Dautzenberg: Steuerpolitische Geisterfahrt der SPD geht voll zu Lasten von Familien mit Kindern, Arbeitnehmern und Mietern

Die Sozialdemokraten beschließen auf ihrem
Parteitag ein Steuererhöhungsprogramm zu Lasten von Familien mit
Kindern, Arbeitnehmern und Mietern. Dazu erklärt der finanzpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Leo Dautzenberg MdB:

"Die von der SPD geplante Abschaffung des Ehegattensplittings geht
voll zu Lasten von Familien mit Kindern, weil die Vorteile des
Ehegattensplittings eben regelmäßig dort spürbar werden, wo ein
Elternteil wegen der

Der Tagesspiegel: Aktionärsschützer: Anleger sollten Penny-Stocks meiden

Berlin – Nach dem Skandal um Aktienmanipulationen
bei Wirecard und Conergy warnen Aktionärsschützer Privatanleger
davor, ihr Geld in so genannte Penny-Stocks zu investieren. "Die
Anleger sollten von solchen kleinen Werten die Finger lassen", sagte
Marco Cabras, Sprecher der Deutschen Schutzvereinigung für
Wertpapierbesitz (DSW), dem Tagesspiegel am Sonntag. Solche Werte
ließen sich leicht manipulieren. Die meisten Fälle blieben
unentdeckt, warnte Cabras

WAZ: James-Bond-Autobauer Aston Martin hat
bei geplantem Börsengang keine Eile

Der Luxus-Autobauer Aston Martin hat bei seinem
geplanten Börsengang keine Eile. "Wir haben lediglich eine Richtung
ausgegeben. Wir müssen nicht 2012 an die Börse gehen", sagte der Chef
des Herstellers der James-Bond-Autos, Ulrich Bez, den Zeitungen der
WAZ Mediengruppe (Samstagausgaben).

"Der Zeitpunkt wird auch von den Produkten bestimmt, die wir dann
haben." Es könne "durchaus sein, dass wir den Börsengang qualifiziert
machen" und

Neue OZ: Kommentar zu China / Japan

Die neue Schwäche

Der Streit zwischen Japan und China verschärft sich – wird aber
mit großer Wahrscheinlichkeit nicht eskalieren. Japan lenkt im
Zweifel ein. Obwohl es im Ostchinesischen Meer für beide Staaten um
viel geht: Bodenschätze, reiche Fischgründe und nicht zuletzt um das
Ansehen vor der Weltöffentlichkeit. Jahrzehntelang hat Japan im
östlichen Asien den Ton angegeben – besonders wirtschaftlich. Die
Demütigungen durch Japan im Erst

Börsen-Zeitung: Der Realität entzogen, Börsenkommentar „Marktplatz“ von Dieter Kuckelkorn

Auf den ersten Blick ist die konjunkturelle Lage
nicht so schlecht wie von vielen Ökonomen und Analysten befürchtet.
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist am Freitag deutlich über den
Erwartungen hereingekommen: Die Konsensschätzung der Ökonomen von
106,4 Zählen wurde mit einem tatsächlichen Wert von 106,8
übertroffen. Der Index ist damit erneut – wenn auch nur ganz leicht –
gestiegen, während ein Rückgang vorausgesagt worden war.

Auch in

WAZ: Kohle-Fronten brechen neu auf
– Kommentar von Thomas Wels

Auf dem Papier ist Politik zuweilen einfach. Klar
liegt auf der Hand, mal eben die Revisionsklausel zur Überprüfung des
Bergbau-Endes 2018 zu kippen, um damit den deutschen Kohlekompromiss
zu retten. Es erscheint als gutes Geschäft, da niemand erwartet, dass
das Datum 2018 revidiert wird. Echte Politik ist komplizierter. Es
ist brandgefährlich, wenn Politiker Kapital aus dem Fehler schlagen
wollen, den sie in Brüssel selbst produziert haben. Wer soll denn die
Revisio

General-Anzeiger: T-Systems stellt 1400 neue Mitarbeiter ein

Bei T-Systems, der Geschäftskundensäule der Deutschen
Telekom, stehen nach Jahren des massiven Arbeitsplatzabbaus jetzt
wieder Neueinstellungen auf dem Programm: "Wir wollen noch in diesem
Jahr 1400 Mitarbeiter neu einstellen – überwiegend in Deutschland",
sagte Telekom-Vorstandsmitglied und T-Systems-Chef Reinhard Clemens
in einem Interview des General-Anzeigers (Samstagsausgabe). Clemens
zeigte sich mit der Entwicklung von T-Systems zufrieden, das lange
Jahre als

Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Bahn

Kosmetik am Problemkonzern

Wenn das Kind erst mal im Brunnen gelandet ist, bedarf es enormer
Kraft, um es da wieder herauszuholen. So in etwa – also wie jemand,
der sich in hoffnungsloser Lage wähnt, sich damit aber nicht abfinden
will – gebärdet sich die Bahn. Sie gibt Hunderte Millionen von Euro
für eine sogenannte Qualitätsoffensive aus, um ihren ramponierten Ruf
wiederherzustellen. Das dürfte enorm anstrengend sein – enorm Erfolg
versprechend ist es aber nich

Börsen-Zeitung: Gute Nachricht, Kommentar von Kai Johannsen zum Emissionskalender des Bundes

Das ist doch wahrlich mal eine gute Nachricht:
Der Bund braucht weniger Geld. Sein Schuldenmanager – die Deutsche
Finanzagentur – wird im vierten Quartal über die Geld- und
Kapitalmärkte 29 Mrd. Euro weniger beschaffen, als ursprünglich in
der Jahresvorausschau veranschlagt worden war. Zu verdanken ist das
einerseits der guten Einnahmeentwicklung. Andererseits kommen dem
Bund auch die gesunkenen Renditen – der Flucht der Investoren in
Qualitätspapiere sei Dank – zu Gut

Westdeutsche Zeitung: Kirchliches Arbeitsrecht =
von Peter Kurz

Spielt ein Organist schlechter Orgel, weil er
sich von seiner Frau getrennt hat und nun mit einer anderen
zusammenlebt? Sind die Operationen eines Chefarztes ein Risiko für
seine Patienten, wenn er ein zweites Mal heiratet? Kein Mensch, der
seine Sinne beisammen hat, würde die Fragen bejahen. Und doch kann
der Ehebruch ein Kündigungsgrund sein – wenn der Arbeitgeber die
Kirche oder eine von ihr getragene Organisation ist. Geht es ums
Arbeitsrecht, so haben die Kirchen einen