So flüchtig ist Kapital, namentlich
Eigenkapital: Noch Ende 2009 verfügte die Deutsche Bank über ein
ungenutztes Polster von 7 Mrd. Euro. Jetzt braucht sie eine
Megakapitalerhöhung von rund 10 Mrd. Euro. Allein 7,7 Mrd. Euro
erfordern die Mehrheitsübernahme und Konsolidierung der bisher
vergleichsweise deutlich unterkapitalisierten Postbank sowie die
Wertkorrektur auf die bisherige Beteiligung an dem Retailriesen. Die
vermeintlich üppige Kapitalreserve ist zw
Die Baseler sind dafür bekannt, dass
Schnelligkeit nicht zu ihren besonderen Stärken zählt. Sie feiern
beispielsweise Fasnacht am Montag nach Aschermittwoch. Da ist für die
Karnevalisten anderswo längst alles vorbei. Dies im Blick musste man
befürchten, dass mehr als sechs Jahre vergehen würden, bevor Basel
III auf Basel II folgen würde. Zwischen Basel I und Basel II lagen
immerhin 16 Jahre. Natürlich hat diesmal die weltweite Finanzkrise
den Dr
Raimund Becker hat Recht. Der Vorstand der
Bundesagentur für Arbeit spricht sich dafür aus, dass langfristig
alle Anreize gestrichen werden müssen, die den vorzeitigen Ruhestand
schmackhaft machen. Der mag für den einzelnen verlockend sein, für
die Gesellschaft ist er auf Dauer eine Gefahr. Seit Jahr und Tag
finanzieren Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Steuerzahler über
Versicherungsprämien und Abgaben mit Milliarden von Euro, dass Leute
früher aus dem
Es ist zu einer – mehr als fragwürdigen – Praxis
geworden, auf die Reaktion der Börse zu starren, um politische
Entscheidungen zu bewerten. Nach dem Motto: Steigen Dax und Euro,
muss das Beschlossene ja gut sein für die Wirtschaft.
Das ist natürlich Unfug. Ob politische Entscheidungen für Kunden,
Verbraucher, Sparer oder für nicht börsengelistete Unternehmen
wirklich von Vorteil sind, ist längst nicht gesagt, wenn die Kurse
klettern.
Die Stoßrichtung von Ackermann ist klar: Er
will die Deutsche Bank wieder auf zwei Beine stellen. Zu lange
dominierte das stark risikobehaftete Investmentgeschäft. Das
Privatkundengeschäft wurde dagegen stiefmütterlich behandelt. Die
Übernahme der Postbank ist hier nach der Fusion von Commerzbank und
Dresdner Bank eine der letzten Chancen Boden gut zu machen. Und
zweitens bietet die Kapitalerhöhung der Deutschen Bank die
Gelegenheit, die unter dem Stichwort
Die Veröffentlichung des
Referentenentwurfs zur Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
(KrWG) im August 2010 hat die Debatte um die Zuständigkeiten für die
Abfallentsorgung zwischen privaten und kommunalen Entsorgern erneut
angeheizt. Der erneute Preisanstieg für Altpapier, Schrott,
gebrauchte Kunststoffe und Nichteisenmetalle treibt die
Begehrlichkeiten um den Rohstoff Müll weiter an und macht die
gesetzliche Regelung für die Einführung der "Wert
Hamburg, 13. September 2010. Nach einem Sommer mit positiven Wirtschaftsmeldungen und steigenden Zahlen auf projektwerk.de setzt sich auch im August der positive Trend der SAP-und J2EE/Java-Projektzahlen weiter fort. Im vergangenen Monat wurden 320 SAP-Projekte veröffentlicht, womit sich die Zahl im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt hat und damit über dem Vorkrisenniveau liegt. Auch die Zahl der J2EE/Java-Projekte stieg tendenziell weiter und lag im August bei 131 veröffentlichten
Der Energieverbrauch in Deutschland ist von 1991 bis 2009 – auch
konjunkturbedingt – um immerhin fast 9 Prozent zurückgegangen. In
ihrem Entwurf für ein Energiekonzept verfolgt die Bundesregierung
gleichwohl ein noch ambitionierteres Ziel: Bis 2020 soll der
Energieverbrauch um weitere 20 Prozent sinken. Damit die Versorgung
zudem klimafreundlicher wird, ist ein Ausbau der erneuerbaren
Energien vorgesehen. Bei all dem kann jedoch leicht die Frage nach
der Wirtschaftlichkeit a
Die grüne Spitzenpolitikerin Renate Künast
nimmt an der "International Fairtrade Conference" (IFC) teil, die am
Mittwoch, 6. Oktober in Berlin stattfindet. Die Fraktionsvorsitzende
von Bündnis 90/Die Grünen und Ex-Verbraucherministerin wird die
Konferenz gemeinsam mit Transfair-Chef Dieter Overath eröffnen.
Das hochkarätige Fairtrade-Treffen in der Hauptstadt wird zum
vierten Mal von Transfair und dem Wirtschaftsmagazin Der Handel
(Verlags-gruppe