Diagramme, Schautafeln oder Statistiken: Komplexe Themen und
umfangreiches Zahlenmaterial müssen in ansprechende visuelle Inhalte
umgesetzt werden. Wer anspruchsvolle Infografiken selber entwerfen
oder Dienstleister für die Erstellung briefen möchte, kann das
Know-how jetzt von Dr. Raimar Heber, Art Direktor der dpa-Infografik,
lernen.
Der Media Workshop "Infografik Intensivkurs – Komplexe Daten und
Informationen visualisieren" findet am 13. und 14. November
In Agenturen bilden die weiblichen
Mitarbeiter die Mehrheit – allerdings nicht in Führungspositionen. 62
Prozent weibliche Agenturmitarbeiter stehen 38 Prozent männlichen
gegenüber. Nur 12,1 Prozent der Frauen arbeiten in
Führungspositionen, dieser Anteil liegt bei den Männern mit 27,4
Prozent deutlich höher.
Dies belegt die Human Resources Management Studie, die der GWA
(Gesamtverband Kommunikationsagenturen) nach 2009 zum zweiten Mal
aufgelegt hat. 516 M
Die Arbeitgebermarke ihres Unternehmens treibt
deutsche Personaler um: Drei Viertel sind sich sicher, dass sie einen
erheblichen Einfluss auf ihren Rekrutierungserfolg hat. 58 Prozent
glauben, dass der Rekrutierungsmarkt immer mehr durch
Marketingmechanismen bestimmt wird und ein Drittel erwartet größeren
Wettbewerb um Bewerber durch steigenden
Employer-Branding-Investitionen bei Konkurrenten. Das Thema Employer
Branding ist jedoch auch von großer Unsicherheit geprägt
Deutsche Personaler dürfen sich auf mehr
Transparenz bei der Auswahl ihrer Recruiting-Partner freuen.
Hintergrund: Pünktlich zur ZUKUNFT PERSONAL, der HR-Leitmesse in Köln
(14.-16. Oktober), startet mit jobboersencheck.de das erste
Bewertungsportal für Online-Jobbörsen in Deutschland. Nach dem
Vorbild von Online-Vergleichsportalen für Hotels, Versicherungen oder
Energieanbietern können Arbeitgeber hier zukünftig kostenlos anhand
von unabhängigen
Nur zwölf Prozent der deutschen
Unternehmen finden, dass der eigene Nachwuchs den Bedarf an
Führungskräften deckt. Im internationalen Vergleich sind die USA und
Kanada Vorreiter bei der Führungskräfteentwicklung. Dort betrachten
rund 55 Prozent dies als vorrangige Maßnahme im Talentmanagement. Die
europäischen Länder sind abgeschlagen, einschließlich Deutschland mit
nur 32 Prozent. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie
"Talentmanagement 2
Vor sieben Jahren präsentierte Steve Jobs das erste
iPhone, erreichte die Raumfähre Discovery erfolgreich die
Internationale Raumstation, erhielt die Welt "die neuen sieben
Weltwunder". Und: www.think-ing.de bekam ein neues Gesicht. Sieben
Jahre später hat sich auch think ING. verändert. Die Aufgabe ist
geblieben – junge Menschen zu informieren und zu interessieren.
Sieben digitale Jahre sind eine Ewigkeit, wenn es um Technik,
Struktur und Nutzungsverhalten
Junge Nachwuchskräfte bringen neue Ideen und
bieten für Unternehmen ein großes Potenzial. Gleichzeitig sind sie
nicht gewillt, sich bedingungslos in bestehende Strukturen
einzufügen. Viele Unternehmen haben damit ein Problem. Auf der soeben
zu Ende gegangenen Verbandstagung der europäischen Messe- und
Eventzentren (EVVC) in Kassel räumte Event-Experte Prof. Dr. Bernd
Schabbing von der International School of Management (ISM) mit
Vorurteilen und unnötigen
www.kliniken.de, die deutsche Stellenbörse
für das Gesundheitswesen, zeigt: Deutsche Hauptstadt wird für
medizinische Fachkräfte zunehmend attraktiver
Die deutsche Hauptstadt sucht händeringend nach Ärzten: Für
qualifiziertes Fachpersonal bietet Berlin laut dem Gesundheitsportal
kliniken.de im bundesweiten Vergleich besonders gute Chancen auf eine
passende Stelle. Der "Stellenreport Medizin und Pflege" der
Dortmunder Stellenbörse für
Immer mehr Arbeitgeber vertrauen bei der Suche
nach neuen Mitarbeitern offenbar auf Spezialisten-Jobbörsen. Dieser
Trend ist das Ergebnis der aktuellen PROFILO-Studie, deren Ergebnisse
nun im Vorfeld der HR-Leitmesse "Zukunft Personal" in Köln
veröffentlicht wurden. Ergebnis der Befragung mit mehr als 2.700
Jobbörsenbewertungen: Online-Jobbörsen, die sich auf ein spezielles
Berufsfeld oder ein bestimmtes Kandidatenprofil konzentrieren,
erhalten demnach de
Recruiting ist keine Einbahnstraße. Wie in jedem
Prozess, der mit Menschen und Kommunikation zu tun hat, sind zwei
Parteien beteiligt: Personalverantwortliche auf der einen und
Bewerber auf der anderen Seite. Zahlreiche Studien nähern sich dem
Thema wahlweise von der einen oder von der anderen Seite an. Die
CareerBuilder Germany GmbH hat in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift
Personalwirtschaft rund 1.500 Bewerber und 500
Personalverantwortliche befragt. Die Auswertung dieser Bef