– Die Mehrfachvergabe ermöglicht es, einer größeren Anzahl von
Unternehmen an der Patientenversorgung teilzunehmen.
– Schließen Krankenkassen je Wirkstoff Rabattverträge mit drei
oder mehr Unternehmen ab, kann ein Durchschlagen von
Lieferengpässen auf die Patientenversorgung vermieden werden.
– Die Mehrfachvergabe von Rabattverträgen kann aber vor allem die
Marktverengung bei versorgungskritischen Wirkstoffen verringern.
Im Jahr 2016 verlieren Arzneimittel im Wert von 573
Mio. Euro ihren Patentschutz. Danach wird der Markteintritt von
Generika erstmals für Preiswettbewerb bei diesen Wirkstoffen sorgen.
"Das ist eine gute Nachricht für eine moderne Arzneimittelversorgung
der Patienten", so Bork Bretthauer, Geschäftsführer von Pro Generika.
"Wichtige Patentabläufe der letzten Jahre haben aber gezeigt, dass
der Markteintritt von Generika nicht nur einen besseren Zugang de
Das Geld wird die Kommerzialisierung seiner CE-gekennzeichenten
zellfreien Knorpelregenerations-Technolgie unterstützen
CartiHeal (http://www.cartiheal.com/) (2009) Ltd., Entwickler
eines zellfreien und serienmäßig produzierten Knorpel- und
Knochenregenerationgeräts kündete heute den Höhepunkt einer
Finanzierungsrunde von $15M an. Die Mittel werden die Steigerung des
gegenwärtigen Fertigungsumfangs unterstützen, beginnende
Kommerzialisierun
Zu Jahresbeginn stellt sich die Abteilung Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverbandes der
Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) personell und logistisch neu auf.
Unter der Leitung von Pressesprecherin Yvonne Möller ist das
BAH-Kommunikationsteam ab sofort in neuen Büroräumen im SpreeKarree
in Berlin Mitte vertreten.
Yvonne Möller folgt auf Heinz-Gert Schmickler, der zuvor die
BAH-Verbandskommunikation in Bonn geleitet hat und zum Ende des
vergangenen Ja
– Gesamtleistung und Umsatzerlöse weiter gesteigert
– Periodenergebnis gegenüber ersten neun Monaten 2014/15 klar
verbessert
– Wachstum liegt über europäischem Gesamtmarkt
– Positiver Ausblick für das Geschäftsjahr 2015/16 bestätigt
Die PHOENIX group hat in den ersten drei Quartalen des
Geschäftsjahres 2015/16 ihre Stellung als ein führender
Gesundheitsdienstleister in Europa unterstrichen. Das Unternehmen
konnte s
Die Arzneimittelversorgung könnte sich
verschlechtern – davor warnt Gesundheitsökonom Professor Dieter
Cassel, Universität Duisburg-Essen. Im Interview mit Pharma Fakten
zieht er Bilanz nach fünf Jahren AMNOG. Seine Ideen stehen im krassen
Kontrast zu den Reformvorschlägen der Gesetzlichen
Krankenversicherungen. Die Barmer GEK hatte im Rahmen des
Arzneimittelreports 2015 heute in Berlin unter anderem eine
Schnellbewertung neuer Medikamente bei Markteintritt geforde
Studie von A.T. Kearney analysiert
Zukunftstrends im Markt für nichtverschreibungspflichtige Medikamente
und was diese für Selbstzahler und Industrie bedeuten.
"Mit dem geplanten Deal zwischen Pfizer und Allergan entsteht ganz
nebenbei ein mächtiger Player im Selbstzahlermarkt der
Gesundheitsbranche mit einem einzigartigem Portfolio in einem
aufstrebenden Zukunftssegment", kommentiert Dr. Oliver Scheel,
Partner bei A.T. Kearney und Leiter des Beratungsbereichs Ph
Mehr als 40 Vertreter der Pharmaindustrie haben die kürzlich
stattgefundene Pharma-Fachtagung von PSE und 1stLine e.K. besucht, um
sich über die neusten Trends, Lösungen und Spezial-Know-how rund ums
Rabattvertragsmanagement zu informieren. Die Vorträge zahlreicher
Experten aus der Pharmaindustrie befassten sich unter anderem mit den
aktuellen Änderungen im Vergaberecht und der Verzahnung
zulassungsrechtlicher Aspekte innerhalb der Eignungsprüfungen.
Die STADA Arzneimittel AG ist am 1. November
2015 dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und
neue Medien e.V. (Bitkom) beigetreten. Über den Verband möchte sich
der Gesundheitskonzern aus Bad Vilbel zukünftig stärker in den Dialog
zur Digitalisierung im Gesundheitswesen einbringen.
"Die stetig steigenden Anforderungen an die IT-Security waren
ausschlaggebend für unsere Mitgliedschaft im Bitkom. Hier haben wir
die Möglichkeit, uns m