Wenn 2020 in NRW die neue generalistische Pflegeausbildung eingeführt wird, könnten die Altenpflegeschulen zu den großen Verlierern gehören. Davor warnt die nordrhein-westfälische Landesgruppe des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa). „Das für 2020 verabschiedete Pflegeberufegesetz sieht keine Erstattung der Mietkosten von Altenpflegeschulen vor, während diese Aufwendungen für die Krankenpflegeschulen abgesichert sind. Das gefährdet dringend […]
Anlässlich der heute im Bundestag beginnenden Beratung über den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals kritisiert der Arbeiter-Samariter- Bund als einer der größten Anbieter in der der Pflege, dass die ambulante Pflege dabei leer ausgehe und fordert ein Gegensteuern des Gesetzgebers. „Wir begrüßen das Ziel des Gesetzentwurfs, den Alltag der Pflegekräfte in Krankenhäusern sowie […]
Aus Sicht des AOK-Bundesverbandes enthält die Kabinettsfassung des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) entscheidende Verbesserungen gegenüber dem Referentenentwurf. In einer ersten Reaktion hebt Vorstandsvorsitzender Martin Litsch einige Punkte hervor: „Die digitale Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen wird jetzt endlich umfassend geregelt, indem beim weiteren Ausbau der elektronischen Kommunikation ausdrücklich auch die Patienten einbezogen sind.“ Neben Konkretisierungen […]
Die Landesgruppe Bremen/Bremerhaven des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) hat sich auf ihrer Mitgliederversammlung mit Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) beschäftigt und einen Fahrplan für deren Einführung abgestimmt. Für bpa-Präsident Bernd Meurer ist dies ein wichtiger Schritt: „Es ist erwiesen, dass private Pflegedienste und Heime dieselbe Qualität und mindestens das gleiche Fachpersonal vorhalten wie gemeinnützige Träger. […]
Professor Hüther hält allgemeinverbindlichen oder bundeseinheitlichen Tarifvertrag Pflege für nicht zielführend / Mitgliederversammlung des bpa Arbeitgeberverbands Auf der gut besuchten Mitgliederversammlung des bpa Arbeitgeberverbands sind der Präsident des bpa Arbeitgeberverbands Rainer Brüderle und der stellvertretende Präsident des bpa Arbeitgeberverbands, bpa-Präsident Bernd Meurer mit der aktuellen Pflegepolitik hart ins Gericht gegangen. „Wer jetzt private Geschäftsmodelle in […]
Nach dem erfolgreichen Auftakt geht das Qualifizierungsprojekt „Care for Integration“ des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) und seines Pflegeschulträgers apm GmbH in die zweite Runde. Über 100 geflüchtete Menschen werden in neuen Kursen überall in Nordrhein-Westfalen fit für den Pflegeberuf gemacht. „Durch die Altenpflegehelferausbildung mit integriertem Hauptschulabschluss haben wir einen großen Gewinn für […]
ZQP-Studie: 58 Prozent der befragten Unternehmen machen keine betriebsinternen Angebote, um pflegende Mitarbeiter zu entlasten. Die gezielte Unterstützung von Angestellten, die einen Angehörigen mit Demenz pflegen, spielt für 70 Prozent der Firmen keine wichtige Rolle. Deutschland befindet sich im demografischen Wandel. Dabei wächst unter anderem auch die Zahl älterer, pflegebedürftiger Menschen erheblich – von heute […]
Nach langem politischen und gesellschaftlichen Ringen wurden am 21.09.2018 zwei wichtige Verordnungen zum Pflegeberufegesetz im Bundesrat beschlossen: die Verordnung über die Finanzierung der beruflichen Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz sowie zur Durchführung statistischer Erhebungen (Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung – PflAFinV) und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung – PflAPrV). „Damit sind zwei wichtige Hürden hin […]
„Der Innovationsfonds hat wichtige Impulse im deutschen Gesundheitswesen gesetzt. Die Fülle der Anträge hat gezeigt, dass es bislang einen Investitionsstau in der Versorgung und Versorgungsforschung gibt. Wir als BKK Dachverband begrüßen die Weiterführung des Fonds über das Jahr 2019 hinaus sowie die Begrenzung der Fördermittel auf 200 Millionen Euro pro Jahr. Dennoch sehen wir auch […]
„Das ist ein sicher auf den ersten Blick naheliegendes Argument. Das bedeutet aber häufig geteilte Dienste, die sich oft schwer mit der familiären Situation der Pflegekräfte vereinbaren lassen. Auch deshalb wählen Pflegekräfte sehr häufig Teilzeitmodelle. Die Bundesregierung darf mit der Diskussion über Teilzeitbeschäftigte nicht ihre Aktivitäten zur Gewinnung von mehr Personal, zum Beispiel bei der […]