschrieben. Damit gliedert der Essener Industriekonzern sein traditionsreiches Stahlgeschäft aus und konzentriert sich auf Geschäfte rund um […]

Kündigung im Kleinbetrieb: Chancen auf eine Abfindung?

Kündigung im Kleinbetrieb: Chancen auf eine Abfindung?

Mitarbeiter in einem Kleinbetrieb haben grundsätzlich keinen besonders starken Kündigungsschutz. Das liegt vor allem am Kündigungsschutzgesetz, dass nur für Betriebe mit mehr als zehn Mitarbeitern gilt und auf Kündigungen von Mitarbeitern in Kleinbetrieben nicht anwendbar ist. Allerdings sind Arbeitnehmer in Kleinbetrieben nicht schutzlos, so Arbeitsrechtler und Kündigungsschutzexperte Alexander Bredereck. Unter welchen Umständen eine Kündigungsschutzklage dort […]

Eine Arbeitnehmerin will gekündigt werden. Was kann man ihr raten?

Eine Arbeitnehmerin will gekündigt werden. Was kann man ihr raten?

Es kommt vor, dass eine Arbeitnehmerin die Kündigung erhalten will. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Wahrscheinlichkeit, eine Sperrzeit auf den Bezug des Arbeitslosengeldes zu bekommen, ist regelmäßig geringer. Bei einer Eigenkündigung würde sie meist deutlich weniger Arbeitslosengeld bekommen. Und sie könnte im Endeffekt sogar eine Abfindung erhalten, wenn sie gegen die Kündigung vor […]

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Anhebung des Mindestlohns

Fakt ist, dass der Mindestlohn zu einem deutlichen Lohnplus vor allem bei Frauen im Niedriglohnsektor geführt hat, die Warnungen vor einem drohenden Beschäftigungsabbau erwiesen sich als alarmistisch. Dennoch würde der Mindestlohn sein sozialpolitisches Ziel gänzlich verfehlen, wenn man ihn nicht an die steigenden Tariflöhne und Lebenshaltungskosten anpassen würde. 9,19 Euro und später 9,35 Euro sind […]

Haftung eines Low Performers – Der innerbetriebliche Schadensausgleich

Haftung eines Low Performers – Der innerbetriebliche Schadensausgleich

Arbeitnehmer sind nicht nur in ihrer Arbeitsweise, sondern auch in ihrem Leistungsniveau sehr unterschiedlich. Durchschnittlich kann man davon ausgehen, dass in einem Team von zehn Personen zwei Arbeitnehmer überdurchschnittlich gut sind, sechs Arbeitnehmer durchschnittlich gut und zwei Arbeitnehmer eben eine unterdurchschnittliche Leistung erbringen. Eine solche Schwankung ist sehr natürlich, denn Menschen haben alle unterschiedliche Stärken […]

Muss der Kündigungsgrund im Kündigungsschreiben stehen?

Muss der Kündigungsgrund im Kündigungsschreiben stehen?

Muss der Kündigungsgrund im Kündigungsschreiben stehen? Diese Frage stellen sich Arbeitnehmer, wenn sie im Kündigungsschreiben vergebens nach einem Grund für ihre Kündigung suchen. Ob betriebsbedingt, verhaltensbedingt oder krankheitsbedingt – der Arbeitnehmer wird oft im Dunkeln gelassen. Darf der Arbeitgeber das? Oder hat er Zeit, die Gründe im arbeitsgerichtlichen Prozess nachzureichen? Antworten hat Kündigungsschutzexperte Alexander Bredereck. […]

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Vorher zum Anwalt?

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Vorher zum Anwalt?

Der Arbeitgeber muss lange erkrankten Mitarbeitern ein BEM, ein betriebliches Eingliederungsmanagement, anbieten. Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitsplatzerhalt seien das Ziel, so beschreibt es der Gesetzgeber. In der Praxis ebnen viele Chefs damit den Weg für eine krankheitsbedingte Kündigung. Grund genug für den Mitarbeiter, sich vorher anwaltlich beraten zu lassen? Meistens ja! Während des BEM sprechen diverse Beteiligte […]

Warum sich eine Klage gegen die Änderungskündigung lohnt

Warum sich eine Klage gegen die Änderungskündigung lohnt

Entweder man nimmt sie an, lehnt sie ab, oder nimmt sie unter Vorbehalt an und klagt dagegen vor dem Arbeitsgericht – diese drei Möglichkeiten hat der Arbeitnehmer im Fall einer Änderungskündigung. Warum sich die Variante mit der arbeitsgerichtlichen Klage fast immer lohnt, erklärt Kündigungsschutzexperte Alexander Bredereck. Mit einer Änderungskündigung verstößt der Arbeitgeber fast immer gegen […]