WAZ: Falsche Strategie rächt sich doppelt. Kommentar von David Schraven

Vor Jahren hat Großmannssucht die letztlich den
Kommunen gehörende Abfallgesellschaft Ruhrgebiet fast ruiniert. Erst
kurz vor der Pleite übernahm die Politik das Ruder. Leider mit einer
völlig falschen Strategie.

Anstatt sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren, sorgte der
Regionalverband dafür, dass die AGR ein neues Großprojekt
durchsetzte: den Bau der Müllverbrennungsanlage RZR II. Diese Anlage
war zu teuer und sie ist zu groß.

&

WAZ: Mediziner protestieren – Bitte keinenÄrzte-Krieg. Kommentar von Ulf Meinke

Schon aus purem Eigennutz wird sich wohl jeder
Patient wünschen, dass sein Arzt anständig entlohnt wird. Wer möchte
sich schon von einem unterbezahlten und übermüdeten Mediziner
untersuchen lassen? Keine Frage: Die meisten Ärzte sind bestens
ausgebildet, arbeiten viel und tragen große Verantwortung.
Entsprechend gut sollte ihre Bezahlung sein.

Dass die Honorare der Mediziner in Deutschland zwischen 2007 und
2009 im Schnitt um elf Prozent gestiegen si

TextilWirtschaft Rangliste:
Bekleidungslieferanten – Adidas bleibt Europas Nummer Eins

Für viele europäische Mode-Anbieter war 2009 ein absolutes
Krisenjahr. Umsatzeinbrüche im Export, vor allem in Osteuropa,
Spanien und Frankreich, machten fast allen zu schaffen. Auch die
Situation im Inland war durch Insolvenzen im Handel nicht ganz
einfach. Die Rangliste der größten europäischen Bekleidungsanbieter,
die die TextilWirtschaft (Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag,
Frankfurt am Main) jährlich erstellt, spiegelt die Situation wider.

V

Ralf Stegner und Dr. Hans Michelbach zu Gast bei Michel Friedman

N24-Talk „Studio Friedman“ am Donnerstag, 16. September 2010, um 23.30 Uhr

15. September 2010. Für die einen ein Erfolg, für
die anderen eine Katastrophe: Die Diskussion um den Haushalt bestimmt
die politische Woche. Warum belastet das milliardenschwere Sparpaket
der Bundesregierung wieder "nur" den kleinen Mann? Wie sieht die
Zukunft der Mehrwertsteuer aus? Wie schafft es die Politik, die
wachsende Kluft zwischen Arm und Reich zu reduzieren?

Darüber diskutiert Michel Friedman mit Ralf Stegner,
Landesvorsitzender der SPD Schleswig-Hols

–Börse Online—Interview mit Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber:
„Stromnetze sind an Belastungsgrenzen gestoßen“

Kapitalerhöhung Mitte bis Ende November / Kein
deutlich niedrigerer Bezugspreis für Altaktionäre / Massive
Investitionen in das europäische Stromnetz notwendig / Engpässe auch
bald bei Weiterleitung nach Deutschland / Europäische Versorger in
naher Zukunft in Konsolidierungsphase / Strompreis könnte sich
verdoppeln

Wolfgang Anzengruber, Chef des größten Österreichischen Versorgers
Verbund, ist zuversichtlich, die erste Kapitalerhöh

Basel III setzt Zeichen für die internationalen Finanzreformen
11. Handelsblatt Jahrestagung „Neue Entwicklungen in der Bankenaufsicht“
(3. und 4. November 2010, Hyatt Regency, Mainz)

In den nächsten sechs Jahren müssen
Banken schrittweise ihre Geschäfte mit bis zu sieben Prozent hartem
Kernkapital unterlegen, um den neuen Basler Eigenkapital- und
Liquiditätsregeln gerecht werden. Bisher mussten nur zwei Prozent mit
Aktien und Gewinnrücklagen unterlegt werden, so dass sich Banken und
Kreditinstitute neue Rücklagen schaffen müssen. Da die Anhebung der
Kernkapitalquote schrittweise erfolgen wird, reagierte der Großteil
der Banken z

Neue OZ: Kommentar zu Verbraucher / Dispo-Zinsen

Doppelt abkassiert

Die Banken machen mit der Not ihrer Kunden offensichtlich ein
gutes Geschäft: Sie leihen sich Geld zu einem Prozent und verleihen
es zu 14 Prozent als Dispokredit. Das dürfte selbst nach Abzug der
Kosten einem Gewinn von über 1000 Prozent entsprechen. Kaum ein
anderes legales Geschäft verspricht eine solche Verdienstspanne.

Der Dispokredit ist erfahrungsgemäß die letzte Reserve für jene,
denen das Einkommen kaum für den All

Westdeutsche Zeitung: Das Geschäft mit den Dispo-Krediten =
von Annette Ludwig

Das Ritual ist eigentlich nicht neu: Immer,
wenn die Europäische Zentralbank in der Vergangenheit den Leitzins
gesenkt hat, schmolzen kurz darauf die Zinsen für Tages- und
Festgelder dahin. Die Zinsen für Dispo-Kredite aber verharrten noch
längere Zeit auf ihrem höheren Niveau. Das war für die Kunden schon
immer ärgerlich. Doch die jüngste Untersuchung von Stiftung Warentest
zeigt, dass sich diese Entwicklung zugespitzt hat – noch nie waren
die Diffe

Börsen-Zeitung: Etatklimmzüge, Kommentar von Angela Wefers zum Beginn der Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag

Die gute Nachricht des Tages wird der
schwarz-gelben Regierung noch ganz schön zu schaffen mache: Zwischen
50 Mrd. und 60 Mrd. Euro wird in diesem Jahr das Defizit des
Bundeshaushalts liegen – und man darf sagen: nur. Denn noch im Mai
hatte die neu gewählte schwarz-gelbe Regierung mehr als 80 Mrd. Euro
angesetzt. Dabei hatte sie sich keine Extraausgaben genehmigt,
sondern den Fehlbetrag des Krisenhaushalts 2010 auf dem Niveau der
großen Koalition belassen. Nur mit der Umsc

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum ThemaÖl:

Man kann es drehen und wenden wie man will. Ohne
Öl ist die Weltwirtschaft aufgeschmissen. Die Energie des schwarzen
Golds sorgt dafür, dass alles – im wahrsten Sinne des Wortes – wie
geschmiert läuft. Die Abhängigkeit von dem so wertvollen Rohstoff ist
es auch, die sowohl den Öl fördernden Ländern als auch den
Ölkonzernen eine unglaubliche Macht beschert. Der Umgang mit der
Katastrophe im Golf von Mexiko spricht Bände. Ob Ursache oder Folgen
– e