Die geplante Kappung von Ökosteuervergünstigungen
für energieintensive Unternehmen sorgt für neuen Streit. Sachsens
Ministerpräsident Stanislaw Tillich stellt sich jetzt offen gegen die
Pläne von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (beide CDU), Rabatte
für bei der Ökosteuer deutlich zu kürzen. "Ich kämpfe für die
Arbeitsplätze in der Produktion: Energieintensive Unternehmen
brauchen weiterhin eine Sonderregelung bei de
Auf den ersten Blick wirkt es fast unglaublich, mit welcher
Ignoranz hier Milliarden Euro geradezu heimlich auf dem Konto der
Hypo Real Estate erscheinen. Sollte etwas verschwiegen werden? Dieser
Verdacht könnte naheliegen angesichts der Nacht-und-Nebel Aktion rund
um die HRE, die selbst Politiker der Regierungsparteien monieren.
Dabei ist die Lage bei näherer Hinsicht gar nicht so spektakulär: Ja,
die HRE erhält eine weitere Garantie &uum
Die erneute Milliardenhilfe für die bereits
verstaatlichte Hypo Real Estate (HRE) macht deutlich, dass die
Finanzkrise noch lange nicht überwunden ist. Auch wenn das
Wirtschaftswachstum erfreulich kräftig anzieht und die Unternehmen
wieder Mitarbeiter einstellen, so steckt der Finanzmarkt doch weiter
im Sumpf. Immer noch sind faule Wertpapiere in Milliardenhöhe das
Problem – Papiere, die niemand kaufen will und die daher keinen Wert
mehr haben. So wie die West-LB will
ewswire) – Auch wenn
seit den Anschlägen des 11. September inzwischen neun Jahre vergangen
sind, spüren die Menschen weltweit noch immer seine Auswirkungen, so
die Ergebnisse einer neuen Forschung mit Survey Sampling
International–s (SSI) globalen Online-Instrumenten. Die
Feststellungen von SSI zeigen dass in allen untersuchten Ländern die
Wahrnehmung, sicher vor Terrorismus zu sein, weit unter den Werten
vor 9/11 liegt. Auch wenn sich Australier und Neuseeländer sicherer
f&
Es ist eine Trennung mit Anstand. Thilo Sarrazin
zieht sich, erklärtermaßen im Bewusstsein auch seiner "Verantwortung
für die Institution Deutsche Bundesbank", freiwillig aus dem Vorstand
der Währungsbehörde zurück. Er verzichtet, soweit bekannt, auf eine
Abfindung für die vorzeitige Auflösung seines bis 2014 laufenden
Vertrages. Da Sarrazin keine silbernen Löffel geklaut hat, hätte er
die geschätzt 800000 Euro mit Aussicht au
Philipp Rösler hat viel Lob dafür erhalten, dass er
die Pharmaindustrie in Preisverhandlungen zwingt. Doch er ist auf dem
besten Wege, am Ende doch wieder als Klientelpolitiker dazustehen.
Denn mit der Entmachtung der unabhängigen Arzneiprüfer erfüllt er der
Pharmaindustrie einen Herzenswunsch. Warum nur?
Dass die Politik besser als die Experten wissen könnte, worauf bei
neuen Pillen zu achten sei, glaubt allein sie selbst. Freilich stellt
sie die medizinische
Wie sich die Zahlen gleichen: Die japanische
Regierung will die Konjunktur im Land der aufgehenden Sonne mit 8,6
Milliarden Euro ans Laufen bringen. Etwa die gleiche Summe, acht bis
neun Milliarden Euro, erwartet die Deutsche Bank von ihrer
bevorstehenden Kapitalerhöhung. Beide haben großes Zutrauen: Tokio in
die Stärke der eigenen Wirtschaft, die offenbar nur auf eine
Initialzündung wartet, und die Deutsche Bank in die Börse.
Tatsächlich hat sich der Dax aus
Jetzt ist er da, der seit vielen Jahren
diskutierte, befürchtete, erwartete demographische Wandel. Und er
wird nicht mehr aufzuhalten sein. Für die Sozialsysteme, die
Wirtschaft, die Infrastrukturplanung wird dies eine Herausforderung
ungeahnten Ausmaßes. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit gehen
aktuell 44,5 Millionen Menschen in Deutschland einer Erwerbstätigkeit
in Teil- und Vollzeit nach. 2050 werden es nur noch 26 Millionen
sein. Selbst bei einer jä
Angesichts vielfach wieder glänzender Gewinne von Unternehmen wird
derzeit heftig über eine angemessene Beteiligung der Beschäftigten am
Aufschwung debattiert. Da ist es gut, dass der Streit nicht auch noch
durch deutlich anziehende Verbraucherpreise verschärft wird.
Vor zu viel Gelassenheit in diesem Punkt muss jedoch gewarnt
werden. Das Risiko eines Anziehens der Inflation ist seit dem vorigen
Jahr stark gewachsen. Das ist auch der G
"… Auch in Deutschland wächst die
Staatsverschuldung, aber im internationalen Vergleich steht das Land
relativ gut da, zumal unseren Schulden im Inland hohe Werte durch
eine breit gemischte, mittelständisch geprägte Wirtschaft sowie
milliardenschwere Guthaben im Ausland gegenüberstehen. Deutschland
ist unerwartet schnell aus der Krise gekommen und hat eine Dynamik
entfaltet, die man sonst eher den USA zugetraut hätte. Dabei hat sich
unsere Wirtschaft gar nic