Der Atomkompromiss der Regierung kommt nicht aus
den Negativschlagzeilen heraus. Nach den zu befürchtenden
Wettbewerbsproblemen standen zuletzt vor allem die Vereinbarungen mit
den Atomkonzernen über deren Zahlungen in einen Öko-Förderfonds am
Pranger: Von einem Montag früh um 5.23 Uhr unterzeichneten
Geheimabkommen war die Rede, das der Öffentlichkeit verschwiegen
wurde. Und es wurde der fatale Anschein erweckt, Kungeleien zwischen
der Regierung und der Atomwi
Amflora, Amadea, amüsant ist es nicht, was BASF
passiert ist. Der Chemiekonzern macht menschliches Versagen dafür
verantwortlich, dass auf einem Acker eine Genkartoffelsorte
aufgetaucht ist, die dort nichts zu suchen hat. Die Anbau-Panne zeigt
einmal mehr, dass die Gentechnik nicht ausgereift ist: Wenn noch
nicht einmal der Hersteller das Saatgut auseinander halten kann, wer
dann? Erst im März hatte BASF nach 13 Jahren Kampf die Erlaubnis
bekommen, eine Genkartoffel anzubau
Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU)
hat nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGh) zum
staatlichen Glückspielmonopol Hoffnungen auf neue Steuererlöse eine
Absage erteilt. In der Nachrichtensendung "NDR Aktuell" widersprach
er damit am Donnerstag, 9. September, im NDR Fernsehen direkt seinem
Regierungskollegen, Wirtschaftsminister Jörg Bode (FDP). Dessen
Meinung, Niedersachsen würde durch eine Marktliberalisierung 60
Millionen
– Mit dem Start am 9. September 2010 – pünktlich vor Beginn der neuen
UEFA Champions League Saison auf Sky – können Fans mit dem Sky Match
Tracker alle spannenden Szenen der UEFA Champions League und der UEFA
Europa League nahezu live direkt auf dem iPhone oder dem iPod Touch
verfolgen
– Der Sky Match Tracker kann kostenlos heruntergeladen werden und
bietet eine Mischung innovativer kostenloser und kostenpflichtiger
Services, mit denen Fans unterwegs immer auf dem Laufenden &uum
Bis 2014 soll das
Verteidigungsministerium nach den Sparplänen der Bundesregierung rund
8,4 Milliarden Euro einsparen. Die Sparzwänge sollen zu einer
Neustrukturierung der Bundeswehr genutzt werden und sehen eine
Reduzierung der derzeit 250.000 Soldaten vor. Auf Grundlage eines
Berichts des Generalinspekteurs der Bundeswehr, General Volker
Wieker, wurden den Verteidigungsausschüssen von Bundestag und
Bundesrat Anfang September fünf Modelle für die Bundeswehrreform
Die interessantesten Kampagnen der
deutschen Autobauer stammen aus der Feder von VW. Das ermittelt eine
exklusiv für HORIZONT, Fachzeitung für Marketing, Werbung und Medien
(Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main), seit 2006 durchgeführte
Befragung des Frankfurter LINK-Instituts für Markt- und
Sozialforschung. Vor allem Jüngere (38,6 Prozent) und Männer (34,8
Prozent) finden die Commercials aus Wolfsburg attraktiv. Frauen hat
es dagegen Mercedes angetan: Mit
Die Bundesregierung plant – entgegen bisheriger
Ankündigungen – eine deutliche Absenkung des Schutzniveaus für
Atomkraftwerke. Darüber berichtet das ARD-Magazin MONITOR in seiner
heutigen Ausgabe (21.45 Uhr im Ersten). Dem Magazin liegen interne
Regierungsdokumente vor, in denen die Verpflichtung der AKW-Betreiber
zur Nachrüstung, insbesondere auch der sogenannten Altreaktoren,
weitgehend abgeschafft werden soll. Hierfür soll auch das Atomgesetz
geändert werde
Als aussichtsreichter Kandidat im Rennen um die
Evonik-Tochter Steag gilt eine Stadtwerke-Holding aus NRW, wie die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) aus
Finanzkreisen erfuhr. Zu der Holding gehören die Stadtwerke Duisburg,
Bochum, Essen, Dortmund und Saarbrücken, hinter ihr steht die
Allianz. Die Stadtwerke wollen den fünftgrößten deutschen
Stromerzeuger (4800 Mitarbeiter) übernehmen.
Nichts als Stress. Gerade erst haben sich europäische Banken neuen
Belastungstests unterziehen müssen, da werden sie schon wieder auf
eine harte Probe gestellt. Nach dem Regelwerk "Basel III" müssen sie
künftig deutlich strengere Eigenkapitalanforderungen erfüllen. Das
birgt Risiken und hat Nebenwirkungen, ist aber unumgänglich.
Denn es gilt zu verhindert, dass die Steuerzahler in Europa noch
einmal mit vielen Hundert Milliarden Eur
Gute Zeiten für Zocker. Nicht etwa, weil die
Pläne zur Einführung der Finanztransaktionssteuer vom Tisch wären, es
Erleichterungen beim Wetten mit Börsenmänteln gäbe oder der Dax über
6000 gestiegen wäre. Nein, viel profaner: Das staatliche Monopol für
Glücksspiel und Sportwetten in Deutschland ist unzulässig und gilt
nicht mehr. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden.